Scott Super Evolution 1991 von Thogarma

Leider ist mein Ballistol in meiner Mancave Baustelle, aber der Vorbau sieht nach der Essigsäure-Kur echt in Ordnung aus.

IMG_3952.jpeg


Dann kann ich ja auch etwas rumschrauben…

IMG_3953.jpeg


Und wenn man einmal dran ist, direkt auch die Magura montieren. Ich hatte ja diese dicken, abgeflachten Scheiben für die Magura auf einer MAG21 drauf, sollten ja dann auch hier passen?!?!?!

IMG_3954.jpeg


Die dünnen Scheiben kommen dann nach hinten. Kam mir beim montieren erst mal alles seltsam vor, weil der Cantibolzen soweit hinten war, aber ich glaube, das war auch beim Altitude so. Müsste also passen?!

IMG_3955.jpeg


Schön 😃

IMG_3956.jpeg


Hinten dann das selbe Spielchen:

IMG_3957.jpeg


Das ging ja flott, einzig mit der Zugverlegung muss ich mich noch beschäftigen. Die Führungen sind bei diesem Rad auf der rechten Seite, der Anschluss der Hydraulikleitung bei der hinteren Bremse natürlich links. Habe ja diese schönen Alu Einschraubführungen, wollte die auch hier nutzen. Kabelbinder müssen echt nicht sein, höchstens einen an der hinteren Zugführung für die Cantilever.
🤔🤔🤔

IMG_3958.jpeg


IMG_3959.jpeg


Das Zwischenergebnis kann sich echt sehen lassen, ich finde das Ganze stimmig, das wird gut!

IMG_3960.jpeg


IMG_3961.jpeg


IMG_3962.jpeg
 
passt doch prima, und nur damits mal wieder irgendjemand gesagt hat, das ist ein sehr g.... 🤩 Lenker, die neon-gelbe Brücke vorne passt perfekt zu den Maguras und es ist auch ganz epochen-gemäßes Tuning.

Ich würde noch immer mal ne Lackfolie probieren um die Gabel anzupassen, sowas gibts bei Amazon, ebay und wo man auch immer einkaufen mag in Ral-Paletten für wenig Geld.
Mit etwas Glück triffst Du das Neongrün, und anbringen lässt sich das an der Paioli ja sehr einfach.
Das könnte toll aussehen...🟩
 
passt doch prima, und nur damits mal wieder irgendjemand gesagt hat, das ist ein sehr g.... 🤩 Lenker, die neon-gelbe Brücke vorne passt perfekt zu den Maguras und es ist auch ganz epochen-gemäßes Tuning.

Ich würde noch immer mal ne Lackfolie probieren um die Gabel anzupassen, sowas gibts bei Amazon, ebay und wo man auch immer einkaufen mag in Ral-Paletten für wenig Geld.
Mit etwas Glück triffst Du das Neongrün, und anbringen lässt sich das an der Paioli ja sehr einfach.
Das könnte toll aussehen...🟩

Du verstehst mich! 🤗
Finde auch, dass neongelb von Magura und Lenker harmoniert fantastisch.
Aber bevor ich jetzt noch mal die Gabel modifiziere…
Ich bin so froh, dass ich die irgendwie wieder instandsetzen konnte und sie gefällt mir so wie sie ist richtig gut. Wenn das grau an den Tauchrohren arg in Mitleidenschaft gezogen wäre, würde ich da echt dran überlegen. Wobei mir bei so einer Folie tatsächlich das lila am besten gefallen würde. Aber, das wäre vielleicht zu viel des Guten. Was hier wiederum Sinn machen würde, die neongelben Brakebooster gefallen mir viel besser. Aber auch die jetzt extra noch mal anzuschaffen... Ich verbaue jetzt erst mal nur, was ich schon habe. Vielleicht fallen einem irgendwann mal solche zufällig zu, dann hat man immer noch etwas zum basteln. Aber erst mal bleibt alles, wie es ist will mal die vorhandenen Bestände unterkommen. 👍🏻

Mir ist der Lenker eine Spur zu unaufdringlich 😂

Ich arbeite dran! 😃
Neongelbes Lenkerband wäre natürlich eine Option, damit der Lenker besser zur Geltung kommt. Zunächst sind diese aber erst mal angedacht, wenn auch leider ein wenig zu kurz…

IMG_3966.jpeg


Wenn du schon dabei bist, und die Magura-Leitungen anpassen musst: du kannst hinten auch einfach die Kolben andersherum montieren, dann muss die ankommende Leitung nicht herüber reichen.

