Corratec Kilimandscharo

Registriert
9. März 2022
Reaktionspunkte
338
Hallo Zusammen,

Seit gestern hab ich ein neues Projekt wobei "Projekt" fast etwas übertrieben ist.
Ich würde das ganze gerne wieder hier dokumentieren :)

Ausgangsbasis ist ein 91er Kilimandscharo:

WhatsApp Image 2024-10-19 at 16.14.37 (1).jpegWhatsApp Image 2024-10-19 at 16.53.07 (1).jpegWhatsApp Image 2024-10-19 at 16.14.42.jpeg

Das Rad ist in einem wirklich hervorragendem Zustand und wurde kaum gefahren.
Ziel ist es jetzt das ganze einmal zu überholen, damit ich hoffentlich noch möglichst lange Freude daran habe.

Zum Zustand hier sieht man mal die Felgen und die (ich denke mal ersten) Bremsbeläge:

WhatsApp Image 2024-10-20 at 17.51.04 (1).jpegWhatsApp Image 2024-10-19 at 16.14.39 (1).jpeg


Erster Schritt war heute mal den Schriftzug von den Kleberesten zu entfernen die da dran waren:

WhatsApp Image 2024-10-20 at 17.51.04 (2).jpegWhatsApp Image 2024-10-20 at 17.51.04 (3).jpeg
Schon Besser.
Felgen sind Wolber AT-18 aber ich denke die sind fast "zu schade zum Fahren" außerdem hab ich noch einen LRS mit Wolber AT-20 mit Paranaracer Smoke/Dart übrig dann kann ich die Originalfelgen erstmal schonen.

Hier mal probehalber mit den AT-20 + Schutzbleche weg + Flite Titanium Sattel drauf:

WhatsApp Image 2024-10-20 at 17.51.04 (4).jpeg


Sieht schon mehr nach MTB aus:p

Für heute solls das erstmal gewesen sein, übernächste Woche ist Urlaub, da kommt dann vermutlich noch bisschen mehr.

Ich hab auch gleich die erste Frage und zwar welche Beläge man für diese Bremsen fährt:

WhatsApp Image 2024-10-20 at 17.51.05.jpeg

Ich hab noch normale Koolstop Beläge aber die gehen ja nicht. Kann man da V-Break Beläge fahren oder gibt es spezielle.

Außerdem würde mich interessierten was ihr zur Felgenthematik haltet (die ganz neuen originalen oder die fast neuen nicht originalen)

Ach ja fährt jemand hier die Ovalen Kettenblätter und taugen die was? Ist mein erstes Bike das die hat und mir ist aufgefallen, dass die hier auch nicht viele fahren.

Falls ihr Tipps oder Anregungen habt immer her damit.

Viele Grüße
Simon
 
Ach ja fährt jemand hier die Ovalen Kettenblätter und taugen die was?

Marketinggag sagten damals die einen. Nein nein schon wirklich ausgeklügelt und unbedingt zu empfehlen sagen die anderen.

30 Jahre später tauchen ovale Blätter fast von jedem namhaften Hersteller wieder auf.

Die Meinungen haben sich zu damals, wen wundert es, nicht verändert.
 
schönen Abend zusammen,

Es geht gerade etwas weiter, heute mal neue Beläge bestellt.
Es sind auch noch ein paar Fragen Aufgekommen, ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Ich habe festgestellt, dass das Hinterrad (Wolber AT-18 auf LX Nabe) eine Einbaubreite von nur 130mm hat. Der Hinterbau hat aber 135mm (gabs 130mm an MTB überhaupt??). Die Felgen waren dann trotzdem eingebaut hat aber nicht richtig gehalten.

Ich denke, dass die Felgen nicht original sind, laut Katalog sollte es Galli Cherokee haben.

Nachdem ich ja sowieso den anderen LRS fahren wollte und dieser eine Einbaubreite von 135mm hat ist das jetzt halb so wild.

Mir ist aufgefallen, dass bei den anderen Hinterrädern (ich habe 2 LRS mit der Kombi AT-20 auf XT) Die Nabe jeweils einen anderen Abstand von Kassette zum Hinterbau hat.

Gibt es eine Möglichkeit die axiale Position des Ritzels einzustellen?
Wenn ja nach welche Anhaltspunkten stellt man das ein?

