Cube AMS 125 K24 Lackschäden nach 2 Wochen

ich finde die kombo schwarz/rot eben auch extrem geil... :cool:

und wenn diese folien nicht gut sichtbar sind resp. nicht störend wirken, ist dies sicher eine gute lösung..

wäre toll wenn jemand ein paar fotos von den abgeklebten stellen laden könnte..

wäre so etwas das richtige: http://www.lackprotect.de/302.html
gibt es in 3 versch. ausführungen..
 
würde mir wegen der paar lackstellen keine gedanken machen. schließlich ist ein mountainbike bei artgerechter haltung 90% der zeit schmutzig. und was macht ihr denn gegen das umfallen des bikes, in watte packen? wenn das teil mal an der mauer lehnt und umfällt hat man im schlimmsten fall auch lackschäden, ist halt ein gebrauchsgegenstand.
 
Hallo über was diskutiert ihr hier eigentlich?
die dinger, so teuer sie auch sind, sind gebrauchsgegenstände oder?

wenn ihr euch so eine lackierung aussucht dann muss auch solche lackschäden in kauf nehmen.Bei den gepulverten ist es nicht so dramatisch. deswegen habe ich auch nicht dieses hässliche milky-green.:D

meins ist eh meistens schmutzig und matschig. steht auch in der garage und darf nicht mit ins wohnzimmer. man bin ich ein schlechter bikebesitzer.


wollte nur mal was dazu sagen.

demnächst kommt:
hilfe mein bike ist dreckig! eures auch? was macht ihr dagegen? mich würde mal eure meinung interessieren.

wäre auch interessant oder?

nix für ungut. vielleicht bin ich für manche dinge schon zu alt.:confused:

mfg schymmi
 
Naja, wenn mein Bike dreckig ist, putz ich es. Wenn der Lack im Arsch ist, hilft das net viel. Schrammst du auch an Pfeilern und Hauswänden mit deinem Auto lang? Ist ja nur n Gebrauchsgegenstand und 90% der Zeit schmutzig.

Wenn ich auf den Lack aufpass siehts schöner aus und hat im Zweifel nen deutlich höheren Wiederverkaufswert, falls ichs mal loswerden wollte. Ich kauf mir das Bike ja net in der Stylerlackierung weils mir dann egal ist, wie verranzt es aussieht. Dann hätt ich schwarz eloxiert genommen.

Seh die Logik hinter deiner Argumentation net ganz, sorry :).
 
dachte mir das solche antworten kommen.
aber du hast recht, ich fahre nicht mit meinem auto an der hauswand entlang. und mein bike putze ich auch.ab und zu.
aber wenn ich damit viel fahre und habe dann an verschieden stellen steinschlag, ist es ärgerlich aber nicht der hersteller schuld, oder?

desweiteren verstehe ich nicht warum man sich wegen solcher sachen in foren die finger wund schreibt.
wenn es dich stört ab zum händler und fertig. schon mal was von garantie bzw gewährleistung gehört?

so und welchen teil hast du jetzt nicht verstanden?

jedem seine meinung. und ich stehe ja hier mit meiner nicht alleine, oder? also viel spaß noch beim schreiben. wird sich ja wohl noch was länger hinziehen.

schymmi​
 
O_o

Eigentlich regt sich schon länger keiner mehr auf, es geht mittlerweile darum, wie bzw. mit was man am besten abklebt, um den Lack zu schützen.

Ein Forum ist zum schreiben da, und wenn dich ein Thema nicht interessiert, hast du meine volle Unterstützung darin, dich an einem anderen zu beteiligen :daumen:.


