Craft Bike Days 2025: Nicolai S18 Swift – Self-Shuttle-Freerider

S16 MGU. Das E-Bike. Und alles klar, wenn du das sagst, dann merke ich wirklich gar nichts. :) Du bist ganz offensichtlich noch nie eine moderne Geometrie mit hohem Tretlager gefahren, sonst würdest du nicht so daherlabern.

Naja, schönes Leben noch. ;)
ich habe doch bereits geschrieben das ich das ausprobiert habe, ist halt kacke stelzig schon bei 350mm.
Selbst 1cm Unterscheid merkt man, wenn man etwas merkt und nicht auf der "meine Bikes sind alle so geil" Blase rum fährt.

Das hohe Tretlager liegt whrs. einfach am exponierten Motor, oder wieso haben die Bio Bikes kein so hohes Tretlager bei Nicolai bei ebenfalls moderner Geometrie ? Sorry, das ich logisch und nicht verblendet argumentiere.
 
Ist jetzt ein hohes tretlager Retro oder kommt das wieder?
bei Nicolai ist es beides, wenn man auf einem aktuellen Nicolai Hybrid fährt dann ist es der neuste Scheiß, auf dem Bio Nicolai ist es whrs. Retro und das niedrige Tretlager das non Plus Ultra., aber eh egal, wenn man meint zwischen 335mm Tretlager und 360mm merkt man eh keinen Unterscheid, ist nur Forengelaber...
 
bei Nicolai ist es beides, wenn man auf einem aktuellen Nicolai Hybrid fährt dann ist es der neuste Scheiß, auf dem Bio Nicolai ist es whrs. Retro und das niedrige Tretlager das non Plus Ultra., aber eh egal, wenn man meint zwischen 335mm Tretlager und 360mm merkt man eh keinen Unterscheid, ist nur Forengelaber...
Vielleicht ist es so wie mit dem Gewicht? Zwischen 14-18kg merkt man es nicht, nur drüber. Drunter ist es eh instabil.
 
ich habe doch bereits geschrieben das ich das ausprobiert habe, ist halt kacke stelzig schon bei 350mm.
Selbst 1cm Unterscheid merkt man, wenn man etwas merkt und nicht auf der "meine Bikes sind alle so geil" Blase rum fährt.

Das hohe Tretlager liegt whrs. einfach am exponierten Motor, oder wieso haben die Bio Bikes kein so hohes Tretlager bei Nicolai bei ebenfalls moderner Geometrie ? Sorry, das ich logisch und nicht verblendet argumentiere.

bei Nicolai ist es beides, wenn man auf einem aktuellen Nicolai Hybrid fährt dann ist es der neuste Scheiß, auf dem Bio Nicolai ist es whrs. Retro und das niedrige Tretlager das non Plus Ultra., aber eh egal, wenn man meint zwischen 335mm Tretlager und 360mm merkt man eh keinen Unterscheid, ist nur Forengelaber...
Gut, dann mal Butter bei die Fische, welches Rad genau ist dein DHler mit 210mm Federweg und wie genau funktioniert die Umstellung der Tretlagerhöhe? Bleibt der Lenkwinkel, Reach und Radstand gleich? Wenn ja, wie wird das realisiert? Komm mal mit Fakten.

Ich bin mein G1 auch schon mit sehr hohem Tretlager gefahren und fand es nicht gut, sonst hätte ich es so gelassen. Aktuell ist es bei 340mm und das S16 MGU bei 355, wobei letzteres durch das indiskutabel hohe Gewicht und die Negativfeder im e-Storia im Stand bereits etwas einsinkt, fiktiv sind es wohl 360-365mm, keine Ahnung. Das S16 hat einen bei Weitem höheren Stack (660mm) und längeren Radstand (1332mm) als das G1 (633mm/1324mm) und es funktioniert wunderbar, du sagst allerdings dass es Mist sein muss weil bei deinem nicht näher definierten Rad eine Tretlagerhöhe von 350mm für dich nicht funktioniert. Dann erzähl doch mal ein paar Details, würd mich ehrlich interessieren.
 
Dein bester Mitarbeiter noch eine Gehaltserhöhung wünscht weil er 2facher Vater geworden ist.