Das ist mal der Tipp der Woche!
Vielen lieben Dank! Wusste gar nicht, dass das geht, kam mir auch gar nicht in den Sinn.
Habe eine Frage hierzu:
Wenn ich die praktisch spiegelverkehrt tausche, wären dann ja die Leitungen andersrum. Sprich die Leitung, die vom Bremshebel kommt wäre dann ja weiter hinten und die Leitung vom einem Kolben zum anderen Kolben wäre dann auch nach weiter hinten verlegt, also näher am Brakebooster. Weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll. Wisst ihr, was ich meine? Spielt das überhaupt eine Rolle?
Momentan sieht es bei beiden Bremsen gleich aus, also wird das so wohl richtig sein… 🤔🤔🤔

IMG_3965.jpeg


Ansonsten wäre das ja schnell ummontiert…🤔
 
Spielt keine Rolle ...
Dankeschön!!!
Dann sofort los!

Wenn man dann schon mal alles demontiert, kann man das direkt noch mal mit Bremsenreiniger sauber machen.

IMG_3967.jpeg


Also dann so rum:
IMG_3968.jpeg


So, praktisch fertig. Ist natürlich noch nicht wirklich eingestellt. Muss mal die Laufräder fertig machen.

IMG_3969.jpeg


Mir springt immer der Brakebooster von der Schraube, wurde ja praktisch nur aufgeschoben wird. Ob da irgendetwas verzogen ist oder das reine Einstellungssache ist, muss ich mal checken.

IMG_3970.jpeg


IMG_3971.jpeg


Mache mich die Tage mal an die Laufräder, aber von allen meinen Rädern. Will einiges an Reifen hin und her tauschen. Schönes Wetter wäre dafür gut, wollte die ganzen Laufräder mal mit dem Schwamm im Garten waschen…😃
 
Mir springt immer der Brakebooster von der Schraube
Einfach bissl nach hinten biegen, dann passt das schon. Mach doch rechts nochmal bissl locker, dann klappst du den Booster hoch und drückst bissl dagegen. Die Stahl-Booster sind da recht flexibel und musst ja auch nicht viel nach hinten. Der sieht am letzten Loch rechts aber auch schon etwas verbogen aus :ka:
 
Das Problem kenn ich auch. Da gab es mal so Distanzen dazu, dass der Schraubenkopf vorne mehr übersteht und der Bügel besser hält. Bei Stahl ist, aber wie schon geschrieben, biegen immer einen Versuch wert ...
 
Einfach bissl nach hinten biegen, dann passt das schon. Mach doch rechts nochmal bissl locker, dann klappst du den Booster hoch und drückst bissl dagegen. Die Stahl-Booster sind da recht flexibel und musst ja auch nicht viel nach hinten. Der sieht am letzten Loch rechts aber auch schon etwas verbogen aus :ka:

Das Problem kenn ich auch. Da gab es mal so Distanzen dazu, dass der Schraubenkopf vorne mehr übersteht und der Bügel besser hält. Bei Stahl ist, aber wie schon geschrieben, biegen immer einen Versuch wert ...

Servus Jungs,

das war echt ein krummer Hund…

IMG_3979.jpeg


Hat sich an einer Stelle viel zu leicht biegen lassen, der wird schon mal einen richtigen Schlag abbekommen haben und wurde schon wieder einigermaßen gerade gezogen. Von einer Sollbruchstelle würde ich aber noch nicht sprechen…
Geht jetzt wieder einigermaßen…

IMG_3980.jpeg


Bekommt man diese Dinge eigentlich irgendwie ausgerichtet? Bombenfest…

IMG_3978.jpeg
 
Du kannst am "Halter" und den "Ohren" jeweils einen Maulschlüssel ansetzen (frag mich jetzt nicht welche Größe) und dann drehen. Geht nach all den Jahren und je nach Kraft des zuvor Anziehenden manchmal echt schwer... aber das ist die offizielle Lösung. Irgendwann machts flupp und du kannst die Teile so hindrehen, wie dus benötigst :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Frage auch noch aufkommen sollte :)
Man kann für breite Felgen auch die Befestigungsschellen von links nach rechts und andersherum tauschen um den benötigen Abstand zwischen den Belägen zu vergrößern ;).