Achja, hab übrigens verstanden worauf du raus willst, danke. Vielleicht schaffst du das gleiche bezogen auf Sinn und Zweck von Foren. Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
achso.
es geht hier ums abkleben von lackierten teilen.
ja sorry.

dann habe ich da was falsch verstanden. na dann klebt mal schön.:lol:
vielleicht kann ich ja auch noch was lernen.

schymmi:D
 
Hi,

ich habe ein Cube Stereo milky-green von 2007 und damals stand auf der Seite das wäre eine Pulverbeschichtung (hab es damals schon nicht so recht geglaubt). Als ich es dann gesehen habe war mir klar, dass das keine oder zumindest keine handelsübliche Pulverbeschichtung sein kann. Das Stereo sieht nach 1800km schon schon fast schlimmer aus als mein Cube SportAttention mit richtiger Pulverbeschichtung. Und das Rad hat immerhin in fast 10 Jahren über 20000km hinter sich gebracht. Ich sehe nicht ein Stück Aluminium und das ohne Abkleben. Ich hätte die paar Gramm mehr für eine ordentliche Beschichtung gerne in Kauf genommen bzw. mit der ganzen Folie auf meinem Rad ist das bestimmt genauso schwer.

MfG Antihero
 
Stimmt, deshalb bin ich auch auf den Trichter gekommen, das sei teils eloxiert, teils gepulvert. Stand nämlich wirklich auf der Seite, auch vor nem guten halben Jahr noch, und da warens schon die 2008er Modelle.
 
will mich ja nicht schon wieder einmischen, aber wenn so eine farbe sieht wie das green oder orange dann sagt schon das normale auge: es kann nicht gepulvert sein. dafür ist der glanzfaktor viel zu hoch. wäre das selbe wie ein auto mit perleffekt lackierung. wie soll man sowas "pulvern"?


schymmi
 
will mich ja nicht schon wieder einmischen, aber wenn so eine farbe sieht wie das green oder orange dann sagt schon das normale auge: es kann nicht gepulvert sein. dafür ist der glanzfaktor viel zu hoch. wäre das selbe wie ein auto mit perleffekt lackierung. wie soll man sowas "pulvern"?


schymmi

das kannst du mit bloßem auge überhaupt nicht sehen ob ein bike gepulvert oder lackiert wurde. eine pulverbeschichtung ändert nämlich ihre oberflächeneigenschaften aufgrund von temperatur und "backzeit". bleibt der rahmen mit der bepulverung länger bei hohen temperaturen in der einbrennkammer, dann wird die oberfläche glatt wie ein high-gloss-lack. die meisten bepulverungen werden aber absichtlich mit geringeren temperaturen eingebrannt und dann entsteht die "typisch" raue oberfläche. gabs auf dmax mal ne nette doku zu.
 
Außerdem bin ich von ner Mischung ausgegangen. Glänzend eloxiert, Rest drüber gepulvert. Ob und wie das geht weil ich nicht, muss ich aber auch nicht wissen ;). Hab mich auf die Aussagen auf der HP verlassen.
 
will mich ja nicht schon wieder einmischen, aber wenn so eine farbe sieht wie das green oder orange dann sagt schon das normale auge: es kann nicht gepulvert sein. dafür ist der glanzfaktor viel zu hoch. wäre das selbe wie ein auto mit perleffekt lackierung. wie soll man sowas "pulvern"?


schymmi

Falsche Aussage. Der Rahmen wird zuerst komplett mit farbigem Klarlack lackiert und hinterher teilweise gepulvert.
Allerdings ist der weiße Pulverlack da, wo er eigentlich zum Schutz des Rahmens nicht viel beitragen kann.
An dem gefährdeten Stellen (Kettenstrebe, unterer Bereich des Unterrohrs) befindet sich nur empfindlicher Klarlack.

Gruß
 
das kannst du mit bloßem auge überhaupt nicht sehen ob ein bike gepulvert oder lackiert wurde. eine pulverbeschichtung ändert nämlich ihre oberflächeneigenschaften aufgrund von temperatur und "backzeit". bleibt der rahmen mit der bepulverung länger bei hohen temperaturen in der einbrennkammer, dann wird die oberfläche glatt wie ein high-gloss-lack. die meisten bepulverungen werden aber absichtlich mit geringeren temperaturen eingebrannt und dann entsteht die "typisch" raue oberfläche. gabs auf dmax mal ne nette doku zu.

