Crossmax SL

Registriert
24. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hab ich seit drei tagen, sind saugut, keine frage!

Aber diese UST-kacke ist sehr nervtötend.
Wie repariere ich zum beispiel einen simplen platten?
Und ist das reperatursystem so klein (wie zb ein pickerl, vulkanisierung und ein stückchen schleifpapier) das ich es mitnehmen kann?

Kann ich schon normalen schlauch einhängen und den dann fahren?


Dann noch eine frage aus interesse!
wegen Reifen Hutchinson bulldog.
Würdet ihr den als pannensicher und zuverlässig, bezeichnen und wie schwer ist der?
 
daran ist wohl etwas das man spitzen gegenstand nennt schuld gewesen, der einfach mit böser absicht den reifen durchstochen hat!

es handelt sich hierbei ja doch um ein mountainbike, das ja wohl geringe bösartige widersacher wie steine usw. ohne probleme besiegen sollte oder irre ich mich da und soll ich ab jetz wieder auf der strasse fahren und der breiten masse mein tolles rad, mit mir in schwulstem trikotscheiss gekleidet anmutend wie ein profi und athletisch wie der biertriker von der tanke, presentieren?!

hauptsache geile teile die nichts wiegen, haltbarkeit egal, weil eh nich gefahren wird!


es tut mir leid, ich muss euch entäuschen so bin ich nicht
 
Ich fahre seit 2003 die UST kacke und hatte seit dem keinen Platten mehr.
Egal ob beim Marathon, Tagetour in den Alpen oder AlpenX.
Selbst der Dorn und den Nagel im UST-Reifen habe ich erst nach der Tour (oder Tage später) gemerkt als ich das Bike geputzt habe.

@ BaSIS, was für Reifen hast Du drauf? Hattest Du Durchstiche oder Snakebites?
 
Also besseren Pannenschutz konnte ich jetzt nicht bei UST feststellen. Hatte in meiner UST Zeit zwei Platten, was eigentlich Durchschnitt ist. Allerdings bricht man sich ja halb die Finger beim Reifen montieren und demontieren und das finde ich ist überhaupt nix für die Tour. Im Endeffekt habe ich aus Gewichtsgründen wieder auf Schlauch gewechselt, weil ich in UST keinen Vorteil gesehen habe.

Grüße
Der böse Wolf
 
Allerdings bricht man sich ja halb die Finger beim Reifen montieren und demontieren und das finde ich ist überhaupt nix für die Tour
nur wenn Du's nicht ''kannst'' - betrachte mal die Felge, in der Mitte ist der Umfang am geringsten wenn der Reifen''draht'' dort liegt kannst Du mit den Fingern ohne alle Hilfsmittel den Reifen sauber montieren/demontiern (am besten ebim Ventil anfangen
also das ist kein Problem
 
Ich habe sie so montiert wie Du beschreibst. Fange aber gegenüber dem Ventil an, weil es sonst unmöglich ist, da das Ventil die Rille komplett ausfüllt.Von werkzeugfrei war das aber kilometerweit entfernt. Diese Rille macht es überhaupt erst möglich die Reifen zu montieren. Sonst bekäme man sie auch nicht mit einem Vorcshlaghammer drauf. Soll aber auch unterschiedlich stramme Reifen geben. Ich fand's auf jeden Fall witzlos.
 
hmmm,
ich habe auch am Anfang ''üben müssen'' und dannings ganz gut
ich glaube aber das liegt dann am Reifen (individuell) bzw. am Hersteller, denn wenn die ihre Durchmessertoleranzen genauso handhaben wie ihre Reifenbreiten, dann wunderts mich echt nicht
bei dem einen sieht ein 2,1'' aus wie vom andern der 1,9'' und so weiter ...
 
Zurück