Cube fritzz 2009

Moin,

so, will mal was neues hier posten, habe mein Fritzz auf Hammerschmidt umgebaut und teste gerade ob das auch richtig funzt.
DSCI0199.JPG


DSCI0214.JPG


DSCI0217.JPG


Gruß Legi
 
bei der hammerschmidt wird doch im overdrive mode drehmoment in den rahmen geleitet. ist es da nicht wichtig, dass die ISCG aufnahme fest mit dem rahmen verbunden ist und nicht wie bei dir als adapter am tretlager nur geklemmt wird? 100% verdrehsicher ist das nicht...
 
bei der hammerschmidt wird doch im overdrive mode drehmoment in den rahmen geleitet. ist es da nicht wichtig, dass die ISCG aufnahme fest mit dem rahmen verbunden ist und nicht wie bei dir als adapter am tretlager nur geklemmt wird? 100% verdrehsicher ist das nicht...

Der Adapter ist ca.15mm dick und Formschlüssig, ich denke da verdreht sich nix, sollte doch, ist der Adapter aus AL7020 gefertigt und ich kann ihn anschweißen. http://fotos.mtb-news.de/s/38880

Gruß Legi
 
Zuletzt bearbeitet:
@undetaker
bei 15 mm adapterdicke, wie siehts denn mit der kettenlinie aus? schleifts an der kefü?
...na ja, der Adapter ist 15mm, aber das Lager sitzt nur 5mm weiter außen, ich verwende eine 83mm Welle, was anderes hätte auch nicht gepasst, die Kurbel wäre sehr nah an der Kettenstrebe und die HS Grundplatte hätte nicht dran gepasst weil das Lager, bzw. die Schraube der Lagerung im weg gewesen wäre. Die Kettenlinie sitzt also 5mm weiter außen, ob das auf Dauer gut geht, muss ich halt mal testen. Bin aber mit der momentanen Lösung ganz zufrieden. Ich konnte die HS letztes Wochenende bei der CTF in Essen an einem anderen Bike ausgiebig testen und war eigentlich sehr begeistert. Was mir besonders gefällt ist halt das Schalten ohne zu treten und das man alle Gänge durchschalten kann, man fährt dadurch deutlich länger auf dem kleine Blatt vorne. Negativ ist, dass man den Widerstand des Getriebes merkt, es ist nicht viel, aber man merkt es halt.
 
Da bin ich auch mal gespannt! :D

Hat jemand Erfahrung mit Stahlfederdämpfer mit Ausgleichsbehälter im Fritzz 09 ohne den Ausgleichsbehälter extern zu verbauen http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=338176 !
Im Fritzz 08 hab ich gesehn, dass es geht aber ist im 09er genau so viel Platz?

Ist nicht möglich, da der platz ab 2009 extrem weniger geworden ist.

Du hast nur die möglichkeit einen mit externem Ausgleichsbehälter zu verwenden. ICh kann dir aber sagen das da ncihts dagegen spricht. funst Top.
 
Ich hätte eine DT-Swiss X-12 Achse neu und einen Stinger Kettenspanner passend gefeilt fürs Fritzz. Bitte PM
 

Anhänge

  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 85
  • vorne2.jpg
    vorne2.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 99
Könnt ihr mal bitte schauen ob ihr einen spalt zwischen Nabe und Rahmen habt, wenn die X12-Achse nicht verbaut ist. Bei mir ist dort ein spalt vom mehreren mm der erst durch die Achse wieder zusammen gezogen wird.

Hab ein wenig angst das der Hinterbau leicht krumm sein könnte, da es mir schon ein paar mal die schwingenschraube raus geliert hat und ich es nicht gleich mit bekommen habe.
Falls ihr nicht wisst was ich meine, kann ich heut abend noch ein bild machen.
 
schick mal ein bild aber wenn ich die x 12 achse raus nehme, passt das hinterrad wie angegossen in die aufnahme, da hat auch nichts spiel oder sowas.
 
das die schraube ein problem ist weiß ich. Nur ist es mir schon 2-3 mal passiert im parkt oder aufm trail gewesen. Ohne schalten weil hoch schieben oder lift und die Schruabe verabschiedet sich. Gut ist das bestimmt nicht fürn hinterbau nur noch halb fest zu sein. Das ding ist sowieso ne fehlkonstrucktion. Also die schraube.
NA dann werd ich es mal weiter beobachten.
 
und versuchsweise den spalt z.b. mit einer passenden hülse auszugleichen und dann zu beobachten, ob sich die schraube immer noch lockert? dann hast du evtl gewissheit dass es doch die "spannung" sein könnte, die das problem verursacht.
 
das eine hat mit dem anderen gar nichts zu tun m.M. nach.
ich soreche hier von einem Spalt an den ausfallenden.
Wenn ich diesen zusammenziehe, sollte wenn überhaupt auf der sich immer lockernden schraube mehr sppannung sien und sich diese schlechter wieder lockern.
 
bin kein experte in dem bereich.andererseits könnte auch durch den stärkeren anpressdruck die drehkräfte besser übertragen werden.du sagst ja, hauptsächlich aufm trail und park, wo der hinterbau sicherlich am meisten hub macht.aber wie gesagt,hab in der schule nicht richtig aufgepasst :-)
 
Haben die neuen Cube Fritzz 2011 immer noch das Problem mit dem durchsacken des Hinterbaus? Oder hat Cube da inzwischen was geändert?
 
moin,
brauche dämpferbuchsen für ein 2011 fritzz, hat einer irgendwie ne ahnung wo ich welche herbekommen könnte?
dämpfer ist ein fox rp 32.
habe noch die buchsen von dem fritzz 2007/08. die sind zu groß.
zur not weder ich sie kürzen.
 
Zurück