Du verstehst das komplett verkehrt. Ich bin zum Beispiel ein Nicolai Kunde von fast erste Stunde und hab bei denen viele Tausend D-Mark und Euro gelassen. Solange die Preise im Rahmen bleiben, würde das auch so bleiben. Aber in dem Fall, die sind schlichtweg jenseits von Gut und Böse.

Mir wär's auch lieber, wenn jeder Malocher richtig Kohle verdienen würd. Aber das ist nicht drin beziehungsweise bezahlt es der Kunde nicht. Genau so wie Mercedes jetzt feststellen musste, diese Premium-Strategie geht nicht auf. War wohl zu viel Schickimicki geplant!

Bei Nicolai verkauft sich das hingegen wie geschnitten Brot, und Kohle stinkt ja nicht, auch wenn alte Kunden diesen Weg nicht mitgehen wollen.

Die Tretlagerhöhe, das ist so ne Sache: Die ist für Uphill-Trails – also fürs Bergauf-Fahren, damit man nicht so schnell aufsetzt. Geolution Geometrie ist eigentlich Longer-Lower-Slacker -> Faster.


Und nochmal: So, wie Nicolai die E-Bikes konstruiert, auch mit die ganzen Details, das ist in Alu einfach total aufwendig zu bauen.

Am Preis sieht man, dass das schon in die Richtung Carbon-Fertigung in Europa geht, vielleicht sogar schon Deutschland.
 
Gut, dann mal Butter bei die Fische, welches Rad genau ist dein DHler mit 210mm Federweg und wie genau funktioniert die Umstellung der Tretlagerhöhe? Bleibt der Lenkwinkel, Reach und Radstand gleich? Wenn ja, wie wird das realisiert? Komm mal mit Fakten.
Propain Rage CF.
Spielt aber auch keine Rolle, ich habe mehrere Bikes und hatte da auch schon genug in der Vergangenheit.
Ist aber auch relativ egal mit jemandem darüber zu sprechen der keinen Unterscheid merkt obwohl das ganze Bike 3cm höher liegt, inkl der Front.

Keine Ahnung was der Einsatzbereich ist das man das nicht merkt. Ich tippe auf solche "Trails"

 
Propain Rage CF.
Spielt aber auch keine Rolle, ich habe mehrere Bikes und hatte da auch schon genug in der Vergangenheit.
Ist aber auch relativ egal mit jemandem darüber zu sprechen der keinen Unterscheid merkt obwohl das ganze Bike 3cm höher liegt, inkl der Front.

Keine Ahnung was der Einsatzbereich ist das man das nicht merkt. Ich tippe auf solche "Trails"

Jo ok, weil dein Rage CF für dich kacke ist wenn man das Tretlager hoch setzt erklärt das zweifelsfrei und unwiderlegbar, dass die Nicolai-Räder mit hohem Tretlager generell nicht funktionieren können und die Theorie dahinter Bullshit ist, außerdem bist du geiler als ich und fährst viel krassere Trails. Habs verstanden, hast gewonnen. 🫡

Hab einfach kurz vergessen wo ich hier bin… 🤭
 
Propain Rage CF.
Spielt aber auch keine Rolle, ich habe mehrere Bikes und hatte da auch schon genug in der Vergangenheit.

Beim Rage ändert sich aber ALLES, also auch Stack, Reach, Lenkwinkel. Das geht durch den Flip Chip gar nicht anders.

Du wirst wieder tausend "Argumente" finden. Aber aus meiner Sicht, gefällt dir die tiefe Position ganz einfach deswegen besser, weil dann
  • Lenkwinkel flacher
  • Stack höher (mehr "im" Bike stehen)

Dass sich das dann besser fährt an einem DH Bike: Überraschung

EDIT:
Das alte G16 bin ich im Wechsel mit 27 und 29 LRS gefahren. Das heißt die Geo war exakt identisch, bis auf ein "Aufbocken" durch die 29er.
Was du schreibst, kann ich daher absolut nicht nachvollziehen. Und da du ja nun zugegeben hast, dass du kein Bike besitzt, bei dem man die Tretlagerhöhe unabhängig von LW und Stack verändern kann, ist das halt alles nur Geschwätz...

