Scott Super Evolution 1991 von Thogarma

Tja, das ist ein leidiges Thema. :rolleyes:
Sockelbolzen sollten am besten mit Loctite 270 eingeklebt und die Sockelschrauben dann nicht mit "aller Manneskraft" angeknallt werden. So um die 6 bis 7 Nm im gefetteten Zustand reicht.
Ich würde den alten Sockelbolzen zum Trennen tatsächlich in einen Schraubstock spannen und zum Schutz des Gewindes vielleicht drei Muttern aufschrauben und kontern? Wenn das nicht funktioniert, dann muss der Bolzen im Schraubstock tatsächlich dran glauben. Bei Brake-Stuff dann nach passenden Sockelbolzen sehen, im Notfall fertigen die dir sogar Bolzen nach Vorgabe.
 
Tja, das ist ein leidiges Thema. :rolleyes:
Sockelbolzen sollten am besten mit Loctite 270 eingeklebt und die Sockelschrauben dann nicht mit "aller Manneskraft" angeknallt werden. So um die 6 bis 7 Nm im gefetteten Zustand reicht.
Ich würde den alten Sockelbolzen zum Trennen tatsächlich in einen Schraubstock spannen und zum Schutz des Gewindes vielleicht drei Muttern aufschrauben und kontern? Wenn das nicht funktioniert, dann muss der Bolzen im Schraubstock tatsächlich dran glauben. Bei Brake-Stuff dann nach passenden Sockelbolzen sehen, im Notfall fertigen die dir sogar Bolzen nach Vorgabe.
Hallo Armin,
wie immer besten Dank für deine Ratschläge!
Einen schönen Drehmomentschlüssel für den von dir genannten Newtonmeterbereich habe ich ja jetzt, yeah!
Die Idee mit den drei Muttern ist wirklich genial! Sollte nichts anderes funktionieren, werde ich das auf jeden Fall versuchen!
Brake-Stuff hat ja eine tolle Auswahl, kannte ich noch gar nicht! Hoffe natürlich zunächst, den alten Bolzen retten zu können. Was mich wunderte, die Federplatte auf dieser Seite kam mir schon entgegen. Aber, brauche ich die überhaupt, wenn ich Maguras montieren möchte? Da habe ich ja diese dicken Platten ohne die Löcher für die Feder. Laut meiner Vorstellungskraft müsste das ausreichend sein…🤔🤔🤔

Habe jetzt aber irgendwie doch richtig Lust auf die Paioli bekommen und habe dann munter weiter geschraubt, da ich auch gerade alle Reinigungsmittel für die Manitou I vor meinen Füßen hatte.
Habe die Gabel problemlos demontieren können, natürlich auch mit dem Wissen, dass ich schon von der Manitou I erfragt hatte und was ihr mir hier in diesem Beitrag schon geschrieben habt.
Die beiden genannten Gabeln sind ja fast schon baugleich…
Tatsächlich alles kein Hexenwerk, wenn man das mal gemacht hat. So sah das dann innen aus:

IMG_3659.jpeg


Dachte im ersten Moment, alles wie neu! Die waren noch schön eingefettet und was der größte Glücksfall ist: die wurden nicht zu Gelee, keine lästige Reinigungsaktion! Ich konnte mein Glück kaum fassen!
Auch das Tauchrohr sieht super aus, da ist einfach nur das Fett, dass auch auf den Elastomeren ist, verteilt. Mega!

IMG_3660.jpeg


Finde, die Restauration lohnt sich hier total!
Ach ja, die Elastomere sehen zwar toll aus, sind aber hart wie Stein. Egal, habe erst mal geschaut, welches Modell ich da genau habe:

IMG_3661.jpeg


Ich liebe Italien, daher freue ich mich doch über eine italienische Gabel!

Hatte mich ja schon im Vorfeld auf die Suche nach den passenden Elastomeren gemacht.
Bei Falko geht das irgendwie mit der Stückzahl bei meiner Gabel nicht wirklich auf:
IMG_3663.png


Dann gibt es natürlich noch die spanische Alternative, hält dann das mediterrane Flair der italienischen Gabel und vor allem sieht das hier eins zu eins genauso aus, wie in meiner Gabel. Auf den Fotos hier fiel mir dann noch auf, dass es da wohl auch noch irgendwo Rebound Elastomere gibt!
Muss dann wohl noch den unteren Teil herausschrauben, weiß gerade nicht, ob ich das von unten lösen muss oder auch mit der Verlängerung zur langen Schraube hin durch das Tauchrohr, praktisch wie bei der Manitou…

IMG_3662.png


Bei Retrobike UK im Forum sind die Elastomere sogar für nur 30 € gelistet, vielleicht der Forumspreis?
 