Ich wollte den Zahnkranz von den AT-18 weiterfahren aber ich denke man nur über die Montage des Zahnkranzes kann man den Abstand wohl nicht einstellen.

Außerdem ist mir aufgefallen dass die Anderen Laufräder (die AT-18 im übrigen auch) nicht mittig im Rahmen Sitzen beim einen sind es so um die 5mm Versatz. Ich dachte schon den Hinterbau hats verzogen, aber ich habe das Hinterrad in den Zentrierständer eingespannt und da hatte ich das gleiche Ergebnis von Versatz und Richtung.
Ich hab mich bisschen eingelesen und meistens hieß es, es liegt an den Speichen/ Zentrierung.

Ist es Zufall, dass alle Laufräder in die gleiche Richtung (zur nicht Ritzel Seite ist der Abstand kleiner) verzogen sind? Kennt jemand hier das Problem? Ich habe herausgefunden, dass die Rizelseitigen Speichen mehr Spannung haben (bei mir im übrigen auch). Gleicht sich das über die Jahrzehnte dann vielleicht einfach bisschen an und ist die Ursache für die Außermittigkeit

Vielen Dank und viele Grüße
Simon
 
Servus Simon!
Hinterradeinbaubreite 130mm gab es auch bis in die frühen 90er Jahre, bei preiswerteren Laufradsätzen sogar noch deutlich länger.
Gibt es eine Möglichkeit die axiale Position des Ritzels einzustellen?
Normalerweise nicht, es kann aber sein, dass irgendwelche Distanzscheiben auf der Achse falsch positioniert sind. Das kannst du am besten mit den Explosionszeichnungen von Shimano überprüfen, ich hab' dir hier mal die FH-M732 herausgesucht:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FH-M732-QR-0978/EV-FH-M732-QR-0978D.pdf
 
Normalerweise nicht, es kann aber sein, dass irgendwelche Distanzscheiben auf der Achse falsch positioniert sind. Das kannst du am besten mit den Explosionszeichnungen von Shimano überprüfen, ich hab' dir hier mal die FH-M732 herausgesucht:
Danke fürs raussuchen, das hilft schonmal weiter:)
Ich warte gerade noch auf die Kettenpeitsche und den Abzieher, weil ich die Ritzel tauschen will.
Wenn ich dann das Ritzel drunten habe kann ich mir die gleich die Achse/Spacer anschauen!

Gerade sitzt die Felge schon relativ mittig (ca. 2.5mm Versatz) nur das Ritzel ist ein bisschen arg weit vom Hinterbau weg:

WhatsApp Image 2024-10-27 at 08.42.31.jpeg

Der Abstand ist größer als bei der anderen Felge.
Nachdem die Felge gerade ein sehr großes Ritzel drauf hat, kann ich mir vorstellen, dass jemand was umgetauscht hat, weil es sonst mit dem Rahmen nicht gepasst haben könnte. Ist aber nur eine Vermutung vielleicht auch Quatsch.
 
Im vergleich zur Explosion lässt sich auf jeden Fall feststellen:

WhatsApp Image 2024-10-27 at 08.31.45.jpegScreenshot 2024-10-27 083448.jpg

Die Pos. Nr. 12 ( 1mm Beilagscheibe ) fehlt hier.

Dafür hab ich ein anders Teil, dass es nicht geben dürfte:

WhatsApp Image 2024-10-27 at 08.37.42.jpeg

Bei meiner Nabe steht aber auch nicht "XT FH M732" drauf sondern nur "Deore XT 14G"

