Cube AMS Pro Louise 2008

auch die fox-gabel hat einen lockout allerdings nicht am lenker. der lockout wird bei der fox-gabel über einen kleinen hebel am rechten federbein eingestellt. bei den aktuellen ams125 modellen wird aber die fox 32 talas rlc verbaut und die hat nunmal den vorteil, dass man den federweg auf 100, 120 und 140mm einstellen kann. zudem kann man die auslöseschwelle einstellen, an welchem die gabel automatisch die sperrung löst. schau dir für genauere infos aber am besten mal die doku zur gabel an. ;)

Lockout bruachst du bei der Talas nur sehr selten, dann nähmlich wenn es lang uns Steil (ALpen) auf Asphalt bergauf geht. Da kannst du locker während der Fahrt an die Gabel langen und den Hebe umlegen. Wichtiger und bessr ist die Verstellung der Federwegslänge. Hier hast d u bei der Talas zwei klicks und bist unten wenn du bei der RS noch am schrauben bist ....

Ich würde die Fox vorziehen, den Lockout am Lenker habe ich noch nie vermisst..höchstens su bist auf der Jagd nach jeder Sekunde
 
Lockout bruachst du bei der Talas nur sehr selten, dann nähmlich wenn es lang uns Steil (ALpen) auf Asphalt bergauf geht. Da kannst du locker während der Fahrt an die Gabel langen und den Hebe umlegen. Wichtiger und bessr ist die Verstellung der Federwegslänge. Hier hast d u bei der Talas zwei klicks und bist unten wenn du bei der RS noch am schrauben bist ....

Ich würde die Fox vorziehen, den Lockout am Lenker habe ich noch nie vermisst..höchstens su bist auf der Jagd nach jeder Sekunde

ich konnte aufgrund des sehr schlechten wetters leider noch nicht großartig mit meinem neuen ams125 testen. ich war allerdings bei der ersten ausfahrt ebenfalls sehr überrascht wie wenig die talas rlc gabel wippt. das teil ist echt der brüller. das bike schoss schon sehr gut den berg rauf, vorallendingen als ich den hinteren rp23 dämpfer mal auf die "propedal stufe" eingestellt hatte. :daumen:

den poplock an meiner rockshox tora 318 habe ich zugegebener maßen auch schon recht selten eingesetzt, obwohl die gabel deutlich stärker bei bergauffahrt durchschwingt als die fox talas. ist allerdings auch keine wunder, weil die beiden gabeln in absolut unterschiedlichen preiskategorien spielen.
 
Hallo
habe mich nach langer Überlegung auch für das AMS Pro Louise entschieden. Wenn ich genau überlege wie selten ich wirklich 125mm Federweg gebrauche und wie häufig ich bergauf schwitze, habe ich es lieber etwas leichter.
Außerdem verlangt viel Federweg auch mehr fahrerisches Können. Wer bergab zu langsam ist bleibt vor einem Hindernis (z. B. grosser Stein) womöglich stehen und fällt einfach um.
 
Hallo
habe mich nach langer Überlegung auch für das AMS Pro Louise entschieden. Wenn ich genau überlege wie selten ich wirklich 125mm Federweg gebrauche und wie häufig ich bergauf schwitze, habe ich es lieber etwas leichter.
Außerdem verlangt viel Federweg auch mehr fahrerisches Können. Wer bergab zu langsam ist bleibt vor einem Hindernis (z. B. grosser Stein) womöglich stehen und fällt einfach um.

Du merkst bergauf keinen Unterschied zwischen 100 und 125 mm, zumindest nicht bei den AMS Modellen. Bergrunter merkst du sehr wohl einen Unterschied :D
Und die Steine vor den du evtl zu langsam bist merkst du nichtmal :D:D
 
Du merkst bergauf keinen Unterschied zwischen 100 und 125 mm, zumindest nicht bei den AMS Modellen. Bergrunter merkst du sehr wohl einen Unterschied :D
Und die Steine vor den du evtl zu langsam bist merkst du nichtmal :D:D

Da kann ich dir nicht zustimmen. Ich denke man merkt sehrwohl einen unterschied ob 100 und 125 mm bergauf.
Meines erachtens ist man mit dem AMS Pro bergauf schneller und es fühlt sich spritziger an.
Jedoch ist, wie du sagst bergab eben auch ein Unterschied zu spüren, da ist das AMS 125 mit seinem größen Federweg ruhiger und lässt sich schneller fahren.
 
och maannno :) das macht mich alles nur noch unentschlossener .. und jetzt hat mir nen Kumpel auch wieder das Stumpjumper in den Sinn geredet... jetzt bin ich wieder bei null =) warum hatte das ams125 auch so lange Lieferzeiten sonst waers jetzt schon da =)
 
Ich war auch vor der Entscheidung gestanden: AMS Pro oder AMS 125. Ich hab mich für das AMS Pro entschieden. Hauptgrund war das geringere Gewicht, und vorallem auch die 12 mm niedrigere Tretlagerhöhe --> tieferer Schwerpunkt des Bikes.

Das Stumpjumper sieht super aus, ist aber bei vergleichbarer Ausstattung schon deutlich teurer. Was mich abschreckt sind die Ergebnisse der Dauertests von den Specialized Bikes: Lagerung des Hinterbaus nach ca. 1500 km hinüber und die Haus-eigenen Dämper und Gabeln lassen von der Haltbarkeit auch noch zu wünschen übrig.
 
Bei mir in der nähe ist kein Bike Geschäft und ich werde es im inet bestellen.
Aber ich weiß net ob ich eher das größere nehmen soll oder doch eher kleiner.
 
