Cube Fritzz 2007

Alles klar. Mir geht es eigentlich nur darum, dass ich die Sattelstütze so lang haben kann, dass ich zum einen das Ding voll versenken kann und zum anderen bei voll ausgezogener Stütze nicht mit angewinkelten Knien Kurbeln muss. An meinem jetzigen Bike ist das ein blöder Kompromiss, da ich den Sattel eben nicht so tief versenken kann wie ich will. Aber so wie du das beschreibst sollte das ja kein Problem darstellen.

In Punkto Gabel bin ich einen Schritt weiter glaube ich: Was sagt ihr zu einer 66 SL 1 ATA. Die wiegt zwar 350g mehr aber über Probleme mit dieser Gabel habe ich bisher noch nichts gelesen...

Ach und noch eine Frage am Rande: Wie lang ist eigentlich der Steuersatz?

Gruß
Tim
 
Da reicht dir die Stütze allemal. Welche Rahmengrösse möchtest du eigentlich fahren?

Die 66 SL 1 ATA ist bestimmt eine hervorragende Gabel.
Die 2007er bauen dank den 180mm Federweg allerdings etwas höher als die 2006er.
Schau mal in meine Signatur, da siehst du Fritzz mit der 2006er 66RC2X und in meiner Galerie stehe ich auf einem Gardaseebild neben dem Bike (Gr. M), nur so als Grössenvergleich.

Prinzipiell halte ich eine 170mm Forke à la 66 für richtig stimmig in dem Bike.
Also ich bin mehr als mehr zufrieden ;)
 
Kurzes Wort noch zur Sattelstütze.

Stimmt genau was Bonzai sagt. Bissle tiefer als der Strich ist Feierabend.

In anderen Worten lässt sich sie Sattelstütze ungefähr 27,5 cm versenken.
Für die P6 bedeutet das: Ist sie bis zur Mindestmarkierung abgesägt lässt sich das Teil bis auf ~5cm versenken. Nicht weiter.

Sobald ich das Teil abgesägt hatte hab ich mich gefragt ob ich mich da drauf setzen soll. Das abgesägte Stück hat das gefühlte Gewicht vom nem Tischtennisball :D

Gruß
 
Der Vorbau ist 90mm lang, super leicht und super Stabil ... allerdings für mich zu lang.
Aus diesem Grund habe ich mir auch einen 70mm Vorbau verbaut. Der taugt mir persönlich einfach besser.
Aber wiedermal ist das ein absolut individuelles Ding, das sich nur durch Ausprobieren und Vergleichen lösen lässt.


Edit: Flo war schneller ;)
 
Ich meinte Sitzstrebe und nicht Sitzrohr, somit die obere Strebe vom Hinterbau. Wie gesagt der Swinger hat noch 5mm Hub wenn die linke Umlenkwippe gegen die Strebe stößt.
Zum Thema Bergauftauglichkeit, ich bin das Stereo ordentliche probegafahren, bevor mir mein Händler sagte das sie ein Fritzz(jetzt meins) kürzlich bekommen haben und ich empfand den Unterschied als vernachlässigbar.
 
@Fernal.
Jo, wir habens gestern noch bemerkt was du gemeint hast.

Hab grad keine Zeit zu testen. Was spricht denn dein Händler? Generelles Wippenproblem bei allen Fritzz07 oder zB Fertigungsfehler bei deinem Bike???
Ersteres wär ja peinlich.

Gruß
 
Ich meinte Sitzstrebe und nicht Sitzrohr, somit die obere Strebe vom Hinterbau. Wie gesagt der Swinger hat noch 5mm Hub wenn die linke Umlenkwippe gegen die Strebe stößt.
Zum Thema Bergauftauglichkeit, ich bin das Stereo ordentliche probegafahren, bevor mir mein Händler sagte das sie ein Fritzz(jetzt meins) kürzlich bekommen haben und ich empfand den Unterschied als vernachlässigbar.

Aha, ok, das "Problem" habe ich auch. Das einzige wohlgemerkt.