Was mich wunderte, die Federplatte auf dieser Seite kam mir schon entgegen. Aber, brauche ich die überhaupt, wenn ich Maguras montieren möchte?
Mit Maguras brauchst du die Lochplatten nicht. Allerdings weiß ich nicht, wie es mit der dann größeren Länge des Sockelbolzens aussieht: Kann der dann entsprechend tiefer in die Gabel geschraubt werden?
 
Bei Brake-Stuff dann nach passenden Sockelbolzen sehen, im Notfall fertigen die dir sogar Bolzen nach Vorgabe.
Nur ein Hinweis zu Brake Stuff: Wer von dort noch etwas haben will, hat nur noch bis zum 31.03. Zeit, sich zu entscheiden. Der Laden macht leider zu 😢

Ansonsten schaue ich mir den Faden hier auch Dank des regen Austauschs und Enthusiasmus gern an!
 
Die kräftig gekonterten Muttern noch mit Loctite verkleben und an der richtigen der beiden Muttern
gegehalten, so daß die Konterung fester wird. Zur Not würde ich den Bolzen aber auch in den
Schraubstock spannen oder die Grippzange nehmen - das Gewinde steht ja wohl nicht über den
glatten Teil über. Nachher die entstandenen Macken wieder glattfeilen.

...oder den Bolzen zum Gegenhalten ins Drehbankfutter spannen :aetsch:
 
Guten Morgen in die Runde

Mit Maguras brauchst du die Lochplatten nicht. Allerdings weiß ich nicht, wie es mit der dann größeren Länge des Sockelbolzens aussieht: Kann der dann entsprechend tiefer in die Gabel geschraubt werden?

Ah okay, alles klar! Macht Sinn, so dachte ich mir das auch. Ob ich die tiefer reinschrauben kann, werde ich probieren müssen. Entweder, wenn ich das Ganze hier auf dieser Seite gelöst bekomme oder ich schraube nachher einfach mal die andere Seite raus! 👍🏻👍🏻👍🏻

Hast du Muttern im passenden Maß?
Dann zwei aufschrauben und gegeneinander kontern, erst dann in den Schraubstock, dann vergrießgnaddelst du nicht das Gewinde...

Müsste ich bestimmt noch irgendwo rumliegen haben, von den kleinen Abmessungen habe ich mir mal Kontingente besorgt. Zur Not hat der Vaddr immer das da, was mir fehlt.
Aber: den Tipp hatte mir Armin schon weiter oben gegeben. Armin weiß alles, egal, was ich frage! Ich denke, ich werde ihn künftig auch bei weiteren Fragen des Lebens konsultieren, irgendwann dann auch bezüglich der aktuellen Lottozahlen 😅🏆🏆🏆

Erstmal mit dem Föhn auf die Schraube der Bremse halten und richtig warm machen, wahrscheinlich war da Schraubensicherung ab Werk drauf und wenn die richtig warm wird geht wahrscheinlich auch die Schraube auf.

Besten Dank! Bin ja Freund von leicht und schnell durchführbaren Tipps, das versuche ich später auf jeden Fall mal! 👍🏻👍🏻👍🏻

Nur ein Hinweis zu Brake Stuff: Wer von dort noch etwas haben will, hat nur noch bis zum 31.03. Zeit, sich zu entscheiden. Der Laden macht leider zu 😢

Ansonsten schaue ich mir den Faden hier auch Dank des regen Austauschs und Enthusiasmus gern an!

