Cube C:68 SLT 2017 vs. Simplon Razorblade SL

Welche Probleme? Das Ding funktioniert einwandfrei...aber es ist schlicht und einfach sackschwer für eine 1500 €-Gabel. Und ich geb doch nicht Hunderte Euro aus, um 100 Gramm mit einer Carbonkurbel zu sparen - und schraub mir dann eine Gabel ans Rad, die 200-300 g mehr wiegt als ein genau so gut funktionierendes Modell, was nur halb so viel kostet...

Das Simplon haut mich halt ehrlich gesagt nicht eben vom Hocker, wenn ich mir die Geometriedaten so ansehe...vor allem, weil du vom "modern" geschnittenen F-Si auf das doch sehr konservative Razorblade wechseln willst...
Ok, dann habe ich das falsch aufgeschnappt.
Das die Gabel in Sachen Gewicht/Preis nicht vorne ist, ist mir bewusst. Vll. muss ich mir mein Rad doch aufbauen oder über einen Gabeltausch nachdenken, wenn es ein "fertiges" werden soll.
Ich habe in Sachen Gabeln lange nichts außer Lefty gefahren - und die ist schon großes Kino und hat im Prinzip ja auch eine Up-Side-Down Gabel. Bin mit einem Speci Stumpjumper mit Brain schon mal ordentlich reingefallen und habe das Ding nach zwei Monaten wieder verkauft und bin zur lefty zurück.

Zur Geometrie, die für mich wichtiger ist als die Gabel und 100g einzusparen (denn mit einem müden Rücken oder schlechter Sitzposition holt man keinen Sitch ;) ):
Wenn ich mir das F-SI (2014) im Vergleich zum Cube anschaue, habe ich wieder mein Problem: 19" eig. zu klein, 21" zu groß. Oder was würdet Ihr sagen?
 
Ich habe in Sachen Gabeln lange nichts außer Lefty gefahren - und die ist schon großes Kino und hat im Prinzip ja auch eine Up-Side-Down Gabel.

Die Lefty ist im Prinzip überhaupt keine Gabel, sondern ein Federbein ;)

Aber sie hat durch die Vierkant-Nadellager-Bauweise eher eine höhere Steifigkeit und die Exponiertheit der unteren Rohre ist wegen des Fenders auch geringer - das Spezielle-Naben-Problem ist allerdings das Gleiche.
 
Nimm ein Komplettbike und baue es um. So habe ich es auch gemacht. Kommt trotzdem günstiger.
Und ich würde auch nicht ein Cube für ein FSI tauschen.
Cube hat zwar auch gut Räder ist aber trotzdem eine andere Liga.
Das Focus Raven ist auch ein Top Bike nur passte da der Rahmen nicht zu mir.
 
Kein Cube weil es Cube ist und nicht diesen "Glamour" versprüht, oder speziell dieses Rad das Nachsehen gegenüber zB dem FSI hat?
es ist hier (besonders wenn die Meinung der handvoll Platzhirsche genommen wird) usus, sich über Cube generell abfällig zu äussern.
Mir persönlich ist es so etwas von egal, was für eine Marke das Bike trägt und kann nur wiederholt sagen: Der Rahmen muss zu Dir passen (lang ist keineswegs immer die Lösung.).
Ich fahre als AM mit vollster Zufriedenheit ein Cube, weil es mir halt passt, es leicht es und mehr als preiswert war.
Das C:68 kenne ich allerdings nicht, doch täte ich beim Neukauf auch hier markenunabhängig einfach vergleichen, auch wenn ich ein kleiner Simplon-Fan (habe aktuell drei Simplons im Einsatz) bin.
 
Du möchtest zwar nicht über Sinn/Unsinn eines Neukaufs diskutieren, aber was du dir vom neuen Rad im Gegensatz zum bisherigen Cannondale mehr versprichst, wäre dennoch für eine hilfreiche Antwort sinnvoll.
 
Kein Cube weil es Cube ist und nicht diesen "Glamour" versprüht, oder speziell dieses Rad das Nachsehen gegenüber zB dem FSI hat?

Meine Meinung: So ein Bike kauft man nicht aus Vernunftgründen, sondern weil man einen geil aussehenden Rennboliden fahren will, auf dem man sich wie ein Weltcupfahrer fühlt...und sorry, das sehe ich für mich persönlich bei einem Cube nicht gegeben.

In Sachen Geometrie finde ich das Cube sogar besser als das Simplon. Und gegen die Marke Cube an sich habe ich auch nix...mein "Arbeitspferd"-Rennrad ist ein Cube.
 