Und zwar ist mir das aufgefallen, da sich an der linken Wippe ein kleiner Punkt abgezeichnet hat. Nach näherem Betrachten sah ich das die Wippe quasi den Lack über der Schweissnaht an der linken Sitzstrebe (die Schweissnaht zwischen Sitzstrebe und der Wippaufnahme) "berührt" hat und somit ein wenig vom Lack abgetragen hat. Die Schweissnaht ist allerdings in Ordnung und dieser Punkt auf der Wippe ist vielleicht, ach lass es 2 x 2 mm sein.

Also Bedenken habe ich diesbezüglich nicht und führe es auf "Fertigungstoleranz" zurück .... wobei ich eigentlich auch sagen muss das ich das eigentlich nicht erwartet habe und gut heissen möchte.

Gruss

Alex
 
Und zwar ist mir das aufgefallen, da sich an der linken Wippe ein kleiner Punkt abgezeichnet hat. Nach näherem Betrachten sah ich das die Wippe quasi den Lack über der Schweissnaht an der linken Sitzstrebe (die Schweissnaht zwischen Sitzstrebe und der Wippaufnahme) "berührt" hat und somit ein wenig vom Lack abgetragen hat. Die Schweissnaht ist allerdings in Ordnung und dieser Punkt auf der Wippe ist vielleicht, ach lass es 2 x 2 mm sein.

Dieses Problem hab ich nicht an meinem Fritzz. Vielleicht liegt das an der Rahmengröße, da ich irgendwo gelesen habe dass für jede Rahmengröße ein spezieller Hinterbau entwickelt wurde. Ich hab einen 16 Zoll Rahmen.

Was mir aber an meinen Fritzz aufgefallen ist. Der Dämpfer hinten hat bei mir leichte Kratzspuren und zwar direkt zwischen der Hauptluftkammer und der SPV Kammer. Sprich, die Luftkammer scheuert an der SPV Kammer wenn der Dämpfer.. hmmm... dämpft. Naja, solange nicht das Gehäuse durchgescheuert wird und nur etwas Lack abgeht kann ich damit leben, aber wundern tut es mich doch das so etwas passieren kann.
 
Kurz paar Fotos geknipst. Tatsächlich!!! Erstes Bild ist die Draufsicht aus Sattelperspektive. Zweites Bild zeigt den Hub ab wann die Wippe die obere linke Schwinge berührt. Muss aber fairerweise sagen dass hier evtl. noch 1-2mm draufgerechnet werden müssen weil ich net sicherstellen kann dass der Dämpfer 100% ausgefedert ist.

ABER: Cube hat offiziell nix von 170mm Federweg gesprochen. Das waren nur die Tests aus dem Bikemagazin. Ich kanns net genau testen aber ich würd sagen die 160mm die Cube angibt hat das Bike ohne dass die Wippe anhaut.

Von der HP:
dem wippfreien DTC-Hinterbau und dem großen Federweg von 160mm - sowohl vorne als auch hinten - stellt sich unser FRITZZ

Besonders lustig finde ich das allerdings trotzdem nicht. Wer sagt jetzt meinem Bike dass es bei 160mm aufhörn soll einzufedern??? Langsam sammeln sich schon einige Punkte die ich unmöglich finde.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_1510_1024.jpg
    IMG_1510_1024.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_1511_1024.jpg
    IMG_1511_1024.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 77
...
Was mir aber an meinen Fritzz aufgefallen ist. Der Dämpfer hinten hat bei mir leichte Kratzspuren und zwar direkt zwischen der Hauptluftkammer und der SPV Kammer. Sprich, die Luftkammer scheuert an der SPV Kammer wenn der Dämpfer.. hmmm... dämpft. Naja, solange nicht das Gehäuse durchgescheuert wird und nur etwas Lack abgeht kann ich damit leben, aber wundern tut es mich doch das so etwas passieren kann.

Das müsst du mir näher erklären wie die Hauptluftkammer an der SPV Kammer scheuern kann, wenn beide Kammern fest sind und sich nicht zueinander bewegen können .... geschweige denn so viel Platz dazwischen ist das man noch einen Kugelschreiber dazwischen klemmen kann.