Zu a): das ist natürlich sehr schade, Sachen in der Richtung liest man schon seit geraumer Zeit leider viel zu häufig… 😢

Zu b): das hingegen liest man natürlich wiederum sehr gerne, vielen lieben Dank! Freue mich ja, wenn das jemand hier so sieht! Hier geht es halt einfach um die Sache und die Faszination aus der Jugend, die sich dann bis heute gehalten hat und eben nicht um Geldmacherei mit den alten Teilen oder dieses Schickeria Gehabe…
Das hier ist der Teil am Forum, der richtig Spaß macht. Immer noch unglaublich, wie einem hier von einigen weitergeholfen wird, so dass selbst ich hier im Alleingang schon wirklich weit komme beim Schrauben. Früher habe ich mir einiges davon selbst überhaupt nicht zugetraut, meinte dann einfach, ich habe zwei linke Hände und damit hat sich das dann erledigt. Läuft! 🤗

Die kräftig gekonterten Muttern noch mit Loctite verkleben und an der richtigen der beiden Muttern
gegehalten, so daß die Konterung fester wird. Zur Not würde ich den Bolzen aber auch in den
Schraubstock spannen oder die Grippzange nehmen - das Gewinde steht ja wohl nicht über den
glatten Teil über. Nachher die entstandenen Macken wieder glattfeilen.

...oder den Bolzen zum Gegenhalten ins Drehbankfutter spannen :aetsch:

Wenn Armin sagt, kauf dir Carbon Montagepaste, kaufe ich die.
Wenn Emil sagt, kauf dir Waschbenzin, kaufe ich das.
Jetzt lese ich bei dir immer raus, dass ich scheinbar noch unbedingt eine Drehbank brauche… 😅😅😅😅😅😅😅
Verflucht, wenn dieses Hobby hier finanziell langsam meine Whiskyleidenschaft toppt, werde ich bald anschaffen gehen müssen. Wobei Spaß an der Arbeit ja auch nicht verkehrt wäre…
Tatsächlich hat mein Onkel aber eine kleine Drehbank, mit der man so Kleinteile ohne weiteres gefertigt bekommt, habe ihm auch schon Werkzeug dafür besorgt. Damit kenne ich mich ja wieder aus…
Also so Kleinteile drehen zu lassen, ginge in der Theorie hier tatsächlich. Eine kleine konventionelle Fräsmaschine ist auch vorhanden, so dass man auch Schlüsselflächen fräsen könnte.

Geht es aber zu sehr ins Detail und sprengt den Rahmen, ich versuche später einfach mal, die Sache so auseinander zu bekommen. Ist mir alles noch sehr viel lieber als eine festsitzende Sattelstütze. Über das Thema kann ich nach wie vor aber auch nur mit Therapeuten sprechen…😅😅😅

Angenehmen Wochenteiler! Bergfest! ⚡
 
Müsste ich bestimmt noch irgendwo rumliegen haben, von den kleinen Abmessungen habe ich mir mal Kontingente besorgt. Zur Not hat der Vaddr immer das da, was mir fehlt.
Aber: den Tipp hatte mir Armin schon weiter oben gegeben. Armin weiß alles, egal, was ich frage! Ich denke, ich werde ihn künftig auch bei weiteren Fragen des Lebens konsultieren, irgendwann dann auch bezüglich der aktuellen Lottozahlen 😅🏆🏆🏆
Dass Armin dir den Tipp auch schon gegeben hatte, habe ich leider erst gesehen, als ich den Beitrag abgeschickt hatte...
...wollte aber nicht alles wieder editieren... ;)
 
Dass Armin dir den Tipp auch schon gegeben hatte, habe ich leider erst gesehen, als ich den Beitrag abgeschickt hatte...
...wollte aber nicht alles wieder editieren... ;)
Macht Sinn, wenn man im Nachhinein editiert, machen dann wieder die Antworten keinen Sinn und das würde das Volk nur verunsichern. 😅

Aber ich bin hier schon weiter, das mit den Muttern brauchte es zum Glück nicht. Mit einem Querschnitt aus euren Tipps hat es dann funktioniert. Noch mal WD 40 nach gegossen und dann schön mit dem Föhn richtig heiß gemacht. Dann fiel mir noch ein, dass man die Bolzen ja auch irgendwie in die Gabel schrauben muss, da war doch noch der Sechskant…
Irgendwie logisch, wenn man die Feder und die Kunststoffhülle abmontiert, packt es sich natürlich viel besser auf dem Sechskant selbst. Damit hatte ich dann die nötige Kraft, auf dem Rundmaterial ist das natürlich vorher durchgedreht.
Schraube raus, Bremse ab, weiter geht’s!