PS : Die Scheiben hinter den Haltern (auf den Bolzen) habe ich in 35Jahren nur bei max. 2-3 Bikes überhaupt benötigt. Die sind nur um Distanz zum Rahmen/Schweißnaht/Gabelbrücke zu erreichen, sofern nötig oder wenn die Cantibolzen überstehen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank Jungs!!!
Schaue dann dabei, wenn ich die Laufräder fertig habe! 👍🏻👍🏻👍🏻

Beim Durchmesser 34,9mm der Schelle für den Umwerfer liege ich nicht falsch, wohl?
Was auch sonst…

IMG_4047.jpeg


Edit: Gerade gesehen, dass wir das Thema schon hatten und ich den passenden Umwerfer schon beiseite gelegt habe. Hätte den versehentlich gerade nochmal gekauft… 🙄🙄🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 😃
2,2er Contis sollten hier kein Problem sein, oder?
Ist es generell hin so, dass ECS mehr Reifenfreiheit haben?

IMG_4556.jpeg
 
Würde ich nicht sagen :D
Miau, werde die 2.2er mal montieren und bin gespannt…😦
Die Frage ist ja aktuell, auf welchen Laufradsatz.
Nun kam mir folgende Idee, ich habe ja noch ein Hinterrad übrig.
Parallax XT Nabe 8-fach, 11-XX Zähne….
Über verschiedene Zukäufe und Konvolute könnte ich mir folgendes Potpourri zusammenstellen:

IMG_4845.jpeg


Meine wichtige Frage an euch ist nun, ist das alles kompatibel?
Packt das XC Pro Schaltwerk 8-fach (XT)?
Gibt es Unterschiede bei 7-fach und 8-fach?
Die XC Pro Schalthebel sind auf jeden Fall die für 8-fach.
Wenn das klappen würde, würde ich tatsächlich von meinem klassischen XT Aufbau absehen und auch hier etwas besonderes wagen. Als Kurbel dann halt die Ritchey Logic mit passendem 113mm Innenlager und alles wird gut 😃
 
....mal nebenbei, bau doch einfach mal ein Rad komplett in XT auf .
Vorteil : Alles passt und du kannst das Teil sofort fahren und Spaß haben.
Der ganze Mix geht schon aber nicht immer einfach oder mit teuren Kompromissen.
 
Packt das XC Pro Schaltwerk 8-fach (XT)?
Eigentlich nicht, weil Ritzel und Spacer unterschiedlich dick waren:
https://www.wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
Könnte aber trotzdem klappen, weil Shimano HG-Ritzel recht schaltfreudig sind und die beiden Endanschläge des Schaltwerks auch korrigierend eingreifen können. Aber ohne Gewähr, musst du ausprobieren.
Soweit ich mich erinnere, betreiben ein paar User aus dem Forum Suntour Schaltungsteile mit Shimano Nabe und Kassette, weils Suntour-Kassetten nicht mehr gibt und die auch nicht sonderlich gut zu schalten waren.
Gibt es Unterschiede bei 7-fach und 8-fach?
Klar, mit 'nem 7fach-Shifter kannst du keine 8 Ritzel schalten und auf eine Suntour 7fach-Nabe kannst keine 8 Ritzel aufschieben. ;)
Alles Weitere siehe Tabelle von Wiki.
 
Schönen guten Morgen,
na, könnt ihr auch nicht schlafen?😅

....mal nebenbei, bau doch einfach mal ein Rad komplett in XT auf .
Vorteil : Alles passt und du kannst das Teil sofort fahren und Spaß haben.
Der ganze Mix geht schon aber nicht immer einfach oder mit teuren Kompromissen.

Habe ich doch schon, das Torpedo Alu Pro ist bis auf die SS-7 Bremshebel komplett XT. Das Scott Pro Racing ebenfalls, bis auf das XTR Schaltwerk…
Das Bike-Tech Toyo hat die komplette schwarze XT, leider ist hier der Rahmen durchgerostet…😢
Jetzt hat das Super Evolution schon ganz schön Patina, die genannten Suntour Sachen ebenfalls, irgendwie würde das passen. Wenn es passt 😬

Eigentlich nicht, weil Ritzel und Spacer unterschiedlich dick waren:
https://www.wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
Könnte aber trotzdem klappen, weil Shimano HG-Ritzel recht schaltfreudig sind und die beiden Endanschläge des Schaltwerks auch korrigierend eingreifen können. Aber ohne Gewähr, musst du ausprobieren.
Soweit ich mich erinnere, betreiben ein paar User aus dem Forum Suntour Schaltungsteile mit Shimano Nabe und Kassette, weils Suntour-Kassetten nicht mehr gibt und die auch nicht sonderlich gut zu schalten waren.