Kurz paar Fotos geknipst. Tatsächlich!!! Erstes Bild ist die Draufsicht aus Sattelperspektive. Zweites Bild zeigt den Hub ab wann die Wippe die obere linke Schwinge berührt. Muss aber fairerweise sagen dass hier evtl. noch 1-2mm draufgerechnet werden müssen weil ich net sicherstellen kann dass der Dämpfer 100% ausgefedert ist.

ABER: Cube hat offiziell nix von 170mm Federweg gesprochen. Das waren nur die Tests aus dem Bikemagazin. Ich kanns net genau testen aber ich würd sagen die 160mm die Cube angibt hat das Bike ohne dass die Wippe anhaut.

Von der HP:


Besonders lustig finde ich das allerdings trotzdem nicht. Wer sagt jetzt meinem Bike dass es bei 160mm aufhörn soll einzufedern??? Langsam sammeln sich schon einige Punkte die ich unmöglich finde.

Gruß


Gut, ich sehe auch das du gemessen ca. 52mm (+ die von dir angegebene Toleranz) Hub hast. Eigentlich sollten die Dämpfer ja 57mm mitbringen. Wie schon in Diskussionen zuvor geklärt.

Aber laut Bikemagazin stellt Fritzz hinten ja auch 167mm bereit. Gut, in meinem Fall kann ich nur sagen, das ich das gut finde und da die Schweissnaht in keinster Weise beschädigt wird (bei mir) mache ich mir diesbezüglich auch keine Sorgen.
Es hält und der Hinterbau schluckt und schluckt und schluckt :D So soll es sein.

Aber bei dir sieht es wesentlich enger im Sitzstrebenbereich aus. Da wären Durschläge sicherlich nicht von Vorteil.

Ich muss mal bei mir Bilder machen wenn ich den Dämpfer ausgebaut habe und voll zusammendrücken kann. Nur als Vergleich zu der 2007er Serie.
Ich führe das alles mal auf Fertigungstoleranzen zurück. Gut fnden würde ich das in deinem Fall Flo, jetzt auch nicht. Denn wenn es da knallt, dann kann es irgendwann wirklich zu Materialermüdung kommen.
Eigentlich darf sowas nicht passieren und sollte von vornherein bei der Konstruktion berücksichtigt und vermieden werden.

Gibt's beim Fritzz nur dieses Grün?

Ja ... ausser du findest noch ein 2006er.
Evtl. wird es in der 2008er Serie wieder andere Farben geben, aber das steht in den Sternen.


Gruss

Alex
 
Gut, ich sehe auch das du gemessen ca. 52mm (+ die von dir angegebene Toleranz) Hub hast. Eigentlich sollten die Dämpfer ja 57mm mitbringen. Wie schon in Diskussionen zuvor geklärt.

@bonzai

Moment, kleines Missverständnis.
Musst dir nochmal anschauen. 56mm Hub sind schon vorhanden...ABER genutzt werden können nur die 52+x mm da sonst die Wippe an die Strebe knallt.

Resultat: 167mm stehn evtl. zur Verfügung - genutzt werden können aber wenn überhaupt 160mm. Also Federweg stimmt meintwegen mit dem angegebenen Wert auf der HP überein, aber ich kann meinem Bike ja net sagen dass es bei 160mm aufhörn soll zu federn. Deshalb ist das Mist (um nicht zu sagen: ein ganz dicker Hund).

Edit: Das mit dem SPV Kammer scheuern blick ich auch net...

Gruß
 
@bonzai

Moment, kleines Missverständnis.
Musst dir nochmal anschauen. 56mm Hub sind schon vorhanden...ABER genutzt werden können nur die 52+x mm da sonst die Wippe an die Strebe knallt.

Resultat: 167mm stehn evtl. zur Verfügung - genutzt werden können aber wenn überhaupt 160mm. Also Federweg stimmt meintwegen mit dem angegebenen Wert auf der HP überein, aber ich kann meinem Bike ja net sagen dass es bei 160mm aufhörn soll zu federn. Deshalb ist das Mist (um nicht zu sagen: ein ganz dicker Hund).