IMG_3666.jpeg


IMG_3665.jpeg


Habe nun auch testen können, ob man die Bolzen weiter reinschrauben kann, so wie @ArSt gefragt hatte. Kann man leider nicht, da entsteht eine Lücke, wo die Federscheibe hingehört. Weiter rein geht nicht, Scheibe also wieder drauf…

IMG_3667.jpeg


Nun wollte ich ja noch den Rest unten rausschrauben, um zu sehen, wo die Rebound Elastomere hingehören. Aber das haben die meiner Meinung nach irgendwie bescheuert gelöst.

IMG_3668.jpeg


Das ganze saß wirklich bombenfest und mit der Kleinen 1/4 Zoll Knarre ist man da sehr schnell am Limit. Da ich aber sehr stark bin, hat es dann irgendwann trotzdem funktioniert.

IMG_3669.jpeg


Gut, dass ich mir doch noch die 300 mm Verlängerung in 1/4 Zoll gekauft habe. Und selbst da muss ich noch eine kleinere Verlängerung drauf schrauben.

IMG_3671.jpeg


Total bescheuert finde ich, dass man dann von beiden Seiten mit 11 mm Nuss kontern muss, um die Gabel unten aufzuschrauben.
Nun sind die Deckel schon mal ab, aber wie bekommt man den Rest raus? Theoretisch bräuchte ich eine überlange Nuss beziehungsweise einen Rohrsteckschlüssel, der offen ist, damit ich über die Schraube drüber komme. Der Sechskantkopf im Inneren hält das ganze ja in der Gabel.

IMG_3670.jpeg


IMG_3673.jpeg


Selbst wenn ich das passende Werkzeug hier hätte, wüsste ich nicht, wie weit ich dann die Mutter wieder auf die Schraube drehen muss, damit es die alten Abstände hat. Das erschließt sich mir gerade nicht…
 
Das hast du aber schon, oder?
Da steht, beim Wiederaufschrauben soll die Mutter bis an das Gewindeende aufgeschraubt werden...

Besten Dank, hatte ich tatsächlich schon mal kurz überflogen. Aber wirklich nur kurz, mir reißt dann immer schnell der Geduldsfaden. Bin so typisch Mann: so lange fummeln, bis es irgendwie funktioniert oder eben nicht.
Habe heute aber noch mal drauf geschaut und hat mir tatsächlich ein wenig geholfen. Wobei nicht bei allem. Aber selbst ist der Mann!

Habe dann mal ein bisschen herum experimentiert und gemerkt, dass man das Standrohr ja ganz schön weit herausziehen kann, leider aber nicht ganz und nur bis zu einem gewissen Anschlag. Dann geht es nicht weiter.

IMG_3678.jpeg


Irgendwie dachte ich dann an die Umkehrung aller Dinge, praktisch wie bei Orwell oder in Deutschland.
Und siehe da:

IMG_3679.jpeg


IMG_3680.jpeg


Dachte erst, hey, der Elastomer sieht ja noch richtig fit aus und weich ist er auch noch, bis ich ihn dann ein wenig zerquetscht habe. Okay, aber wenn, dann tauscht man ja auch alle.
Jetzt sieht das natürlich ganz anders aus, als auf der Explosionszeichnung.
Warum ist hier jeweils nur ein Rebound Elastomere? Was ist dann dieser andere seltsame Aufbau, das kann ich mir gerade nicht erklären. Vielleicht muss ich am Wochenende mal YouTube Videos von Restaurationen suchen, vielleicht geht da was draus hervor. Oder sieht das bei jemandem genauso aus? @caquephogl ?

IMG_3681.jpeg


Wenn das geklärt ist, könnte ich ja praktisch direkt neue S Elastomere einbauen und die Gabel ist fertig. Aber eigentlich hat das ja gar keine Priorität, bevor die neuen Elastomere dann ewig in der Gabel sind und praktisch schon aushärten, bevor ich damit überhaupt auf die Piste gehe…
Habe sonst eigentlich alles da, bei dem Laufradsatz bin ich mir noch unschlüssig. Die Suntour XC Pro lasse ich aufhalte für irgendeinen Zukunftsprojekt, habe jetzt noch XT Parallax 8-fach und vorne die schwarze LX Nabe samt verschiedene Felgen über, könnte man direkt montieren.
Ein sauberer XT 732 LRS mir natürlich lieber, müsste aber auch mal wieder neu angeschafft werden…
Und wenn 8-fach, welches Schaltwerk? XT 735 geht ja dann nicht… Und das XTR 900 sollte eigentlich als Reserve gelten… 🤔🤔🤔
 
Und wenn 8-fach, welches Schaltwerk? XT 735 geht ja dann nicht…
Wieso geht das 735er nicht? Dieses Schaltwerk hat mit einem 8fach-Shifter kein Problem, eine 8fach-Kassette sauber zu schalten. Und das 735er wurde bis Ende 1993 zwei Jahre lang parallel zum 900er verkauft.
Ich verwende das 735er ja sogar mit einer 10fach-Kassette und 11fach-Kette:
2837146-errrnllgklt5-7_kuwahara_treffen-original.jpg
 
Wieso geht das 735er nicht? Dieses Schaltwerk hat mit einem 8fach-Shifter kein Problem, eine 8fach-Kassette sauber zu schalten. Und das 735er wurde bis Ende 1993 zwei Jahre lang parallel zum 900er verkauft.
Ich verwende das 735er ja sogar mit einer 10fach-Kassette und 11fach-Kette:
2837146-errrnllgklt5-7_kuwahara_treffen-original.jpg
Das wusste ich nicht 😦😦😦
Man liest ja immer 7-fach, habe ich ja so auch am Alu Pro laufen. Beim Pro Racing genau andersrum, da ist noch die klassische XT 7-fach Kassette verbaut, aber der Vorbesitzer hat auf XTR 900 Schaltwerk umgerüstet. Das also das 8-fach Schaltwerk 7-fach packt, ist klar. Das es auch anders herum geht, höre ich wirklich das erste Mal. Dann ist alles gut, habe im Wahn einige XT 735 Schaltwerke zusammengekauft, und sogar eine recht komplette Gruppe übrig. Würde ich aber auch hier mit den älteren Daumenhebeln kombinieren. Die können ja 7- und 8-fach, egal welchen Laufradsatz ich dann schlussendlich montiere. Die XT Cantis blieben mir dann übrig, an diesem Rad sehe ich die Magura HS22 Raceline, daher bleiben die Rapidfire Plus Brems-Schalthebel über!!!

In einer generell grandiosen Kombination😍😍😍
Endlich, die Verwendung schlechthin für meinen Schatz gefunden…

IMG_3552.jpeg


So entsteht ein Konzept, das passt!
Neon Knight!!!!!!!! 😍😍😍

IMG_3682.jpeg


Das wird absolut genial! Scott zu Scott!
In Kombination mit den 37 mm Federweg der Paioli….💪🏻😎👌🏻

Muss dann nur mal schauen, ob ich noch einen passenden XT Umwerfer für dieses Sattelrohr übrig habe. Der Durchmesser der Sattelstütze ist 31,6 mm
Dann kann das doch nur 34, irgendwas sein…!?!?!?! 🤔 Edit: 34,9mm?!?!?
 
Shimano 7-fach, 8-fach und 9-fach Mountainbike-Schaltwerke können untereinander getauscht werden, die neuen zehnfach Schaltwerk passen dann nicht mehr.

Auch der oben gezeigte Scott Lenker wird dir zu schmal sein, die Dinger sind alle aus gutem Grund von der Bildfläche verschwunden.
 
Das also das 8-fach Schaltwerk 7-fach packt, ist klar. Das es auch anders herum geht, höre ich wirklich das erste Mal. Dann ist alles gut, habe im Wahn einige XT 735 Schaltwerke zusammengekauft
Bei Shimano kannst du alle MTB-Schaltwerke von 6- bis 9fach nach Belieben mischen, d.h., du könntest auch z.B. an einer 7fach-Kassette ein 9fach-Schaltwerk zusammen mit einem 7fach-Daumenschalter betreiben.
10fach-Kassette funktioniert auch mit allen 6- bis 9fach-MTB-Schaltwerken, dann braucht es aber einen 10fach-Shifter aus dem Roadbereich.
Würde ich aber auch hier mit den älteren Daumenhebeln kombinieren. Die können ja 7- und 8-fach
8fach geht mit den 7fach-Daumis, schaltet aber manchmal etwas unsauber, weil die Ritzelabstände zwischen 7- und 8fach doch etwas unterschiedlich sind und der 7te-Klick für das 8te-Ritzel einen größeren Seileinzug als erforderlich erzeugt. Musst du ausprobieren, empfehlen mag ich es nicht.
Muss dann nur mal schauen, ob ich noch einen passenden XT Umwerfer für dieses Sattelrohr übrig habe. Der Durchmesser der Sattelstütze ist 31,6 mm
Dann kann das doch nur 34, irgendwas sein…!?!?!?! 🤔
Ja, das ist dann 34,9 mm mit Bandschelle. Hier wäre gerade einer:
https://www.ebay.de/itm/23564951480...2taeqfYIWthuI6AJj24HVLF3BjhM00YiOnmZ0in3DEi07
 
Shimano 7-fach, 8-fach und 9-fach Mountainbike-Schaltwerke können untereinander getauscht werden, die neuen zehnfach Schaltwerk passen dann nicht mehr.

Auch der oben gezeigte Scott Lenker wird dir zu schmal sein, die Dinger sind alle aus gutem Grund von der Bildfläche verschwunden.
Top, vielen Dank! Dann bin ich ja mit meinem vorhandenen Equipment schon flexibler, als ich dachte. Das ist wirklich ausgezeichnet und freut mich sehr! Shimano!!! 💪🏻💪🏻💪🏻

Zum Lenker: das ist schon der etwas breitere mit 56 cm. Das Thema hatten wir schon, durch die Krümmung verliert er natürlich noch etwas an effektiver Breite. Hier möchte ich das aber auf jeden Fall versuchen und Probe fahren, beim Pro Racing hatte sich das durch den Glücksgriff mit dem originalen Lenker, der ja von diesem Rad hier kam, erledigt.
Wenn nicht, wird ein neuer Lenker schnell gefunden sein. Habe auch noch einen viel zu neuen Syncros Lenker in Silber übrig, dann nicht time-correct, bin hier aber eh schon im Bereich 1991-1994, dann käme halt noch Ende 90er hinzu… Aber…

Aber, wo ich dich als Paioli Experten gerade am Haken habe, wie sieht es bei dir mit den Rebound Elastomere aus? Siehe oben. @joglo hatte mal was bei den Engländern gepostet, da ist auch nur ein Rebound Elastomere zu sehen und dieses schwarze dicke Teil. Was auch immer die Stahlfedern da sollen…

https://www.retrobike.co.uk/threads/rebuilding-old-paioli-fork.442222/

Bleibt das schwarze dicke Teil dann da und ich tausche nur einen Rebound Dämpfer?
 
Meine Paioli war anders aufgebaut, entweder hat der Vorbesitzer gebastelt oder es war ein anderer Jahrgang, damals haben die Firmen noch viel experimentiert.

Ich kann jetzt leider auch nicht mehr nachschauen, weil ich sie verkauft habe, da der Schaft zu kurz war und ich anstatt eines längeren Schaftes lieber einen flexstem gekauft habe, den ich günstig bekommen habe und der besser in mein Mountain Suspension Bike passt. Jetzt hat das Ding sowohl hinten als auch vorne ungefähr 1 bis 2 cm Federweg.
 
8fach geht mit den 7fach-Daumis, schaltet aber manchmal etwas unsauber, weil die Ritzelabstände zwischen 7- und 8fach doch etwas unterschiedlich sind und der 7te-Klick für das 8te-Ritzel einen größeren Seileinzug als erforderlich erzeugt. Musst du ausprobieren, empfehlen mag ich es nicht.

Ah ok😦
Notfalls hätte ich ja noch die XTR Schalthebel mit den Magura Schellen da, wäre dann zusammen mit den Magura Bremsen die Kombi, wie vorher beim Altitude montiert. Die Schalthebel sehen aber schon ein wenig mitgenommen aus…

Hab' gerade nachgesehen: Du brauchst zwingend einen Umwerfer mit Zug von oben! Das wäre dann der FD-M736. Den gab es mit normaler Klemmschelle bei 34,9 mm, hier ist einer:
https://www.ebay.de/itm/14518479605...MI8Om4mNebiwMVNgUGAB1m-BGFEAQYAiABEgIkQvD_BwE
Oder hast du unten, kurz vor dem Tretlager am Sattelrohr, ein Umlenkröllchen für den Umwerferseilzug?

