Cube Hanzz (2010)

Danke für deine schnelle und sehr informative antwort. Kling alles einleuchtend und logisch, wenn ich mir das anschaue und durchlese.

Will ich mehr SAG muss ich die feder einfach weiter "aufdrehen" habe ich das richtig verstanden? Kann ich dann mit der richtigen federhärte die feder auch "zu weit" aufdrehen? Damit meine ich aber nicht, dass wenn der obere ring schon lose ist bzw. die feder lose klappert, dann ist es mir natürlich klar.

Klingt vielleicht blöd die frage jedoch muss ich sie stellen, warum hat man dann so viel spielraum nach oben hin bei dämpfer, wenn die feder eh immer zu kurz ist? Eine längere feder bringt (wenn ich es richtig verstanden habe) ja auch nicht mehr oder?

Dann stellt sich mir auch noch eine frage, wie hast du denn das übersetzungsverhältnis ausgerechnet? Um hier auch noch auf der sicheren seite zu sein, ich kenne das übersetzungsverhältnis so eine umdrehung und dann würde man in diesem fall 2.96 fahrradlängen nach vorne?
Bitte lacht nicht, ich wollte ein geiles bike haben und dachte mir ich hole mir dann gleich so eins... jetzt bin ich schlauer, ich hab echt keine ahnung. Wie hätte ich es aber machen sollen? Ich wollte ein bike mit dem ich vollgas geben kann ohne mir große gedanken machen zu müssen... naja egal zurück zum thema

Zur sicherheit frage ich hier auch nochmal nach, falls jemand ne 600x2,80 feder hat könnte ich sie gegen eine 450er feder tauschen. Bei interesse bitte melden :daumen:
 
Man soll aber eine Feder auch nicht mehr wie drei Umdrehungen vorspannen, da es sonst zur Kollision der Federwindungen kommen kann. Dies ist auch nicht gerade gesund.

Schau mal die Manitou Federn an. Kosten nur einen Bruchteil der Fox und haben beim DHX 5.0 gepasst. Ob es sich beim RC4 auch so verhält weiß ich leider nicht genau. Aber eigentlich sollte sich nicht geändert haben

Das bedeutet, ich sollte die feder so zudrehen, dass wenn ich sie drei mal "lockerer" drehe sie zum klappern anfängt? Falls ja muss ich gestehen... das ist bei mir nicht der fall, meine feder ist schon ziemlich gut zurückgedreht, da musst du schon verdammt viel kraft aufbringen die noch ein stückchen härter zu drehen. Ich hoffe es ist jetzt nichts kaputt gegangen dabei.
 
Ja, weniger Vorspannung = mehr Sag und besseres Ansprechverhalten. Wenn du die Vorspannung zu niedrig einstellt, kann es vorkommen, dass die Feder klappert, da sie nicht ausreichend vom Federteller fixiert wird.

Die Feder ist nicht pauschal zu kurz. Die Gewindegänge allerdings stoßen aneinander, wenn du die Feder zu sehr vorspannst. Das ist so, als würdest du die Feder so weit komprimieren, bis sie total zusammengedrückt wird, sodass nix mehr geht. Eine längere Feder würde hier helfen, ist aber unsinnig.

Es gibt mehrere Arten von Übersetzungsverhältnissen. Ein mal das von dir angesprochene, was man eher "Entfaltung" nennen kann (eine Kurbelumdrehung auf dem und dem Ritzel sind X Meter, die das Rad zurücklegt). Hier allerdings geht es um das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus, das bestimmt, um wieviele mm der Kolben des Dämpfers einfährt, wenn das HR so und so viele mm des Gesamtfederwegs nutzt. Hier wäre das 1mm Kolbenhub je 2.96mm, die das HR beim Einfedern zurücklegt.

Kaputtgegangen ist da bestimmt nix. Der Federteller soll die Feder berühren, dann wird die Feder mit 2 Umdrehungen (=2mm) des Tellers vorgespannt, sodass sie nicht klappert. Fester drehen kann man sie natürlich.
 
optimal :daumen: danke dir! Übersetzungsverhältnis habe ich verstanden und den rest auch :)
Lebt sich schon mal leichter.