Gruß

Also ich lese da 50mm beim Gummiring ... aber ich verstehe dich voll und ganz. Kann ja nicht angehen das der Hinterbau weiter einsackt als gut für den Rahmen ist. Und über die Dämpfereinstellungen kannst du das auch nciht kontrollieren, da zwar die Progression früher einsetzen kann, aber im Extremfall dann immer noch nicht Schluss ist mit dem Federweg.

Also entweder habe ich verdammtes Glück ein Modell erwischt zu haben bei dem dies möglich ist (volle Federwegsausnutzung) oder ... ich weiss auch nicht.
Auf jeden Fall läuft da anscheinend so einiges schief im Hause Cube ... mal mit denen reden ;)

Gruss

Alex
 
Kann ja nicht angehen das der Hinterbau weiter einsackt als gut für den Rahmen ist

So. Genau das ist der springende Punkt.

Gruß

Edit: Viell. doch nochmal kurz ne Anmerkung damits ganz klar ist:

Ich wollte Cube mit dieser Überlegung eigtl. "in Schutz zu nehmen" weil ich mich gefragt hab ob es OK ist weil der angegebene Federweg von 160mm ja erreicht wird.

Bin aber inzwischen anderer Meinung:
Selbst wenn der auf der HP angegebene Wert von 160mm erreicht wird ohne dass die Wippe an die Strebe knallt, ists keine Lösung wenn die Wippe die Möglichkeit hat bei über 160mm an die Strebe zu knallen.
 
Ich melde mich auch mal wieder.

Also...

...mit der Lyrik habe ich keine Probleme (110 psi).

...sie war am Anfang nicht ganz ausgefahren, funktioniert jetzt aber normal.

...da es mich jetzt in das schweizer Rheintal verschlagen hat (hä hä) konnte ich Fritzz auch mal 800 hm am Stück hochtreten.

...gibt Saft inden Waden aber sonst kein Problem.

...Ich bin immer noch begeistert, einfach geil.

Grüße

Gerrit
 
Das müsst du mir näher erklären wie die Hauptluftkammer an der SPV Kammer scheuern kann, wenn beide Kammern fest sind und sich nicht zueinander bewegen können .... geschweige denn so viel Platz dazwischen ist das man noch einen Kugelschreiber dazwischen klemmen kann.

Keine Ahnung wie der Dämpfer bei dir aussah als du noch den Original Dämpfer drinhattest, aber bei mir ist zwischen der Luftkammer und der SPV Kammer ganz einfach KEIN Platz mehr so dass die beiden Kammern aneinander scheuern.
 
Ich melde mich auch mal wieder.

Also...

...mit der Lyrik habe ich keine Probleme (110 psi).

...sie war am Anfang nicht ganz ausgefahren, funktioniert jetzt aber normal.

...da es mich jetzt in das schweizer Rheintal verschlagen hat (hä hä) konnte ich Fritzz auch mal 800 hm am Stück hochtreten.

...gibt Saft inden Waden aber sonst kein Problem.

...Ich bin immer noch begeistert, einfach geil.

Grüße

Gerrit

So muss das sein ... :daumen:

Und mein Neid bzgl. der Streckenvielfalt ist dir sicher ... der höchste Punkt in meiner direkten Umgebung beträgt sagenhafte 350HM, ausgehend von 180HM Startpunkt .... aber die Differenz hat es in sich, huihuihui :lol:

Keine Ahnung wie der Dämpfer bei dir aussah als du noch den Original Dämpfer drinhattest, aber bei mir ist zwischen der Luftkammer und der SPV Kammer ganz einfach KEIN Platz mehr so dass die beiden Kammern aneinander scheuern.

Ich habe mir gerade nochmal ein "älteres" Bild von meinem Bike angeschaut und muss eingestehen, es geht zwischen den beiden Kammern wirklich eng zu. Tut mir leid, ich hatte den Abstand etwas grösser in Erinnerung. Aber ich kann mich definitiv an keine Abschürfung am Lack bzw. dem Aufkleber erinnern. Aber solange es nur dabei bleibt glaube ich kann man ebenfalls getrost drüber hinwegsehen ....
 
Zurück