Fragen zum Cube Stereo ONE44 C:62 Race. Sitzwinkel...

Registriert
29. Mai 2021
Reaktionspunkte
10
Liebe Community

Ich fahre einen Mix aus durchaus mal 2.000 hm bergauf bei mir in den Tiroler Alpen und gern auf Naturtrails S2 (teilweise auch S3) wieder runter. Bikepark ist nicht so meines, Mehrtagestouren durchaus 1-2 mal im Jahr.

Aktuell liebäugle ich mit einer Bikeanschaffung und bin hin und her gerissen zwischen dem o.g. Cube aus 2023 und einem Orbea Occam SL M30.

Vielleicht hat da ja schon jemand eine Einschätzung für mich. Am Cube gefallen mir das geringe Gewicht und durchgehende XT-Bestückung. Das Orbea hat Lockout am Lenker und scheint eine etwas sportlichere Geometrie (v.a. Sitzwinkel) zu haben. Was mich zu meiner eigentlichen Frage führt:

Beim Cube wird ein Sitzwinkel von 75,9° angegeben. Laut Tests kommt es tatsächlich aber auf 70° - was mir etwas konservativ erscheint? Gleichzeitig wird es als eines der am stärksten vorwärts orientierten Bikes in der Klasse gelobt (neben Canyon Neuron). Hat da jemand eine Einschätzung für mich? Was ist denn nun wirklich der Sitzwinkel? Ist er beim Orbea vielleicht auch anders als angegeben?

Betreffend der Rahmengröße bin ich auch etwas am Hadern. Beim Orbea scheine ich mit meinen 1,71m exakt zu M zu passen, beim Cube liege ich zwischen S & M. Möchte mich bei steilen Spitzkehren wohl fühlen am Bike, das mir entsprechend gut "sitzen" soll. Spräche das für das Orbea? Ich weiß, ideal wären Probefahrten und ev. ist das in ein paar Wochen sogar möglich...

Freu mich auf eure Rückmeldungen...
Danke,
Christian
 
Beim Cube wird ein Sitzwinkel von 75,9° angegeben. Laut Tests kommt es tatsächlich aber auf 70° - was mir etwas konservativ erscheint? Gleichzeitig wird es als eines der am stärksten vorwärts orientierten Bikes in der Klasse gelobt
Das 2023er Cube Stereo dürfte wohl noch eines sein mit ner veralteten Geo sein, besonders was den Sitzwinkel angeht.
Ich wüsste auch nicht, wo das als besonders vorwärts orientiert gepriesen wurde. Man sollte vielleicht auf das Baujahr achten. Die aktuellen sind da etwas besser geworden.
 
Was soll denn am Neuron vortriebs orientiert sein?
Ggfs mit kleinem Kettenblatt wegen Antisquat?
Mit dem Neuron scheitere ich, wo ich mit Hardtail rauf komme.
Der Hinterbau ist (so wie vermutlich auch beim Cube) auf komfortabel getrimmt, dadurch sackt es gern und steigt dann.
Super zum Touren, aber nicht zum Klettern.

Geo kann ich dir nicht helfen, mein XL ist verkorkst wegen dem Sattelauszug, usw.
 
… hier zB liest man: „Das Cube Stereo One44 und das Canyon Neuron sind zweifelsohne die vortriebstärksten 140er-All Mountains am Markt.“

https://bike-test.com/testbericht/all-mountain-mtbs/cube-stereo-one44-c62-race-im-test/
Bei diesem Test geht es um das 2024er One44, nicht 2023 !

Und das mit dem 'vortriebsstark' in solchen Tests ist immer relativ zu sehen. Man weiss halt nicht, was da die Referenz dazu sein soll.
Von schweren Enduro-Bikes liest man auch mal von 'vortriebsstark' .. hm, im Vergleich dann zu was?
 
Vielleicht solltest du dir erst mal Gedanken machen, wofür du das neue Bike verwenden willst.
Für leichtere Touren, Strecke ... oder eher mehr für dickere Downhills ... ?

Für leichtere Touren und Strecke wäre ein All-Mountain mMn überdimensioniert. Da wäre ein Bike mit 120/130mm am Hinterbau vollkommen ausreichend. Das wäre dann ein DownCountry Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Touren mit 2000 Höhenmeter würde mich mir ein Bike mit mindestens 75° Sitzwinkel und nicht zu flachen Lenkwinkel kaufen. Das STEREO ONE44 C:62 Race aus 2023 hat einen Sitzwinkel von 75.9° und einen verstellbaren Lenkwinkel von 65.4°~66° und wiegt 12,7 Kilo. Das passt schon ganz gut zum klettern. Ich würde es mit aber wegen den Leitungen die durch den Steuersatz gehen nicht kaufen.


Rahmengröße "M" könnte bei Deiner Größe schon zu groß sein. Wie lang ist Deine Schrittlänge ?

In diesem Test steht nichts von einem anderen Sitzwinkel. https://bike-test.com/testbericht/all-mountain-mtbs/cube-stereo-one44-c62-race-im-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Rückmeldungen!!