Gut dann kümmere ich mich erstmal das ich eine 600er feder auftreiben kann und dann stellt sich eh schon die nächste frage, wie tausche ich die federn aus, doch das sei erstmal dahingestellt.

Gut dann bin ich schon mal erleichtert, dass ich da nichts in die ewigen jagdgründe geschickt habe.

Wäre es o.k für dich wenn ich bei weiteren technischen fragen dir eine pm schicke oder soll ich hier weiter im thread fragen, weil ich mich erinnern kann, dass hier jemand geschrieben hat, man sollte hier nur sachen reinschreiben die auch was mit dem fahrrad zu tun haben und nichts mit dem unwissen einiger user :D
natürlich auch danke an die anderen antworten, ihr glaubt garnicht wie sehr ihr mir damit unter die arme greift!
 
Meinetwegen kannst du mir auch eine PN schreiben, damit habe ich kein Problem.

Die Feder zu tauschen ist auch keine große Sache. Pass nur auf, dass es dir nicht wie mir geht und dir nachher der abgescherte Bit im Schraubenkopf steckt, weil die Sackratten von Cube eine 3erinbusfassung an die Dämpferbolzen schneidern mussten. Nimm dazu bloß stabile Stahlinbusschlüssel von Wiha oder ähnlich guten Herstellern!
 
Das mit der Federhärte hab ich verstanden, das heißt auf der Feder die ich besorgen muss, muss also 550x2,8? stehen, oder ist die zu lang?

LG
 
Nein, in einen Foxdämpfer mit 2.5" soll eine Feder mit 2.8" Hub rein (bei anderen Herstellern steht auf den Federn der dazugehörige Dämpferhub, also nicht verwechseln), damit sie nicht schon mit ein wenig Vorspannung blockiert.
 
ich hab mir eine 550er jetzt bestellt. Einbau sollte ganz leicht sein, hab ich mir sagen lassen. Muss ich beim Ausbau aus dem Hanzz irgenwas beachten?
@ Müs Lee du hast doch etwas über eine kleine Schraube geschrieben (was sind Dämpferbolzen? muss ich die lösen?), die wahrscheinlich mit LockLite festgedreht war?? :)
 
Dämpferbolzen sind Bolzen, die den Dämpfer halten. Logisch, nicht? Zum Ausbau muss man die natürlich lösen. Diese verfügen über eine 3er und eine 5er Inbusaufnahme. Nimm bloß stabile Inbusschlüssel, sonst scheren dir die Dinger wie bei mir ab. Ich würde die Bolzen vor dem Lösen ein wenig erwärmen, damit sich das Loctite nicht so festkrallt.
 
moin ihr hanzzer :D....wollt mal reinschaun...hab hier beim Händler grad n 2011er Hanzz für 1900€ im angebot...wollt mich jetzt erstmal über die karre informieren ^^
 
kann mir jemand weiterhelfen, ich hab diese email bekommen.


Hallo Tobias,

vielen Dank für deine Anfrage.

Was für einen HUB hat denn dein Fox Dämpfer? Kannst du bitte nachmessen, wie lang eine Feder für den Dämpfer maximal sein darf?

Mit freundlichen Grüßen


das Problem ist, dass mein Hanzz Pro gerade nicht bei mir steht, ich aber die 550x2.8 Feder brauche.

LG
Tobi
 
63.5mm hatta.

Nebenbei: Was haltet ihr davon?

h4leq7.jpg
 
also ich find orange generell sehr schön aber in dem fall siehts bissl aus wie mit ner spraydose selber lackiert, zu ungleichmäßig und matt... gefällt mir ned ganz so gut.
 
Joa warum nicht, vielleicht in Verbindung mit anderen Felgen, wäre es perfekt.

die Frage nach dem Innendurchmesser, also wieviel mm Innendurchmesser hat der Dämpfer, denn die bestellte DHX-Feder war zu groß.
 
Zurück