Klar, mit 'nem 7fach-Shifter kannst du keine 8 Ritzel schalten und auf eine Suntour 7fach-Nabe kannst keine 8 Ritzel aufschieben. ;)
Alles Weitere siehe Tabelle von Wiki.
Guten Morgen Armin, wie immer besten Dank für die Infos! Die Schalthebel sind ja auf jeden Fall 8-fach, einzig offen bliebe somit die Frage, ob das Schaltwerk das packt. Bei Shimano habe ich ja gelernt, dass die alten Schaltwerke diese gewisse Bandbreite haben, bei Suntour kenne ich mich nicht so aus.
Gibt es bei der XC Pro Unterschiede bei den Schaltwerken bei 7- und 8-fach? MD scheint das nicht zu sein. Aber auch da gibt es beides. Konnte dem Schaltwerk leider keine Bezeichnungen entnehmen, aus der das so schön wie bei Shimano herauszulesen ist 😦
Angenehmen Wochenteiler!
 
8er Suntour Shifter mit dem XC SW und 8er HG Kassette funktioniert.
So kann ich arbeiten, vielen lieben Dank für die Info! 😃👍🏻

Habe zwischenzeitlich auch viel recherchiert und bin hier auf den Beitrag aller Beiträge gestoßen, wo du auch schon involviert warst:

Microdrive (MD) ist ein von SunTour im Jahre 1992 eingeführter technischer Ansatz, um Komponenten des Antriebsstranges (drivetrain) geometrisch zu verkleinern und somit Gewicht zu sparen und die Schaltpräzision zu steigern. Durch die Einführung eines kleinsten Ritzels von nur 11 Zähnen für die Zahnkranzkassette wurde es möglich, die Zahnzahl von Ritzeln und Blättern zu reduzieren, ohne daß es zu Einschränkungen bezüglich der Gesamtentfaltung der Kettenschaltung kam.

MD NABEN/KASSETTEN

MD (MicroDrive) Naben benötigen Kassetten, die ein Abschlußritzel, das als "Doppelritzel" ausgeführt ist, besitzen. Dieses Doppelritzel besteht aus einem 12t oder 13t Ritzel mit zwei Gewinden, auf das ein 11t Ritzel geschraubt ist.

Eine MD 8fach Kassette in geöffnetem Zustand (Accushift Plus II PowerFlo MD 8 speed). Accushift (Plus) bezeichnet die von SunTour seit Mitte/Ende der Achtziger weiterentwickelten Prinzipien der Indexierung, PowerFlo ist die von Suntour als Antwort auf Shimanos Hyperglide Patente eingeführte Technologie bezüglich der Schaltweichen (Steighilfen) der Kassetten.

5634676095_f0de10296a_b.jpg



Eine MD 8fach Nabe (XC Expert mit XC Pro AP II PowerFlo MD 8fach Kassette):

5582716144_a065248a06_b.jpg


Die Abdichtung auf der Zahnkranzseite übernimmt eine Gummilippe, die eigentlich nicht mehr im Inneren der Nabe liegt. In zusammengebautem Zustand (mit montierter Kassette) schleift die Lippe am Inneren des 12t Ritzels und dichtet die Nabe ab. Diese Gummilippe ist IMMER das sichere Kennzeichen dafür, daß man eine MD Nabe vor sich hat.


Standard und MD Freilaufkörper in direktem Vergleich, der rote Pfeil weist auf die außen liegende Dichtungslippe:



Die MD Naben wurden in 7fach und 8fach Ausführung angeboten. 7fach MD Naben können mit modifizierten 8fach Kassetten gefahren werden, dann ist aber eine Zerlegung des Kassettenkörper nötig, für Einsteiger in die Materie nicht zu empfehlen. Besser also, die 7fach und 8fach Varianten nicht mixen (auf die Feinheiten, wie Spacerdicken gehe ich jetzt mal nicht ein, dann würde es abendfüllend :D ). 8fach Kränze out of the box können nicht gefahren werden, da die 7fach MD Naben einen verkürzten Freilaufkörper haben, auf dem sehr seltene Kassettenblöcke (der vernietete Teil der Kassette) mit NUR 5 Ritzeln passen. Den Verschluß der Kassette übernimmt wieder das schon gezeigte 12/11t Doppelritzel.


STANDARD NABEN/KASSETTEN

Die Standard XC Pro Gruppe beinhaltet generell nur 7fach Naben und als kleinstes Abschlußritzel 12t Ritzel. Hier eine Standard Nabe mit 7fach Ritzelpaket und 13t Abschlußrizel (ist zwar Rennrad, aber die Naben sind bis auf Konuslager und fehlendes GreaseGuard identisch):

5582131013_ec8511c968_b.jpg



Eine Standard XC Pro Nabe:


:love:


Eine Standard 7fach PowerFlo Kassette mit 12t Abschlußritzel (XC LTD):