EDIT2: und das MGU bzw. allgemein die Nicolai E-Bikes finde ich so unbeschreiblich unansehnlich, dass ich auch keinerlei Drang verspüre, da irgendwas verteidigen zu müssen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo ok, weil dein Rage CF für dich kacke ist wenn man das Tretlager hoch setzt erklärt das zweifelsfrei und unwiderlegbar, dass die Nicolai-Räder mit hohem Tretlager generell nicht funktionieren können und die Theorie dahinter Bullshit ist, außerdem bist du geiler als ich und fährst viel krassere Trails. Habs verstanden, hast gewonnen. 🫡

Hab einfach kurz vergessen wo ich hier bin… 🤭
Du liegst bei allem falsch. Auch bei deinen Annahmen. Der Test lief komplett anders, Lenkwinkel und Stack waren fast identisch, da war auch noch ein 29er HR im Spiel. Obwohl das besser rollt und mich sonst auch nicht gestört hat, handling fühlte sich einfach stelzig an, hab ich mal angefangen zu messen. Tretlager ist trotz Flipchip höher bei 29er und das nicht zu knapp. Das war der einzige Geo Unterschied

Ich habe mehrere Bikes, wie schon vorher geschrieben, und merke selbst bei 1cm einen Unterschied im Handling aufgrund der Tretlagerhöhe und Front. Effektiver Stack ist bei allen Bikes gleich, sonst komme ich gar nicht klar, das wurde auch beim testen mit dem Rage berücksichtigt.

Ich weiß nicht warum du jetzt krampfhaft versuchst von deiner Aussage abzulenken das du beim fahren keinen Unterschied in der Tretlagergöhe merkst, oder das der Lenker 3cm weiter vom Boden weg ist.

Aber bei Nicolai Tretlagern ist das wohl anders, da fand ich das 332mm Tretlager am ION20 trotz 35% Sag aber auch recht gut...

Ich bleibe dabei , Tretlager ist hier so hoch weil der Rahmen unten so weit nach vorne rausschaut, alles andere lässt sich ja beheben vor allem am Hybrid sind kürzere Kurbeln kein Thema. Komisch das diese gleichzeitig mit den modernen Geometrien raus gekommen sind

Das S18 und s16 Hybrid sind halt die SUVs unter den Hybrid Bikes, siehe Beispiel Aufbauten auf der Nicolai Page.

Auf Uphill Edr-e Stages sehe ich das hohe Tretlager auch, bei den Downhill stages nicht mehr so... . Fischi ist da ja sehr kurze Kurbeln gefahren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Thread gibt's starke xkcd.com/386-Vibes. :awesome:

duty_calls.png
 
Okay, ich versuchs noch einmal... ich lenke nicht davon ab dass ich keinen Unterschied beim Fahren merke, warum auch? Und was sollte ich denn spüren - dein Narrativ von "es ist stelzig" und wenn ich das nicht merke bin ich ein Anfänger/Joey oder was? Ist das irgendwie ein Nachweis für mein Nicht-Können von irgendwas, oder vielleicht auch einfach ein Beweis dafür dass beide Konzepte schlicht und ergreifend funktionieren weil ich mit beiden Rädern die selben Trails ohne Probleme und mit Spass inne Backen runterkomme? Das sagt einfach nur aus dass beide Fahrräder* für sich genommen funktionieren in dem was sie tun und sind, mehr nicht. Das G1 mit hochgesetztem Tretlager (analog zu "dein Rage CF mit hochgesetztem Tretlager") funktionierte für mich allerdings (auch) nicht. Woran es liegt? Keine Ahnung, ist mir auch völlig wumpe. Passte einfach nicht. Das S16 (genau wie das S18) wurden um ein hohes Tretlager drumrum entwickelt und es gibt dazu auch schlaue Texte von Leuten die sicher besser fahren als die meisten hier (und als ich sowieso) in denen sie erklären warum genau ein hohes Tretlager "wie früher" mittlerweile gar keine völlig dumme Idee mehr ist - wenn der Rest des Rades dazu passt. Und selbst wenn es dir nicht passt mit hohe Tretlager rumzufahren ist es dennoch völlig daneben, hier polemisch rumzulärmen dass das alles völliger Quatsch ist und alle die das anders sehen nicht fahren können, weil du das bei irgendeinem Fahrrad bei dem es zufällig geht mal ausprobiert hast und es dir eben nicht passt... aber gut, es ist der News-Bereich, Polemik gehört hier zum guten Ton und was soll's. Du fährst worauf du Bock hast und lässt einfach andere fahren worauf sie Bock haben, wär das n Deal?