Ebenfalls falsche Aussage. Man kann es sehen, ob ein Rahmen lackiert oder gepulvert ist.

Gruß
 
dachte mir das solche antworten kommen.
aber du hast recht, ich fahre nicht mit meinem auto an der hauswand entlang. und mein bike putze ich auch.ab und zu.
aber wenn ich damit viel fahre und habe dann an verschieden stellen steinschlag, ist es ärgerlich aber nicht der hersteller schuld, oder?

desweiteren verstehe ich nicht warum man sich wegen solcher sachen in foren die finger wund schreibt.
wenn es dich stört ab zum händler und fertig. schon mal was von garantie bzw gewährleistung gehört?

so und welchen teil hast du jetzt nicht verstanden?

jedem seine meinung. und ich stehe ja hier mit meiner nicht alleine, oder? also viel spaß noch beim schreiben. wird sich ja wohl noch was länger hinziehen.

schymmi​

Schön für die Bike-Hersteller, daß es solche Leute wie Dich gibt.
Ich jedenfalls finde es klasse, daß solche Themen hier angesprochen werden, denn mir ist vor Jahren was ähnliches passiert, als ich mein erstes Bike (ohne große Ahnung) gekauft hatte. Bereits nach ein paar Ausfahrten mit minimalstem Steinchenbeschuß sah das Unterrohr aus wie ein Streuselkuchen.
Mein Bike wird ganz bestimmt nicht geschont, aber es sieht nun nach knapp 1 1/2 Jahren noch sehr gut aus.
Und ich bin der Meinung, daß der Herstellers eines Sportgerätes, daß im Gelände und im Dreck bewegt wird, die Rahmen so zu beschichten hat, daß
eine gewisse Widerstandsfähigkeit vorhanden ist.
CUBE hat jahrelang die Rahmen gepulvert und plötzlich soll das nicht mehr gehen?

Gruß
 
Und ich bin der Meinung, daß der Herstellers eines Sportgerätes, daß im Gelände und im Dreck bewegt wird, die Rahmen so zu beschichten hat, daß
eine gewisse Widerstandsfähigkeit vorhanden ist.
CUBE hat jahrelang die Rahmen gepulvert und plötzlich soll das nicht mehr gehen?

Gruß

Word!

Ich war heute wieder im Wald. War sehr matschig und ich bin in einen ordentlichen Regen reingekommen. Hab das Rad nachher saubergemacht und erneut einige kleine Absplitterungen gesehen. Aber egal, hab mich schon fast mit abgefunden. Auf kurz oder lang, bekommt es sowieso einige Schläge ab ;)

Was ich aber fragen wollte, ob ihr evtl. wisst, welche RAL-Nummer der rote Lack hat?
 
Ebenfalls falsche Aussage. Man kann es sehen, ob ein Rahmen lackiert oder gepulvert ist.

Gruß

deiner aussage kann ich leider nur teilweise zustimmen. als lackierer oder versierter kann man es bestimmt erkennen / erfühlen aber als laie wird man die ergebnisse der beiden verfahren nicht auseinander halten können.

siehe zum beispiel mal die fotos hier http://www.dsp-pulver.de/teile.php
 
Ich lese gerade den Thread und staune! Ich bin eigentlich total überzeugt von der Lackqualität beim AMS. Habe letztens erst einen kapitalen Sturz auf Schotter hingelegt und im Gegensatz zu mir :heul: sieht das Bike noch aus wie neu - nicht ein Kratzer! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich durfte gestern mein k24 abholen. ich habe den händler mit den äusserungen von hier konfrontiert. er konnte dies überhaupt nicht nachvollziehen. er hätte noch bei keinem einzigen bike probleme in diese richtung gehabt.
er kann es sich nicht anderst erklären, dass es chargen geben muss, die weniger gut lackiert worden sind...
 