Bis auf die Eagle Schaltung wird es sich nicht viel geben gegenüber meinem aktuellen FSI, aber es muss halt was neues her ;), es juckt in den Fingern :D
Mir gefällt das Cube optisch, auch wenn dein Argument richtig ist @Florent29 , das Cannondale ein höheres Prestige hat als Cube. Wenn ich danach gehen würde, wäre Scott Scale wohl die Wahl oder das Specialized Epic.
Ich danke euch schon einmal, ich werde mir wohl nochmal genauer das Cube im Vergleich zum neuen FSI anschauen.
 
aber es muss halt was neues her ;), es juckt in den Fingern :D

DAS Argument verstehe ich völlig! :daumen:

Unter dem Aspekt, schau doch mal in Richtung Trek ProCaliber oder BMC Teamelite TE01.
Die bieten mit ihren Dämpfungssystemen mal was wirklich neues im Bereich HT.
Und man merkt da auch deutlich was von bzw. du hast nen richtigen Unterschied zum FSi.
 
Es kommt halt auch drauf an was genau du fährst. Sportlich kann viel heißen. Fährst du Rennen oder möchtest du in Strava Segmenten oder auf einer bestimmten Strecke schneller werden? Also eine Zeitverbesserung für dich oder gegenüber anderen erreichen?
Das Cube ist halt eher ein Durchschnittsbike vom Rahmen her, hat keine besonderen Merkmale auch die Kabelverlegung wäre für mich ein Ausschlusskriterium, ich habe mir das Rad als Alternative auch angesehen.
Von der Geometrie ist das Simplon sportlicher, es hat schöne Detaillösungen am Rahmen, sei es die Kabelverlegung oder das Schaltauge, oder die Anti Chainsuck Lösung. Es ist auch ein sehr leichter Rahmen.
Vom Fahrverhalten ist es vor allem bergauf eine Rakete, bergab ist es etwas nervöser aber trotzdem schnell, dafür ist es sehr beweglich und agil.
Bin es in Bad Wildbad gefahren und der Marathon ist für deutsche Verhältnisse eher technisch.
Aber es ist halt wichtig, dass der Rahmen zu deinen Körpermaßen passt.

Und eines muss man auch sagen, dass die modernen Räder egal welcher Marke durch die Bank weg tolle Räder sind, auch das Cube ist ein gutes Rad.
 
Ich denke, dass man ein Cube oder auch Simplon leichter aufbauen kann als ein FSI. Eine SID ist z. B. leichter als eine Lefty, ebenso kann man leichtere Kurbeln und einen leichteren Vorbau verbauen, man ist auch freier in der Wahl der Vorderradnabe. Ob die Fahreigenschaften besser sind mag jeder für sich beurteilen. Die Lefty ist zumindest meinen bisherigen 26er SID Worldcup Gabeln haushoch überlegen, was Ansprechverhalten, Komfort und Steifigkeit angeht. Zudem federt die Lefty auch im Winter. Ist wjrklich eine tolle Gabel, die ich nicht so ohne weiteres eintauschen würde. Dazu kommt beim FSI der asymmetrische Hinterbau, der ein steiferes Laufrad ermöglicht.Die Fahreigenschaften sind doch auch sehr gut m.E. Ich würde es mir einen Wechsel gut überlegen...... Wie wäre es stattdessen mit Bike Ahead Laufräder, wenn etwas Neues her muss, wäre vielleicht die bessere Alternative als ein neues Rad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laufräder sind schon ein Highlight, passen mMn optisch nicht so ganz ans Cannondale!
Die Lefty ist wirklich toll, bin aber nur eine SID mit Brain mal gefahren - das war ne Katastrophe, was aber eher am Brain als an der Gabel lag.

Ein wichtiger Punkt ist für mich KOMFORT :D Früher war die Meinung, desto härter, desto schneller, ich denke, dass dies jedoch überholt ist. Ich habe mal vor meinem ersten CD Flash ein Cube (ähnliche Ausstattung) Probe gefahren und es war deutlich härter, sprich weniger Flex in der Sattelstütze und im Hinterbau, daher habe ich mich fürs Flash entschieden. Wie sieht das mittlerweile aus? Cube versucht hier mit einer 27,2mm Sattelstütze schon etwas Flex reinzubringen, aber wie sieht es mit dem Hinterbau aus? Leider kann man das Cube ja noch nicht testen, da es aber bereits überall ausverkauft ist, müsste ich mich entscheiden (Händler hat eins reserviert) OHNE Probefahrt.

Wieso frage ich gezielt nach "Komfort"? Ich fühle mich auf meinem CD wohl und bin auch recht schnell (zumindest meine ich es ;) ), auf dem Rennrad hingegen fühle ich mich nicht so wohl (auch ein CD) und bin auch entsprechend gefühlt langsamer unterwegs.
 
Wenn du Komfort willst, musst du tatsächlich das Trek oder das BMC mit der eingebauten Hinterfederung nehmen - und eine SID oder F32 (oder von mir aus eine RS1) statt der unterdämpften Lefty.
 
Bessere Idee, das F-SI behalten und ein Fully dazu kaufen :D
Entweder für den Komfort im Vergleich zum F-SI ein Spark, Epic FSR, Scalpel, usw., oder aber gleich was mit soviel Federweg, dass du auch bergab Strava-Rekorde knacken kannst.
Das F-SI durch ein Cube zu ersetzen, erscheint mir für das Ziel Komfort sinnlos, Cannondale verauft das Save-Zeugs ja bereits als komfortabel.
 