Das wird dir aber keiner sagen können auf was du dich dann wohl fühlst. Bei mir ist es so das ein 18er Rahmen besser sein sollte, so sagte man es mir. Was ich aber dank einer längeren Probefahrt ausschließen konnte da komme ich nicht damit zurecht ist mir viel zu klein. Mit dem 20" ist es so das ich mich da drauf gesetzt habe und hab mich sofort wohl gefühlt.

Jetzt hab ich doch mal auf der Cube Seite geschaut wo da Händler sind und wenn du deinen Ort richtig eingegeben hast (Nidderau?) dann hast du ja wohl einige Cubehändler die im Umkreis von 50Km sind und das kann man ja wohl mal machen um keinen Mist zu kaufen.
 
ich bin ebenfalls 183cm, habe allerdings eine schrittlänge von 88cm. ich fühle mich auf einem 18" rad absolut unwohl. ich habe auf solch kleinen bikes immer das gefühl, dass ich einen buckel machen muss und achte beim kauf prinzipiell immer zuerst auf die oberrohrlänge. ich habe die erfahrung gemacht, dass ich auf bikes mit ca. 600mm oberrohr recht komfortabel sitzen kann.

da du eine schrittlänge von 80cm angibst sehe ich zwei probleme auf dich zukommen. je nach einsatzgebiet wirst du bei einem 20" rahmen wahrscheinlich probleme mit der überstandshöhe bekommen. zum zweiten hast du anscheinend einen relativ langen oberkörper, was bei einem kleinen rahmen und längeren touren wiederum zu problemen führen kann ("buckel").

du wirst um einen probefahrt also kaum herum kommen.
 
Meine Schrittlänge ist auch etwa 85cm aber ich habe mal gelesen das man 5cm abziehen soll. Aber ich denke dann sollte ich auch nen 20er Rahmen nehmen. Also wenn der Rahmen zu klein ist ist es ja auch net so dolle daher müsste der 20er pervekt sein.

Gruß Dave

Frohes neues und auf ein neues gesundes Jahr...
 
Hallo Kollegen,
hätte mal ne kurze Frage zur Louise am 2008er AMS (125).
Soweit ich bisher mitbekommen habe ist die neue Louise zumindest in grau lackiert und nicht mehr eloxiert. Gestern war ich im bei meinem Händler und habe im vorbeigehen gesehen, dass am neuen AMS eine komplett schwarze Louise verbaut ist. Leider hab ich nicht so genau hingesehen. Am abend ist mir dann eingefallen, dass die Bremshebel aber eher eloxiert aussahen. Kann mir einer der stolzen Besitzer sagen, ob die original verbaute Louise eloxiert ist? Zumindest im vorbeigehen und hat sie nen wertigeren Eindruck gemacht als erwartet. Vielleicht hab ich mich aber auch verkuckt.... :confused:
 
Hallo Leuchte81,

also ich hab das AMS 125 und meine Louise ist auch komplett schwarz. Ob sie jetzt eloxiert ist mag ich mit meinem noch nicht ganz ausgereiften Fachwissen nicht behaupten, allerdings ähnelt sie dem Rahmen doch sehr. Wenn du mir sagst auf was ich mal genau achten soll, dann mache ich das gerne.

Auf jeden Fall kann ich dir sagen, dass ich mit dem Rad top zufrieden bin.
Vielleicht melden sich noch ein paar 125er Fahrer und dann können wir den Thread wieder ein bisschen aufleben lassen. ist doch immer schön Erfahrungen von anderen Besitzern zu hören bzw. zu lesen;-)

Gruß
 
Hallo Kollegen,
hätte mal ne kurze Frage zur Louise am 2008er AMS (125).
Soweit ich bisher mitbekommen habe ist die neue Louise zumindest in grau lackiert und nicht mehr eloxiert. Gestern war ich im bei meinem Händler und habe im vorbeigehen gesehen, dass am neuen AMS eine komplett schwarze Louise verbaut ist. Leider hab ich nicht so genau hingesehen. Am abend ist mir dann eingefallen, dass die Bremshebel aber eher eloxiert aussahen. Kann mir einer der stolzen Besitzer sagen, ob die original verbaute Louise eloxiert ist? Zumindest im vorbeigehen und hat sie nen wertigeren Eindruck gemacht als erwartet. Vielleicht hab ich mich aber auch verkuckt.... :confused:

Der Bremssattel sowie der Bremsgriff an der Louise 08 ist lackiert und nicht eloxiert.
Der Bremshebel selber ist natürlich nicht lackiert, da am Hebel der Lack sehr schnell weg wäre.

Gruß
 
Hey Leute, nur ne kurze Zwischenfrage. Hab schon die Suchfunktion benutzt aber ich find kein AMS Pro Louise in Rot in nem Album bzw auf nem Bild. Welche Farbe hat die Reba im AMS 100 Pro Louise "Racing Red"? Rot wie beim Cube Reaction? Oder weiss? Danke für Antwort!! Gruß Kai
 
Ich misch mich jetzt auch mal ein, auch wenn ich wegen des AMS 125 Louise erst am Samstag mittag mehr sagen kann. Dann hab ich es nämlich zuhause stehen und ich denke mal die erste Ausfahrt wird nicht sonderlich lange auf sich warten lassen ;-)

Aber ich denke das der Unterschied zum "normalen" AMS bergauf nicht wirklich eintscheidend ist, bin beide schonal gefahren und das plus bergab macht das mehr als wett. Nicht das plus an Zeit, sonder das plus an Fahrspaß!!!
 
Hier das Bild von meinem AMS Pro in Racing Red.

War gerade damit 7 Tage in den Westalpen. Mehr Federweg braucht kein Mensch.
 

Anhänge

  • P2100373_klein.jpg
    P2100373_klein.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 62
Zurück