Cube fritzz 2009

jetzt ma im ernst.
beliefert cube eigentlich auch nichteuropäische länder wie zum beispiel die usa?
wenn ja- wisst ihr evtl. warum ihr keine bekommt.
ich kenne das aus dem motocross sektor.
die japaner beliefern auch immer zuerst die ammis und die eigenen leute stehen an 2ter stelle und die euros kommen sowiso zuletzt.
selbst die ausstattung der mx bikes für den us markt war besser.
das hat sich erst geändert als KTM ins rampenlicht getreten ist.
also konkurenz belebte das geschäft, zumindest beim mx.
denke das das bei cube auch helfen würde.:daumen:

Hast du strniert?:eek:
 
ich hab gar keins bestellt, weil ich hab ja schon eins.
und wenn ich das hier lese werd ich auch nie eins bestellen und es wieder so machen wie bei meinen jetzigen.
einfach mal bei meinem bikehändler vorbeischauen wenn es an der zeit ist und das nehmen was mir gefällt, muss ja kein cube sein.
das ist der beste weg find ich.
wenn ich mir was in den kopf gesetzt hab und bestellt hab und dann kommts ewig nicht oder vlt. sogar überhaupt nicht, dann wäre ich auch stinksauer, schon allein bei dem preis.
ist ja kein schnäppchen über das wir da reden.
also mach ich das lieber so, das spart nerven.
:daumen::daumen::daumen::daumen:
btw und für euch bleibt eins mehr im angebot :lol::lol::lol::lol:
 
Schon lustig mal wieder in den Fritzz Thread reinzuschauen. Habe selber ein Fritzz 2006, also das Ur-Fritzz. Ich kann nur eins sagen: Es bleibt mir unbegreiflich wie diese Drecks-Firma Cube überhaupt noch Bikes verkaufen kann. Da hat sich bezüglich Liefertreue und Auslieferqualität doch seit 2006 nix geändert.

Leider hatte ich mein Fritzz gebraucht, aber wie neu (50km gefahren) von einem Angestellten eines Cube-Händlers gekauft. Damit hat man dann passenderweise auch keinen Garantieanspruch.

Nachdem ich gemerkt habe, daß der volle Federweg überhaupt nicht ausgenutzt werden kann, weil vorher der Hinterbau mit der Wippe kollidierte, wurde mir trotzdem von dem Händler ein neuer Hinterbau eingebaut. Mit dem Ergebnis, daß der Hinterbau immer noch kollidierte (nur ein paar mm später als vorher). Weiter habe ich auf dem Rahmen in der Klarlackschicht überall feine Haarrisse.

Am schlimmsten finde ich aber immer noch die unterdimensionierten Lager und die fragwürdige Befestigungen der Lagerstellen. Die obere Dämpferaufnahme ist bei mir einfach eine Schraube, d.h. hier wird das Gewinde der Schraube gegen Scherung belastet (Sollbruchstelle). Die Lager am 3D-Link waren auch schon 2mal zerbröselt. Da kommen einem dann nur noch Kugeln und Hülsen entgegen. Die im Rahmen verbliebenen Lagerschalen zu entfernen ist dann der größte Spaß, dauerd ja nur Stunden.

Falls mir dieses Murks-Rad mal unterm Arsch auseinanderbricht, kann sich Cube schon mal auf eine Anzeige gefasst machen, zwecks Produkthaftung aufgrund der ganzen Fehlkonstruktionen.

Bei Cube darf der Kunde das Bike fertig entwickeln und wird dafür auch noch mit Lieferverzug ohne Ende belohnt, war doch schon 2006 das gleiche Thema. Und falls man dann die angesprochenen Lagerprobleme bekommt, werden einem 150€ für ein Ersatzkit abgeknöpft. After-Sales nennt man das, übersetzt, der Kunde ist der After.

Mein Rat: Bei einem Fully hauptsächlich auf die Rahmenqualität, die Ausführung und Qualität der Lagerungen schauen und natürlich die Federgabel. Alle Anbauteile kann man später immer noch wechseln und die alten verkaufen.

Und wer's nicht glaubt: Einfach mal das Forum nach Cube und Lagerprobleme durchsuchen, da wird man sicherlich ganz schnell fündig. Und dann wundert es auch keinen mehr, warum sich im Forum niemand von Cube mehr zu Wort meldet.

Ich benütze mein Fritzz nur noch als Tourenrad, wenn's gröber wird hol ich meinen Freerider mit abgestütztem Eingelenker raus. Dann muß ich keine Verletzungsängste haben. Ich war es auch satt, bei geilem Wetter auf die Reparatur meines Fritzz zu warten.
 
@buja : ich kann deine probleme mit dem fritzz nicht verstehen. ich nehm das fritzz auch gut ran im bikepark etc.. aber probleme wie du hab ich nicht.
das fritzz ist ein top endurorahmen.
nur der rp23 der serienmäßig drin ist, ist müll!
 
alternativen wären:
manitou swinger air. der war früher drin und soll sehr gut funktionieren.(bin ich aber noch nicht gefahren)
oder eben ein stahlfederdämpfer. zu dem thema könnt ihr euch der thread ''stahlfederdämpfer im fritzz'' anschauen. da steht einiges zu den passenden dämpfern drin.
ich hab jetzt einen ''alten'' fox van rc drin und muss sagen dass der hinterbau excellent funkioniert, kein vergleich zu vorher.
 
alternativen wären:
manitou swinger air. der war früher drin und soll sehr gut funktionieren.(bin ich aber noch nicht gefahren)
oder eben ein stahlfederdämpfer. zu dem thema könnt ihr euch der thread ''stahlfederdämpfer im fritzz'' anschauen. da steht einiges zu den passenden dämpfern drin.
ich hab jetzt einen ''alten'' fox van rc drin und muss sagen dass der hinterbau excellent funkioniert, kein vergleich zu vorher.

Ich hab den Manitou Swinger Air. Kann ich nicht empfehlen, auch wenn ich die Zugstufendämpfung komplett rausnehme reagiert der Dämpfer zu träge. Würde auch einen Stahlfederdämpfer empfehlen.
 
Cube kann mich mal. Auf der Eurobike werd ich denen mal was erzählen.Ich werde mir dann in 3 Monaten eins auf der Eurobike aussuchen und direkt bestellen. mit Sicherheit aber kein Cube...... Ich hätte zwar für ein ''The One'' 2600 bezahlt, im Januar und im Februar vlt. noch . Aber IM JULI bestimmt nicht mehr ..............
Mfg.
 
Das ist ja toll! Aber Du wirst auch auf der Eurobike 2009 die Erfahrung machen,das die Räder ca 10% teurer geworden sind oder das an der Ausstattung gespart wurde.

Immer locker bleiben.:bier:
 
ja aber die ersten siend schon unterwegs. jetzt is mir schon egal kw 25-26 das important ist dass ich
bald unter meinem arsch ne fritzz whait 'n' cocoa habe.
hier in spanien gibt es sehr wenige stücke.
 
Zurück