4850921290_c7c9c158e4_b.jpg



Eine Standard 7fach Kassette aus der prä-PowerFlo Zeit; die leicht angeschrägten Zähne erinnern ein wenig an Shimanos Uniglide System (Henne - Ei Frage ;) ):

5673027637_656d8dc55c_b.jpg



Ein Dokument von Suntour aus der Zeit um 1993, auf dem die verscheidenen Ausführungen erläutert werden (kürzlich in einer meiner Wühlkisten endeckt):

5661348533_d602655f4b_b.jpg



SCHALTANSTEUERUNG

XC Pro MD 7fach Systeme können mit normalen Standard 7fach Daumenschalthebeln gefahren werden, für XC Pro MD 8fach benötigt man aber spezielle, auf 8fach Betrieb ausgelegte Daumies, die eine |7] [8] Markierung tragen:




KURBELN/INNENLAGER

MD Kurbeln haben einen anderen Lochkreisdurchmesser (94/56 mm), als Standard Kurbeln (110/74 mm). Da Suntour als Erster den Kompaktlochkreisdurchmesser festlegte, darf es als Boshaftigkeit von Shimano angesehen werden, für das kleine Blatt ihres Kompaktsystems abweichende 58 mm festzulegen), die kleinen Blätter sind also NICHT kompatibel. Die MD Kurbeln werden, da die Ringe kleiner im Durchmesser sind, mit eher kürzeren Innenlagerachsen gefahren. Also muß auch hier beim Einkauf zwischen Standard- und MD Komponenten unterschieden werden.


Eine Standard XC Pro Kurbel von September 1990:



Ein Standard XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):

xcproxp00-e73mm_418_detail.jpg



Ein MD XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):

xcprosl-10_1144_detail.jpg



SCHALTWERKE

MD Schaltwerke haben den gleichen Schaltwerksgrundkörper (Parallelogrammkörper) wie Standard Schaltwerke, aber die Schaltschwingen unterscheiden sich geringfügig. Bei MD Schaltwerken ist die Lage der oberen Führungsrolle in Bezug auf den SW-Grundkörper um einige Millimeter versetzt. Die Inbusschraube, die das obere Kettenröllchen fixiert, ist in eine angesenkte Vertiefung eingelassen, wahrscheinlich, um etwas Sicherheitsreserven zu ermöglichen, da bei MD das größte Ritzel näher an den Speichen liegt, als bei Standard XC Pro drivetrains. Ich denke aus persönlicher Erfahrung, daß man Standard und MD Schaltwerke aber relativ problemlos gegeneinander austauschen kann. Die MD SW gab es in drei verschiedenen Schaltschwingenlängen, die kürzeste Version ist laut Katalog nur für MD 7fach Systeme geeignet, die medium cage und long cage Varianten für 7fach und 8fach.


MD Schaltwerke und ein Standard Schaltwerk (XC LTD), die Schwingen der MD SW weisen eine kleine Einbuchtung auf (Pfeil):




Die Schwingen der MD Schaltwerke weisen eine versenkte Schraube auf, die die obere Leitrolle fixiert:



Der MD Umwerfer hat den gleichen Radius, wie der Standard Umwerfer, lediglich die Länge der Leitbleche ist um wenige Millimeter reduziert. Abgebildet ist ein XC Pro MD Umwerfer mit Hinweisschild und ein XCD Umwerfer, den es nur in der Standard-Ausführung gab.

StandardvsMD_UW.jpg



Sowohl MD Schaltwerke als auch MD Umwerfer hatten ab Werk Warnhinweise, die auf die MD-Herkunft der Komponente hinwiesen:




Ein Hinweisaufkleber auf die Verwendbarkeit als 8fach Schaltwerk:


Mehr und besser geht nicht!
Was ich anhand des genannten Beitrages nun für mich entnehmen konnte:

Meine 8-fach Accushift Schalthebel sind Microdrive, weil es die normale XC Pro nur in 7-fach gibt!!!
IMG_4855.jpeg


Mein Schaltwerk hingegen ist die Standardvariante, also kein MD, und damit 7-fach, weil es die XC Pro Standard nur in 7-fach gibt!!!
Es fehlt die im verlinken Beitrag, vermerkte Einbuchtung
IMG_4853.jpeg


…und es fehlt der Hinweis auf die 8-fach Möglichkeit.
IMG_4854.jpeg


Aber es wurde ja auch geschrieben, dass die Schaltwerke untereinander zu tauschen sind. Also muss das wohl gehen, was @SYN-CROSSIS parallel ja ebenfalls bestätigt hat!
Das ist dann Resteverwertung vom feinsten, dann ist das gesetzt. 😃😃😃👍🏻👍🏻👍🏻
 
Zurück