Viele Grüße
Simon
 
Die Pos. Nr. 12 ( 1mm Beilagscheibe ) fehlt hier.
Ich glaube, das ist genau das Teil auf welches dein Pfeil weist, die Pos.12 und 11 ist nur vertauscht.
Dafür hab ich ein anders Teil, dass es nicht geben dürfte:
Ich kann das nicht genau erkennen, das Teil sieht mir aber schon richtig als Pos.3, eine Kontermutter, aus.
Muss auch eigentlich so sein, wenn es zwei Schlüsselflächen hat.
Ich war gerade im Keller und habe das mit einer FH-M732, welche definitiv noch nie zerlegt wurde, verglichen:
"14G" sagt nichts zum genauen Typ der Nabe, soweit ich mich erinnere, hat das nur etwas mit den Speichen zu tun und steht auf fast jeder Nabe. So sieht eine XT-Hinterradnabe aus 1990 aus:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODM1LzI4MzUyMzMtM21meTJ5ejJocDVoLXB4bF8yMDI0MTAyN18wOTExMzMwMjctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Der Abstand auf der linken Seite, zwischen Ausfallende-Innenseite und Naben-Dichtkappe, beträgt 13mm für eine Einbaubreite von 135mm:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODM1LzI4MzUyMzItZmFpNnZuNjZvcDFrLXB4bF8yMDI0MTAyN18wOTEzMjA1NTctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Auf der rechten Seite ist zwischen Ritzel-Außenseite und Ausfallende-Innenseite 6mm Abstand:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzcwLzI3NzA0NDQtemo0ajB5MGtvZzNnLXB4bF8yMDIxMTAwNF8xMDQzNTg3OTctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
h war gerade im Keller und habe das mit einer FH-M732, welche definitiv noch nie zerlegt wurde, verglichen:
"14G" sagt nichts zum genauen Typ der Nabe, soweit ich mich erinnere, hat das nur etwas mit den Speichen zu tun und steht auf fast jeder Nabe. So sieht eine XT-Hinterradnabe aus 1990 aus:
Vielen vielen Dank dir fürs raussuchen und rausmessen :)
So sieht eine XT-Hinterradnabe aus 1990 aus:
meine sieht so aus:
WhatsApp Image 2024-10-27 at 11.17.10.jpeg

Baujahr weiß ich nicht, den LRS hab ich als Zweit-LRS zu einem Fahrrad (Baujahr 1991) dazubekommen, kann also auch moderner sein.

Ich hab rechts 7,7mm und links 15mm also ist mein Nabenkörper um 4mm schmäler als die FH-M732.
Wenn das Ritzel drunten ist kann ich vielleicht mehr erkennen.

Ich bin die Felge davor schon gefahren und hatte nie Probleme beim schalten.
Da ich meistens auf den kleinen Ritzeln unterwegs bin, könnte die Position sogar ein Vorteil sein.
Wie schlimm ist denn so eine außermittige Felge (ca. 2-2,5mm) ?

Ich bin gelernter Industriemechaniker (Feinwerkmachanik) da geht's immer sehr genau her.
Vielleicht mache ich mir da gerade ein Problem welches gar keins ist.:lol:

Viele Grüße und vielen Dank
Simon
 
meine sieht so aus:
Das kann auch eine FH-M732 aus 1989 sein, dem Jahr, in dem sie eingeführt wurde. Wahrscheinlich wurde die Beschriftung mit Einführung der STI-Shifter, also 1990 dann geändert.
Die Abmessungen müssen aber gleich sein. Ist denn deine Nabe auch wirklich 135mm breit?
Wie schlimm ist denn so eine außermittige Felge (ca. 2-2,5mm) ?
Das macht rein gar nichts, wenn die Bremsen damit klarkommen.
Vielleicht mache ich mir da gerade ein Problem welches gar keins ist.:lol:
Das würde ich auch genau so sehen. :D
 
Nachdem die Felge gerade ein sehr großes Ritzel drauf hat,
Ich bin gelernter Industriemechaniker (Feinwerkmachanik) da geht's immer sehr genau her.
Wenn's genau sein soll: Die Kassette sitzt ganz gewiss nicht auf der Felge, sondern sie sitzt am Laufrad, noch genauer an der Nabe.
Laufrad = Felge + Speichen + Nabe.

Zur Sache: Bremsschuhe für V-Brakes würde ich nicht an Canitilevern verbauen, es sei denn, Du kürzt die Befestigungsbolzen.
 
Das kann auch eine FH-M732 aus 1989 sein, dem Jahr, in dem sie eingeführt wurde. Wahrscheinlich wurde die Beschriftung mit Einführung der STI-Shifter, also 1990 dann geändert.
Die Abmessungen müssen aber gleich sein.
Interessant wieder was gelernt :)
Ist denn deine Nabe auch wirklich 135mm breit?
Ja die hat 135 die passt ja auch genau in den 135er Hinterbau rein.
Das macht rein gar nichts, wenn die Bremsen damit klarkommen.
Das wird sich dann herausstellen. Ich hab auch noch BR-M734 Cantis (mit normalen Canti Belägen) hier. Wenn es anders nicht geht kommen die rein.