* es sind Fahrräder... keine Weltanschauungen
 
und es gibt dazu auch schlaue Texte von Leuten die sicher besser fahren als die meisten hier (und als ich sowieso) in denen sie erklären warum genau ein hohes Tretlager "wie früher" mittlerweile gar keine völlig dumme Idee mehr ist - wenn der Rest des Rades dazu passt.

Wo ist das denn erklärt? Zeig ma die Quelle! Tät mich sehr interessieren!

Mal ganz ehrlich, so trivial ist das nicht, wie sich das anhört. Ich bin mir da stocksteif sicher, dass das hohe Tretlager hauptsächlich dafür da ist, damit man die Trails bergauf vernünftig fahren kann, ohne ständig mit'm Pedal irgendwo hängenzubleiben. Das ist dann halt ein Kompromiss.

Aber der Vorteil ist ja bei Nicolai, man kann das Dingen zumindest ein Stück weit anpassen.
Beim S16 sowieso, beim S18 ein bisschen was.
 
Beispielhaft: https://www.astonmtb.bike/astoncustoms/nicolai-g1
Leo Kokkonnen hat da ne ähnliche Meinung zu und seine Bikes funktionieren erstaunlicherweise ja trotzdem (zumindest technisch, optisch dagegen... gut dass das auch Geschmacksache ist :awesome:). Hab irgendwo gelesen dass der Herr Rulezman in die gleiche Richtung denkt und u.a. deswegen das Banshee Titan (Stellung "neutral" um die 355mm BB-Höhe) verbaut für seine RRT-Customdinger, finde den Artikel aber nicht (oder wars ein Podcast?) und hab jetzt keinen Bock mehr zu suchen, der Tag war lang genug.

Warum das beim S16 MGU für mich funktioniert und beim G1 nicht könnte auch am Schwerpunkt und dem Gewichtsverhältnis Fahrer:Bike liegen, was ja bei nem E-Bike naturgemäß schon deutlich anders ist als bei nem Rad ohne Motor. Auch das Argument dass technischer Uphill dann besser geht lass ich absolut gelten. Keine Ahnung, ehrlicherweise ist es mir auch einfach egal, denn es funktioniert für mich ja und deswegen sollte mir eigentlich auch egal sein was irgendwer anders davon hält, und darum bin ich hier jetzt wieder raus. Schön Amd noch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielhaft: https://www.astonmtb.bike/astoncustoms/nicolai-g1
... Leo Kokkonnen ... Herr Rulezman ...

Achnaja. Die drei kenn' ich alle, und ich weiß auch ungefähr, wie ich das Gequatsche einordnen muss. Muss ich leider so sagen, aber mich packt das nicht. Der Mensch, der hat eine Wahnsinns-Anpassungsfähigkeit. Und meistens ist der Kopf die größte Stellschraube. Mich hätt' das ehrlich nur aus biomechanischer Sicht interessiert, so rein technisch.

Da muss man aufpassen, starke Meinungen gibt's im Mountainbike-Gewerbe wie Sand am Meer. Das muss man einfach als 'Gesabbel' abstempeln und fertig. Wichtig ist doch nur, dass du mit dem, was du da hast, sicher und vernünftig klarkommst. Der ganze andere Kram ist doch eh nur Firlefanz.
 
da hast du dir etwas falsches zusammengedichtet basierend auf Aussagen anderer.
Bei dem von dir beschrieben Problem helfen kürzere Kurbelarme. Tretlager ab 360mm ist ein Witz und fährt sich kacke! Die Bikes federn ja auch mal komplett aus, auf Strecken bei denen man 180mm braucht auch gar nicht so selten, da ist man dann sofort beim stelzigen Fahrgefühl vor allem in rumpeligen Sektionen Das geht schon bei <350mm los. Selbst 1cm merkt man da sehr deutlich.
Bei 360-370mm, steht man sehr auf dem Bike, ich glaube die meisten wissen nicht wie bescheiden sich so etwas fährt