Ich bin auch der Meinung das sich der Lack nicht gleich verabschieden darf. Welche Art auch immer verwendet wird. Sind ja keine Citybiks.
Deshalb finde ich auch das der Lack auf die Belastungen eines Mountainbikes ausgelegt werden sollte. Klar verschleiß gibts immer aber irgendwo muss auch die Qualität stimmen.

Hat auch Probleme an meinem Fritzz 06. Da haben sich überall an der Klarlackschicht Risse gebildet. Am ganzen Bike verteilt.
Z.B. an der Schwinge, Oberrohr oder an der Sattelstütze.
Und das kam nicht vom normalen verschleiß. Das war ein Verarbeitungs fehler von Cube und das gehört ausgetauscht.
Hab im Januar meinen neuen Rahmen 08 bekommen. Innerhalb von 3 Wochen war mein Bike da. 08 Rahmen mit neuem Antrieb und der rest der Sachen von meinem 06 Fritzz.

Wie gesagtbei Materialfehler muss Cube auch dafür aufkommen.
Jede andere Firma muss das auch.
 
Hey Leute,
also ich war Gestern auch mal bei einem großen Händler der unteranderem auch Cube Bikes hat. Ich hab ihn dann auch auf die Probleme mit dem Lack angesprochen und er konnte es nicht nachvollziehen. Er sagte mir dass der Rot/schwarze Lack eine Kunstoffbeschichtung ist und extrem Widerstandsfähig ist. Noch besser soll aber die scharze (matt) eloxal-Beschichtung sein, da diese ja kein "Lack" sei sondern mit dem Material verbunden ist ! Es sei wohl so dass viele amerikanische Bike-Hersteller viel schlechteren Wasserlack verwenden würden.
Also er hatt in dieser Hinsicht noch keine Probleme gehabt und auch dieses Jahr noch keine Reklamation gehabt !
Ich denke auch nicht, dass er mir das Cube aufreden wollte, da ich mit sicherheit ein Bike bei ihm kaufen werde, weiß nur noch nicht ob Cube AMS 124 K24, Ghost AMR plus 7500 oder Stevens Glide ES !!!!

Gruß !!!
 
Hey Leute,
also ich war Gestern auch mal bei einem großen Händler der unteranderem auch Cube Bikes hat. Ich hab ihn dann auch auf die Probleme mit dem Lack angesprochen und er konnte es nicht nachvollziehen. Er sagte mir dass der Rot/schwarze Lack eine Kunstoffbeschichtung ist und extrem Widerstandsfähig ist. Noch besser soll aber die scharze (matt) eloxal-Beschichtung sein, da diese ja kein "Lack" sei sondern mit dem Material verbunden ist ! Es sei wohl so dass viele amerikanische Bike-Hersteller viel schlechteren Wasserlack verwenden würden.
Also er hatt in dieser Hinsicht noch keine Probleme gehabt und auch dieses Jahr noch keine Reklamation gehabt !
Ich denke auch nicht, dass er mir das Cube aufreden wollte, da ich mit sicherheit ein Bike bei ihm kaufen werde, weiß nur noch nicht ob Cube AMS 124 K24, Ghost AMR plus 7500 oder Stevens Glide ES !!!!

Gruß !!!

Meines Wissens handelt es sich nicht um Pulver sondern Naßlack.
Warum wohl viele Händler diesbezüglich keine Reklamationen haben dürfte weniger daran liegen, daß der Lack so gut ist und nur wenige damit Problem haben, sondern, daß viele Leute sich damit einfach abfinden oder es ihnen völlig egal ist.

Gruß
 

Leute, ihr macht mir ANGST.
ich habe beschissene 7 Monate auf den Rahmensatz des k24 gewartet, hatte das AMS 125 probegefahren, habe gute Testberichte gelesen - und nun lese ich das hier... wird gerade umgebaut das Ding...
Ich fühle den Händler mal auf den Zahn, doch ist das nur ein kleiner, hat wohl wenig Vergleichsmöglichkeiten...
*bibber*:heul:
 
Zurück