Das ist klar 👍🏻👍🏻👍🏻
Messe morgen sicherheitshalber noch mal das Sattelrohr von außen, obwohl ja nichts anderes passen kann. Gehe dann mal meine Bestände durch und schaue, ob ich den benötigten Durchmesser in der Kombination mit dem Zug von oben da habe. Eine Umlenkrolle wie beim Yo Eddy gibt es da nicht und am Oberrohr sind Zugführungen für drei Züge befestigt…
Habe auch schon einen Umwerfer im Auge, falls ich den passenden nicht hier habe…
😬😬😬

Meine Paioli war anders aufgebaut, entweder hat der Vorbesitzer gebastelt oder es war ein anderer Jahrgang, damals haben die Firmen noch viel experimentiert.

Ich kann jetzt leider auch nicht mehr nachschauen, weil ich sie verkauft habe, da der Schaft zu kurz war und ich anstatt eines längeren Schaftes lieber einen flexstem gekauft habe, den ich günstig bekommen habe und der besser in mein Mountain Suspension Bike passt. Jetzt hat das Ding sowohl hinten als auch vorne ungefähr 1 bis 2 cm Federweg.

Ach schade…👍🏻
Ja, scheinbar gibt es bei der Gabel die beiden genannten Ausführungen. Warum auch immer. Ich schreibe mal die Spanier an und frage nach, vielleicht wissen die mehr…
Bei 37 mm Federweg ist man mit einem Flex Stem ja auch nicht so weit von entfernt😅😅😅
Ja, mein Schaft war ja so oder so auch zu kurz für dein Vorhaben… 😢
 
spanische Alternative

Anfrage läuft, vielleicht können die mir bezüglich meiner Version Auskunft geben. Bei denen kommen halt zwei Rebound Elastomere mit. Wenn ich wüsste, dass ich dann nur eine Seite wechseln müsste, wäre das ja auch eine Auskunft.


Jetzt hatten wir gestern viel zu diesem Umwerfer geschrieben und ich habe direkt einen Schnapper bei den Kleinanzeigen gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-rd-fd-retro-kult-mtb-90s/2979395605-217-2058

Direkt mit gut aussehendem XT Schaltwerk für 30 €+ Versand. Das war schon eine ganze Zeit lang online und gerade, nachdem wir geschrieben hatten, war es dann plötzlich reserviert. Hier hat doch irgendein Scheißkerl mitgelesen und mir das Ding vor der Nase weggeschnappt. Hätte gestern Abend dann echt meinen neuesten Fausttanz aufführen können. 🤜🏻🤜🏻🤜🏻🤜🏻🤜🏻

Aber:
Ich wollte ja eh erst mal schauen, was hier in meinen ganzen Teilekisten so ist. Alles noch nicht so beeindruckend, wie eure Müllhalden, aber ein bisschen was hab ich ja schon da😅😅😅

Ein beherzter Griff, dann kam das hier zum Vorschein, zwischenzeitlich schon mit Bremsenreiniger sauber gemacht, der sah noch etwas anders aus…

IMG_3695.jpeg


IMG_3696.jpeg


Bingo!!! 31,8 hatte ich mit Zug von oben und von unten auf Reserve auch noch da. Schade, für mein Torpedo MTB 1 werde ich einen schmaleren Durchmesser brauchen…

Also so oder so 30 € gespart, ist doch schön. Demjenigen, der mir den anderen Umwerfer jedoch weggeschnappt hat, wünsche ich trotzdem die Pest an den Hals. 😅🤜🏻😅

Ausreichend passende Schaltwerke hätte ich dann auch noch da, wie wir geklärt haben, unabhängig von der Kassette, die ich einbauen werde:

IMG_3698.jpeg


Und da das hier eine Resterampe werden soll, aber natürlich mit Stil, hätte ich noch zwei Kandidaten bei den Pedalen:

IMG_3694.jpeg


Loift! 💪🏻⚡🏆
 
Keine Ahnung, wie man die aufschreibt, von unten?
in sofern Du aufschraubt(?) meinst... von oben!
Gabelbrückenschrauben vorher lösen und dann mit (am besten) passender Nuss den Sechskant ausschrauben. Die Elastos sind mit Scheiben dazwischen einfach innen aufgereiht. Es gab verscheidene Farbe/härten damals - aber die sind vermutlich nicht mehr erkennbar. Die Gabel bin ich 2 JAhre schonungslos gefahren (ua. im Streettrialbike). #

Damals war original ne ca. 350mm lange 6Kant-Stange dabei aus Messing... nur falls Du merkst die iwo zu benötigen (für Montage/Demontage)- die liegt hier noch!

Edit: haste ja alles schon gelöst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, ihr zerreißt mich wegen der Pedale, noch mal Glück gehabt 😃

Meine Paioli war anders aufgebaut, entweder hat der Vorbesitzer gebastelt oder es war ein anderer Jahrgang, damals haben die Firmen noch viel experimentiert.

Ich kann jetzt leider auch nicht mehr nachschauen, weil ich sie verkauft habe, da der Schaft zu kurz war und ich anstatt eines längeren Schaftes lieber einen flexstem gekauft habe, den ich günstig bekommen habe und der besser in mein Mountain Suspension Bike passt. Jetzt hat das Ding sowohl hinten als auch vorne ungefähr 1 bis 2 cm Federweg.

in sofern Du aufschraubt(?) meinst... von oben!
Gabelbrückenschrauben vorher lösen und dann mit (am besten) passender Nuss den Sechskant ausschrauben. Die Elastos sind mit Scheiben dazwischen einfach innen aufgereiht. Es gab verscheidene Farbe/härten damals - aber die sind vermutlich nicht mehr erkennbar. Die Gabel bin ich 2 JAhre schonungslos gefahren (ua. im Streettrialbike). #

Damals war original ne ca. 350mm lange 6Kant-Stange dabei aus Messing... nur falls Du merkst die iwo zu benötigen (für Montage/Demontage)- die liegt hier noch!

Edit: haste ja alles schon gelöst ;)

Gut zu wissen, dass die Gabel auch was mitmacht, top!!! 😃👍🏻

Jungs, ich weiß jetzt mehr!!!!
Habe heute nette Epost und dieses Foto der Spanier bekommen, das selbsterklärend ist:

IMG_3709.png


Also passt deren Satz 1:1, besorge ich mir!!!! 🏆😃🏆
 
Ich dachte, ihr zerreißt mich wegen der Pedale, noch mal Glück gehabt 😃





Gut zu wissen, dass die Gabel auch was mitmacht, top!!! 😃👍🏻

Jungs, ich weiß jetzt mehr!!!!
Habe heute nette Epost und dieses Foto der Spanier bekommen, das selbsterklärend ist:

Anhang anzeigen 2090056

Also passt deren Satz 1:1, besorge ich mir!!!! 🏆😃🏆
Bin ich froh, dass Du nicht den Plunder von Falko Schlötel einbaust. Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn er bei den beschissenen Industrieelastos die er verkauft von Entwicklung und blabla... schreibt und dann ne Spanne von über 20-30KG als ideal angibt. So n Bullshit glaubt der wahrscheinlich nicht mal selber. Serienmäßig sind natürlich gestaffelt eh verschiedene Härten pro Seite verbaut gewesen, da sonst viel zu linear gefedert wird.

Ps: das gilt natürlich auch für alle Manitou, etc. Sets, die er anbietet. Nur weil es besser funktioniert als die 30 Jahre alten Elastos ist es noch lange nicht gut!
 
Bin ich froh, dass Du nicht den Plunder von Falko Schlötel einbaust. Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn er bei den beschissenen Industrieelastos die er verkauft von Entwicklung und blabla... schreibt und dann ne Spanne von über 20-30KG als ideal angibt. So n Bullshit glaubt der wahrscheinlich nicht mal selber. Serienmäßig sind natürlich gestaffelt eh verschiedene Härten pro Seite verbaut gewesen, da sonst viel zu linear gefedert wird.

Ps: das gilt natürlich auch für alle Manitou, etc. Sets, die er anbietet. Nur weil es besser funktioniert als die 30 Jahre alten Elastos ist es noch lange nicht gut!

Mach keinen Quatsch, die Elastomere von Falko werde ich ja in der Manitou I vom Pro Racing verbauen😦😱😦
Also, wenn nachher die Paioli besser läuft als die Manitou…🤔🤔🤔😦😦😦
Was mich bei beiden wundert, kein Mensch fragt nach meinem Gewicht. Da kommt jetzt die genaue Anzahl an Elastomeren und rein damit…
Das ist dann einfach, wie es ist. Aber in Spanien gibt es zumindest die korrekte Anzahl und die korrekten Ausführungen inklusive der Rebound Elastomere. In der Anzeige von Falko, keinen Sinn, da kommen einfach nur absolut identisch an…

Habe gerade die spanischen bezahlt, übrigens günstiger…
 
Zurück