Das G1 mit 180mm geht maximal bis zu dieser Tretlagerhöhe (360mm), Durchschnitt ist ca. 335mm. Ich weiß wirklich nicht was sich Nicolai hier gedacht hat.
P.S.: Dein Motera hat ebenfalls ein Tretlager von 335mm, das Decoy wippt einfach auch gerne, hat ja einen niedrigen Antisquat. Der ist wahrscheinlich bei deinem höher. Nicolai hatte auch immer AS Werte oberhalb von 100%.
Kinematic hat sehrwohl was mit der dynamischen Tretlagerhöhe zu tun und Tretlagerhöhe sollte mit dem Federweg wachsen, wenn man denn Klettern will, beim DH gehts hauptsächlich darum, dass das Kettenblatt nicht überall hängenbleibt, ein Steinfeld oder Wurzelteppich wird man damit eher nicht hoch fahren. Ich hab dir mal zwei Bilder von verschiedenen Hebelverhältniskurven angehängt. Die extrem progressive Kurve ist von einem Dune, die linearere Kurve im anderen Bild ist von einem Epic 8 (was für XC Verhältnisse sehr progressiv ist, viele sind nahezu linear). Das Dune federt bei 30% Sag am Dämpfer prozentuell mehr ein als 30% Sag am Epic. Wenn ich noch wie es hier der Fall ist einen deutlichen Unterschied im Federweg habe, 165mm zu 120mm in dem Fall, braucht das Rad mit mehr Federweg und progressiveren Kinematik ein höheres Tretlager um über die selben Steine und Wurzeln zu kommen. Sagen wir mal 50% vom Federweg am Dune und 40% am Epic, ergibt 82mm einfedern am Dune und 48mm am Epic. Mit meinen Annahmen hat das Epic (282mm) im Sag ein höheres Tretlager als das Dune (268mm), bei gleichem 40% Sag am Hinterrad sogar ziemlich ident

~365mm sind auf jeden Fall auf der hohen Seite, 350 bis 355 würden aber gut passen wie ich denke

Die 335mm gibts eher nur im Low Setting oder bei geringeren Federwegen. Ein Bullit hat 342/346, Orbea Wild 358mm, Yeti MTe 342mm, Shuttle LT 344/350mm, Mondraker Dune 350-353mm je nach Gabel, Trek Slash+ 352mm. Alle haben zwischen 160 und 170mm am Heck. Mit der Vereinfachung, dass Wild und S18 die gleiche Hebelkurve haben, wird das S18 im Sag in ziemlich genau die selbe Tretlagerhöhe haben wie das Wild, ohne Berücksichtigung der Gabel mit 20% Sag sogar drunter. Stark vereinfacht gesagt für alle 10mm Federweg sollte das Tretlager um 3-4mm wachsen um eine vergleichbare dynamische Tretlagerhöhe zu erzielen. Nicolai hat das verstanden, ist aber etwas übers Ziel hinaus geschossen

Ok, Moterra SL war ein schlechtes Beispiel, bei genauerem betrachten sieht die Geo aus, als hätte man einen 29er genommen und einfach ein 27,5" Hinterrad verbaut. 62,5° Lenkwinkel sind zu flach für den Federeweg und Einsatzzweck wenn man mich fragt, 64°-64,5° dürften da gut passen

Gefahren habe ich das Nicolai logischerweise nicht, nur eben das Dune mit 353mm Tretlagerhöhe. bisher hatte ich noch nicht das Gefühl stelzig unterwegs zu sein, aber bei der Tretlagerhöhe sind Geschmäcker recht verschieden behaupte ich mal. Für einige geht es nicht tief genug, andere wollen eher was höheres. Irgendwas wird sich Nicolai aber schon dabei gedacht haben, gibt ja keinen technischen Grund für die Höhe, es war eine bewusste Entscheidung
 

Anhänge

  • p5pb26413909.jpg
    p5pb26413909.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 1
  • p5pb26339465.jpg
    p5pb26339465.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 1

Wen ich mit 77 noch so biken kann nehm ich auch ein Ebike ...
Wobei als Zubringer bis zur Hütte für ne Hochgebirgs Tour sowas scho fast eher zu überlegen wäre :confused:

Ich hoffe nur da gibt's schön leichte dafür :D Geschmack is ja vielfältig :daumen:...aber bei 32 Zoll bin ich raus ....wo da des Tretlager dann wohl is :confused::lol:

Für den Park bleibt des Rage erste Wahl
Sowie des Fat für den Schnee
Zum glück gibt's bissl was zur Wahl :daumen:
 
Zurück