Das würde ich auch genau so sehen. :D
Bin da leider bisschen Anfällig dafür Sachen zu überdenken:D

Hast du vielleicht eine UG Nabe?
Meine UG hat auch einen etwas schmaleren Achskörper als die HG.
Nein das ist schon Eine HG.
 
Es gab von der FH-M732 unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Nabenkörpern, sh. auch


im letzten Post ist ein Vergleichsfoto.

LX FH-M550, FH-M560 und DX FH-M650 haben generell den schmaleren Nabenkörper und damit mehr/breitere Spacer auf der linken Nabenseite.

Zu den angesprochenen Abständen Kassette-Rahmen, sprich Konterung am Freilauf: Ich habe auch schon festgestellt, dass dieser Abstand nicht bei allen Naben/Freiläufen gleich ist, hier kannst Du nicht Deine Industriemechaniker-Toleranzen ansetzen und es ist beim Tausch von Laufrädern mit unterschiedlichen Naben manchmal der Griff zum Kreuzschlitz-Schraubenzieher angesagt, um die Schaltwerksbegrenzungen anzupassen.
 
...und nochmal zum Thema XT-7-fach Nabe FH-M732 130 mm versus 135 mm.

Die einzig im Netz auffindbare Explosionszeichnung dieses Nabentyps impliziert, dass Shimano für 135 mm einen breiteren Nabenkörper für diese Nabe vorgesehen hat als für 130 mm.
Wenn man sich die Explosionszeichnung im Vergleich zur DX (M650) genau anschaut, fehlen bei der XT (M732) die Angaben bzgl. der unterschiedlichen Spacer für 130 mm / 135 mm auf der linken Nabenseite, allerdings werden sehr wohl die unterschiedlichen Typen für Schnellspanner und Achsen aufgeführt.
Das ergibt nur dann Sinn, wenn der Nabenkörper über alles bei der 135mm Version eben 5 mm breiter ist.
 
Ist es Zufall, dass alle Laufräder in die gleiche Richtung (zur nicht Ritzel Seite ist der Abstand kleiner) verzogen sind? Kennt jemand hier das Problem? Ich habe herausgefunden, dass die Rizelseitigen Speichen mehr Spannung haben (bei mir im übrigen auch). Gleicht sich das über die Jahrzehnte dann vielleicht einfach bisschen an und ist die Ursache für die Außermittigkeit
So ganz ist mir nicht klar, auf was Du mit dieser Frage abzielst.
Es ist normal, dass die freilaufseitigen Speichen eine höhere Spannung haben, zudem sollten sie auch etwas kürzer sein. Anders wäre es nicht möglich, eine Kettenschaltung rechts der Nabe unterzubringen.
Es ist auch recht normal, dass nach über 30 Jahren die Speichenspannung nachlässt. Manchmal nur geringfügig, zum Teil werden Speichen komplett locker.
Dies hat dann eben von Fall zu Fall auch die Konsequenz, dass das Laufrad nicht mehr ganz mittig sitzt.
 
So heute ging es mal ein bisschen weiter :)

Neue Bremszüge sind angekommen, die Hüllen hab ich behalten die waren echt noch in Ordnung und flexibel. Die Züge waren schon etwas rostig deswegen kamen die neu.

Die LX Bremsen hab ich gegen XT-Cantis getauscht.
Ich wollte es mit den LX probieren, aber die Bremsen waren wegen der Beläge und auch wegen der cable-hanger einfach furchtbar zum einstellen.
Deswegen auch gleich die hanger getauscht. (ich hatte beides noch in der Teile Kiste)

Somit hatte ich keine Probleme mit der Außermittigen Felge, die Canti-Beläge kann man ja verschieben.
So sieht die Bremse jetzt aus:
WhatsApp Image 2024-11-04 at 19.29.02.jpeg

Dann hab ich noch auf den LRS mit den Wolber AT-20 die "originale" Kasette montiert und diese gleich geputzt:
WhatsApp Image 2024-11-04 at 19.29.03.jpeg
Da sieht man wieder wie wenig das Rad gefahren worden ist. Die sieht auch noch super aus.
Die Schaltung musste, weil die Kassette jetzt ja weiter links ist, nachjustiert werden. Probleme scheint es aber auch da keine zu geben.

Nächster Schritt ist jetzt noch die Kette, Kettenblätter und die Schaltröllchen zu putzen.

Viele Grüße
Simon
 
Zurück