Rahmengröße "M" könnte bei Deiner Größe schon zu groß sein. Wie lang ist Deine Schrittlänge ?
Schrittlänge = 82,5 cm.

Vielleicht solltest du dir erst mal Gedanken machen, wofür du das neue Bike verwenden willst.
Wie gesagt: Suche einen "Alleskönner": Fahre mitunter recht steile Strecken (Alpen). Auch mehrere Tage. 2.000 hm und mehr am Stück kommen vor. Am Trail gern Spitzkehren, Hindernisse, kleinere Sprünge. S2-S3. Keine Bikeparks, nichts auf Tempo.

Bei diesem Test geht es um das 2024er One44, nicht 2023 !
Bei den Angaben, die ich jetzt gefunden hab, ist der Sitzwinkel der gleiche geblieben. Die neueren Rahmen dürften etwas wendiger geworden sein, aber keine richtig großen Unterschiede 🤷‍♂️

Das STEREO ONE44 C:62 Race aus 2023 hat einen Sitzwinkel von 75.9° und einen verstellbaren Lenkwinkel von 65.4°~66° und wiegt 12,7 Kilo
Naja - das ist eben die Frage. Je mehr ich recherchiere, desto mehr scheint mir, dass Herstellerangaben hier sowieso nicht sonderlich verlässlich sind :oops:. Finde das Video leider nicht mehr. Dort gab ein Tester an, dass er gemessen auf 71° Sitzwinkel käme.

Viel klüger bin ich offenbar noch nicht. Wenn die 75,9° stimmen, wäre das Cube wohl ein super Bike für mich. Ich finde ja, dass der Sitzwinkel schon rein optisch flacher ausschaut - aber das kann natürlich auch täuschen.

Vielleicht könnt ihr mir noch zu etwas mehr Klarheit verhelfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn nun wirklich der Sitzwinkel? Ist er beim Orbea vielleicht auch anders als angegeben?
Cube.webp




Occam.jpg
Hier kannst spielen

https://www.ginifab.com/feeds/angle_measurement/online_protractor.de.php

Es gibt einen eff. Sitzwinkel, der wird auf Stack idR angegeben. Solltest also auch auf den Stack schauen.
Dazu gibt es einen realen SW, der ist Tretlager zum tatsächlichen Auszug.
Durch den Knick beim Cube, wird der Sitzwinkel natürlich deutlich flacher beim Auszug. Die 70° dürften real sein.

Bei Größenwahl musst halt bedenken, umso steiler der SW umso kürzer wird dein eff Oberrohr und du sitzt kompakter.

Das Orbea hat Lockout am Lenker
Fährst du nur Asphalt bzw so viel im Wiegetritt, dass du dies brauchst? Bei 2.000hm am Tag fährt man ja meisten mit einem gleichmäßigen Tritt im Sitzen, keine Sprints oder Intervalle etc.
Eigentlich sollten moderne Hinterbauten weniger wippen mit einer sauberen Abstimmung. Wobei ich Cube Hinterbauten nicht als die besten ansehe, wurde ja bereits geschrieben.

… hier zB liest man: „Das Cube Stereo One44 und das Canyon Neuron sind zweifelsohne die vortriebstärksten 140er-All Mountains am Markt.“

https://bike-test.com/testbericht/all-mountain-mtbs/cube-stereo-one44-c62-race-im-test/
Für mich persönlich wäre ein Bike mit dem Sitzwinkel nie ein vortriebsstarker Kletterer. Gerade wie du schreibst in den Alpen, wo man mal locker 1.000hm am Stück haben kann und nicht gerade flach.

Aber jeder hat andere Vorlieben. Ich hab 88cm SL und fahre seit 6 Jahren steilere Sitzwinkel als das Cube hat und möchte auf keinen Fall mehr so einen flachen Sitzwinkel.
 
Danke für die ausführliche Beschreibung und den spannenden Link.

Fährst du nur Asphalt bzw so viel im Wiegetritt, dass du dies brauchst?
Ich fahre kaum Asphalt, gehe aber oft ganz bewusst aus dem Sattel um etwas Variation in die Bewegung zu bringen und bestimmte Körperstellen zu entlasten - auch den Rücken 😀.


Beim Sitzwinkel müsste doch nach meinem Verständnis die rote Linie hier entscheidend sein? Ich hielt das immer für den "effektiven Sitzwinkel" oder "realen Sitzwinkel" (ich würde ja "tatsächlicher Sitzwinkel" vorschlagen) - aber scheinbar ist die Terminologie hier nicht ganz einheitlich?

Eff Sitzwinkel.png



Beim Cube wären dann die grob 76° wohl korrekt

Cube Eff SW.png



Noch eine Verständnisfrage:
Ich hab mich u.A. auf der Canyon Seite zur Geometrie eingelesen und dort schreiben sie, dass sie dem Cross-Country Bike Lux einen flacheren Sitzwinkel verpasst haben als dem Strive (Enduro). Wie ich das immer verstanden hab müsste ein CC-Bike ja auch von steilem Sitzwinkel und somit effizientem Pedalieren profitieren??
https://www.canyon.com/de-at/blog-c...ainbike-geometrie/b11012023.html#bullet8-link
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück