Cube AMS Hauptschwinge entfernen

Registriert
31. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin grade dabei bein gesamtes Bike zu Reinigen. Alle Schrauben außer das Hauptlager des Hinterbaus lassen sich mühelos entfernen.
Ich habe ca. 2 Std. nach einem Thread gesucht, der dieses Thema behandelt (soll es irgendwo geben), leider habe ich ihn nicht gefunden. Hat jemand ein Foto, eine Skizze oder einen Link zu einem Foto oder einer Skizze oder dem "geheimen Thread" :-) Wäre schön zu wissen wie das Ding aufgeht bevor man den Hammer ansetzt...

Gruß
 
Ich versteh etz leider net ganz genau was du willst.
Willst du die Schwinge ausbauen oder was?
Dazu hab ich alle Schrauben am Umlenkhebel ein wenig gelöst, und dann ging das problemlos.

oder auf was willst du hinaus?:confused:
 
Hi, ich möchte wissen, wie das Lager für die Schwinge (hinter dem Tretlager) aufgebaut ist. Mehr nicht. Hab bisher nur die Imbusschraube auf der linken Seite entfernt...

Umlenkhebel? Meinst Du damit die Verbindung zum Dämpfer? Die habe ich auch schon los. Kein Problem.
 
Hallo, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, schließe mich aber Deiner Frage an, da ich vor dem gleichen Problem stehe. Hab bis auf die Hauptschwinge auch schon alles zerlegt. Leider nicht nur der Reinigung wegen, sondern weil es irgendwo knarzt. Jetzt vermute ich die Ursache halt in diesem Bereich. Also wenn jemand helfen kann, wär echt super. Habs auch schon ein wenig mit einem Gummihammer versucht, aber nachdem sich 0,0 getan hat, hab ichs doch lieber bleiben lassen. Übrigens hab ich ein AMS FR PRO '05. Gruß Franz
 
Sers,
Hab noch einen (noch) nicht zusammengebauten Cube AMS Pro '05 im Keller liegen. Wenn Dir das was bringt, kann ich da mal ein paar Fotos vom Lager schießen schießen und Dir vielleicht auch noch kurz beschreiben wie das aufgebaut ist... wobei ich das Ding eben bisher wie gesagt nicht zusammengebaut habe. Dauert allerdings ein paar Tage, da meine Kamera gerade in Urlaub ist.
 
Hey, das wär ja super. Hilf Franz bestimmt auch. Schade, dass man sowas nicht auf der Homepage findet (als technische Zeichnung oder so)
 
Servus,
Eigentlich wollt ich ja nach Mitternacht keine Fahrradteile mehr anfassen, aber irgendwie hats mir keine Ruhe gelassen ;)
Also ich hab' noch eine Bauanleitung von Cube gefunden und mir gedacht ich leg die ganzen Lagerteile einfach mal auf den scanner, das ist genauso gut wie ein Foro. Also ich hoffe man kann genug erkennen auf der Zeichnung und es hilft Euch ein wenig weiter

CubeAMSProLagerzeichnung.gif

CubeAMSProLager.jpg
Achse A und B sind vertauscht, seh ich grad. Also Achse A = B und andersrum.

Hab auch mal versucht das Ganze ohne viel Druck zusammenzubauen und die Lager nur ein kleines Stück über die Achse (B) bekommen. Ich kann mir also vorstellen, dass da schon ein wenig Kraft nötig ist, um das zu lösen (Momentan weiß ich noch gar nicht wie ich die Dinger überhaupt - ohne sie mit dem Hammer kaputtzuschlagen - einbauen soll) Falls ihr noch irgendwelche Fragen habt, grad melden, dann guck ich mir das noch mal genauer an.
 
Hi, schau mal in meiner Galerie. Da findest du auch ein Bild des Schwingenlagers. Es gibt außerdem einen Thread zu dem Thema
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=151851

Vereinfachte Vorgehensweise:
- Die Senkkopfschraube auf der linken Seite entfernen.
- Stattdessen eine lange M8 Schraube eindrehen, und mit einem Gummihammer vorsichtig die eigentliche Achse nach rechts rausklopfen. Das geht etwas schwierig, da enge Toleranzen, geht aber.
- Dann kann man die Schwinge entfernen (nachdem man die Schraube wieder entfernt hat ;) ) Die Plasikscheiben fallen dann ab.
- Die Kugellager im Hauptrahmen dann vorsichtig mit einem Austreibdorn durch leichtes Klopfen auf den Außenring langsam rausschieben.
- Dingo...

- Einbau retour, alles gut fetten, die genauen Drehmomente weiß ich nicht mehr auswendig... findest du aber irgendwo im oben genannten Thread.

Gruß, F.
 
Wow, genial, super Service und vielen herzlichen Dank für die Nachtschicht.
Hätte mir heute auch noch gereicht (aber dann hättest du wohl nicht schlafen können) Gruß Franz
 
Hi leut,

also wenn ihr scho die hauptschwinge auseinanderbauen wollt dann wärs wohl am besten gleich ein komplettes hauptschwingenlager übern händler bei cube zu bestellen - so meine erfahrung mit der schwinge - nach ca 8000km und knapp zwei jahren waren bei mir beide wälzlager am ende sprich ein "rasten" beim drehen der lager mit den fingern war deutlich zu spüren - die gschicht mit den wälzlagern wird sich aber wohl je nach fahrergewicht/einsatzart/pflege/alter unterscheiden - die lagereinheit reinigen und neu fetten bringt in meinen augen nicht viel, da lager eh gedichtet sind und der rest eigentlich nicht zu viel fett haben sollte weil der ja nur wieder dreck anzieht - ausserdem ist die lagergschichte nicht dazu ausgelegt ab und zu mal ausgebaut zu werden, siehe enge tolleranzen für lager/lagerachse die sonst bei jedem austreiben aufgerieben werden.
aber vielleicht ists ja das berühmte sandkorn an der falschen stelle wenns knackt und wenn du glück hast erwischt du es...
 
heidelbär schrieb:
Hi leut,

also wenn ihr scho die hauptschwinge auseinanderbauen wollt dann wärs wohl am besten gleich ein komplettes hauptschwingenlager übern händler bei cube zu bestellen - so meine erfahrung mit der schwinge - nach ca 8000km und knapp zwei jahren waren bei mir beide wälzlager am ende sprich ein "rasten" beim drehen der lager mit den fingern war deutlich zu spüren - die gschicht mit den wälzlagern wird sich aber wohl je nach fahrergewicht/einsatzart/pflege/alter unterscheiden - die lagereinheit reinigen und neu fetten bringt in meinen augen nicht viel, da lager eh gedichtet sind und der rest eigentlich nicht zu viel fett haben sollte weil der ja nur wieder dreck anzieht - ausserdem ist die lagergschichte nicht dazu ausgelegt ab und zu mal ausgebaut zu werden, siehe enge tolleranzen für lager/lagerachse die sonst bei jedem austreiben aufgerieben werden.
aber vielleicht ists ja das berühmte sandkorn an der falschen stelle wenns knackt und wenn du glück hast erwischt du es...

Es baut niemand das Ganze nur zum Spaß aus und ein... oder? Und mit Glück sollte das nix zu tun haben ;) Übers 'Fetten ja/nein/wo/wieviel' ließe sich trefflich streiten...aber das lohnt nicht... Klar, die beiden Lager sind gedichtet, doch bei mir waren beiden äußeren Dichtscheiben nach 1000km völlig hinüber und die Lager voll Dreck... deswegen Fettpackung drauf, was zuviel drückt sich raus und sollte (natürlich) penibel entfernt werden, sonst wie beschrieben... (wer baut eigentlich zwei so miese schmale Rillenkugellager, auch noch in Sondergröße, in ein Schwingenhauptlager ein...? Ok, wenig Platz und soll leicht sein und...)

Gruß, F.
 
freddy_walker schrieb:
(wer baut eigentlich zwei so miese schmale Rillenkugellager, auch noch in Sondergröße, in ein Schwingenhauptlager ein...? Ok, wenig Platz und soll leicht sein und...)

Gruß, F.

:daumen: das hab ich mich auch gefragt. Für zwei Nadellager mit entsprechender Breite ist ja wohl reichlich Platz. Die würden sich zwar auch lieber gleichmäßig drehen, dürften aber m.E. deutlich länger den Schwenkbewegungen standhalten.
 
Hi Bob, hat prima geklappt, Danke nochmal. Obwohl man mit dem Hammer schon ganz schön hinlangen muss. Hoffentlich bekomm ich das knarzen nun weg. Gruß Franz
 
Der Bob schrieb:
Joa denn Glückwunsch und kein Thema. Mir grauts schon vor meinem Lagereinbau. :eek:

Bei mir hab ich den Außenring vom alten lager genommen, paßt ja logischer Weise ganz genau auf den Außenring des neuen Lagers und vorsichtig gleichmäßig eingeschlagen, wobei "Schlagen" übertrieben ist. Ging wunderbar, allerdings hab ich vorher alles gut gefettet.
 
Zurück