Ein wichtiger Punkt ist für mich KOMFORT :D Wie sieht das mittlerweile aus?

Genau dazu habe ich dir ja zwei Vorschläge gemacht, BMC Teamelite 01 und Trek ProCaliber.
Die Systeme sind bisher ohne Konkurrenz in ihrer Wirkung.
Das nächste in der Reihe ist das Focus Raven.
Und das aktuelle FSi, bei beiden sind die Rahmen insgesamt auf Flex ausgelegt.

Eine flexende Stütze alleine ist nach aktuellem Stand nur ne Krückenlösung.

@discordius man kann Strava-Rekorde auf dem Trail auch problemlos mit dem HT knacken.
Frag mal @Florent29 dazu.
War zwar nicht so geplant, hat sich aber so ergeben. :D
 
Bessere Idee, das F-SI behalten und ein Fully dazu kaufen :D
Entweder für den Komfort im Vergleich zum F-SI ein Spark, Epic FSR, Scalpel, usw., oder aber gleich was mit soviel Federweg, dass du auch bergab Strava-Rekorde knacken kannst.
Das F-SI durch ein Cube zu ersetzen, erscheint mir für das Ziel Komfort sinnlos, Cannondale verauft das Save-Zeugs ja bereits als komfortabel.
Habe mich vll. missverständlich ausgedrückt: Ich will nciht noch mehr Komfort, will aber auch keine Einbußen ;) Ich schaue mir das BMC mal genauer an, das hatte ich schon letztes Jahr in den Zeitschriften als sehr interessant erachtet.
 
@discordius man kann Strava-Rekorde auf dem Trail auch problemlos mit dem HT knacken.
Frag mal @Florent29 dazu.
War zwar nicht so geplant, hat sich aber so ergeben. :D

Dass ich mit einem 10,5 kg HT auf kurvigen leichten und mittleren Trails schneller bin als mit einem 15,5 kg Enduro war ja fast zu erwarten (auch wenn es auf dem Hardtail wesentlich mehr Kraft kostet). Ich denke allerdings nicht, dass sich das auf alpine Trails oder auf die trockenen Bachbetten im Schwarzwald übertragen lässt...:D

@vfb1986 Da hast du zwei Experten am Tisch sitzen: @schoeppi hat ein BMC TE01 und ich hab ein TE02...
 
Ich fahre jetzt im 3. Jahr das C 68 und komme vom Flash.
Wollte ein FSI, hab mich aber denn doch zu sehr über die CD Preispolitik geärgert und Alternativen gesucht.
Vom Preis kam erst einmal keins an das Cube heran und daher habe ich es näher angeschaut.
Die Geo passt mir sehr gut und bis auf ein paar kleine Aussattungssünden fand ich es sehr gut.
Also bestellt. Probefahrt ging ja nicht.
Nachdem ich es dann hatte, muss ich zugeben, dass es mich sehr begeistert hat.
Zwischenzeitlich gab es einen neuen leichteren Laufradsatz, die Gabel hat nen Service und die Kette ist glaub ich die 4. oder so, aber ich bin immer noch begeistert. (Ach ja die Schaltzüge sind auch erneuert und das ist knifflig, aber machbar(Reifen brauch ich nicht erwähnen?(Fahre aber immer noch die selben Typen)))
Inzwischen bin ich damit einige Marathons und XC Rennen gefahren. Sehr viel zur Arbeit und einfach im Wald herum.
Gefühlt steht es dem CD in nur einem Punkt nach, dem Eisdielen Faktor. ;-)
 
@schoeppi Die Kombi aus Carbonsattelstreben, Carbon-Sattelstütze, anständigen 2,25er Reifen mit dickerer Seitenwand und ein paar Millimeter Flex in den Sitzstreben schluckt die Schlagspitzen schon spürbar weg - direkt bleibt es immer noch. Und im Downhill nützt einem das natürlich noch weniger, da bist du mit deinem TE02 schon im Vorteil.

Dafür kann man aus den Kurven und Kompressionen heraus so mühelos beschleunigen, dass die schweren Fullies in kurvigem, eher flachen Terrain mit vielen kleinen Wellen kaum eine Chance haben.
 
@007ike Danke für die Info. Preislich bekomme ich das CD nur leicht teurer als das Cube (5200€ vs. 4500€), Ausstattung wäre zwischen dem C68 SLT und dem CD Team vergleichbar.
Bist du nur das 26" Flash gefahren oder in der Zwischenzeit auch mal ein F-SI? Wenn jemand den direkten Vergleich hätte, wäre das der Hammer!
Habe mir das BMC mal angesehen - leider müsste ich dort die 1x11 runtermachen und eine 1x12 dran, sonst aber ein wunderbar stimmiges Bike!
 
Zurück