Cube Stereo one55 C:62 29" - SLX und andere Variationen

Einige dürften mittlerweile ja schon ordentlich Strecke und Tiefenmeter mit dem Rad abgespult haben. Gibt es Erfahrungen zum Thema Langlebigkeit (Lager, Steuersatz) / knarzen etc?
Da gab es hier ja mal ordentlich Kritik am one77 mit vermutlich identischen Lagern/Steuersatz.
Der zweite Kritikpunkt, den man immer wieder hört, ist zu wenig Gegenhalt/Progression im Hinterbau. Habe aber das Gefühl oft ist das auch ein Cube Vorurteil was da verbreitet wird. Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen mit dem one55?
 
Einige dürften mittlerweile ja schon ordentlich Strecke und Tiefenmeter mit dem Rad abgespult haben.
Leider nicht ganz so viel wie erhofft. Dürfte aktuell bei ca. 30t hm liegen. Da knarzt noch gar nichts, zumindest das Lenkkopflager aber habe ich auch reichlich selbst geschmiert.
Es gibt aber einen sehr aufschlussreichen Langzeittest des BIKE Magazins bei dem knapp 70t tm abgespult worden. Das Bike wurde da augenscheinlich nicht geschont, gab bei den Zwischenberichten reichlich Bilder von Endurorennen mit Flugeinlagen zu sehen. Ich werde die Berichte jetzt nicht hier Reinposten, ich finde die Texte Recht gut, da kann man die paar €€ schon berappen.
Aber soviel sei zitiert: "Der Rahmen ist unbeschadet, kein Knarzen, kein Knacken, kein Schleifen. Solide! Zumindest äußerlich. Das Lenkkopflager und zwei Hinterbaulager weisen dennoch deutliche Spuren des Winters auf. In Form von Flugrost und schlecht gleitenden Rollen im Inneren."
Um welche Lager es sich genau handelt oder wie schwer die Lager laufen wurde leider nicht ausgeführt. Jedenfalls habe ich schon von deutlich gröberen Zuständen gelesen.
Ansonsten wird lediglich noch die klapperende Kofferraumklappe bemängelt. Dass man die im Inneren des Rahmens mit einer 19er Nuss in Sekundenschnelle wieder festziehen kann wurde leider nicht erwähnt..
 
Einige dürften mittlerweile ja schon ordentlich Strecke und Tiefenmeter mit dem Rad abgespult haben. Gibt es Erfahrungen zum Thema Langlebigkeit (Lager, Steuersatz) / knarzen etc?
Da gab es hier ja mal ordentlich Kritik am one77 mit vermutlich identischen Lagern/Steuersatz.
Der zweite Kritikpunkt, den man immer wieder hört, ist zu wenig Gegenhalt/Progression im Hinterbau. Habe aber das Gefühl oft ist das auch ein Cube Vorurteil was da verbreitet wird. Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen mit dem one55?
Also ich schone mein SLX auch nicht und kann nur für eben solches Modell (Fox Federelemente) sprechen. Bei mir knackt nix und ich finde den Dämpfer ausreichend progressiv. Die Vorurteile beruhen auf dem Stereo 160 Super HPC vermute ich, welches deutlich mehr auf Tour ausgelegt war.
Ich habe ca. 6000Km abgespult, wovon ca. die Hälfte im "richtigen" Gelände gefahren wurden (Harzer Trails/5x davon 1 Tag Bikepark mit allem Zip und Zap).
 
Zuletzt bearbeitet:
19er Nuss in Sekundenschnelle wieder festziehen
Das stimmt (indirekt - da über die kleine Schraube eingestellt wird), aber klappern tut es trotzdem noch leicht... wenn ich das so stramm einstelle, dass es nicht klappert, geht's kaum noch zu/auf. Problem scheint ua zu sein, dass die Gummilippen auf der Unterseite des Deckels schrumpfen, bzw. zu weich und somit nachgiebig sind.
By the way... der Knopf für die Entriegelung wäre besser oben am Rohr/Deckel aufgehoben. Der sitzt exakt dort, wo immer die ganze Schlammpackung hängt. Ist aber nicht nur bei Cube so...
 
Danke für eure Erfahrungsberichte.
Zum Thema Hinterbau und Progression habe ich selbst noch etwas sehr Interessantes gefunden:
https://linkagedesign.blogspot.com/2023/11/cube-one55-2024.html

Sofern das einigermaßen stimmt, dürfte das one55 sogar sehr progressiv sein, eher schon zu progressiv. Würde bedeuten, dass der ein- oder andere "Test" mit "durchrauschendem Fahrwerk" eher auf Vorurteilen beruht als auf Fakten.
Würde andererseits auch erklären, warum einer der Cube Jungs bei der Enduro WM mit Stahldämpfer im One55 angetreten ist.
 
So ist es, das ist kein Test sondern eine rein theoretische Berechnung der Kinematik. Die dort dargestellte Leverage Ratio Kurve wäre praktisch die Kennlinie bei einem komplett linearen Dämpfer. Ein Luftdämpfer würde die Progression entsprechend verstärken.
 
Ich bin neu in dem Thema 12-fach Kurbeln, Kettenlinie, usw.

Kann mir jemand sagen, welches Kettenblatt auf ein One55 TM X01 passt?
Ich würde gerne 28 oder 30 oval probieren.
 
Ich bin neu in dem Thema 12-fach Kurbeln, Kettenlinie, usw.

Kann mir jemand sagen, welches Kettenblatt auf ein One55 TM X01 passt?
Ich würde gerne 28 oder 30 oval probieren.
28 rund geht, ich fahre das mit 9-46 E13 Kassette. Ist aber echt knapp mit der kettenstrebe. 30 oval sollte dann eigentlich auch gehen. Bei 28 oval nehme ich an, dass die Kette an der Kettenstrebe schleift, wenn hinten auf den kleinsten Ritzeln gefahren wird.
 

Anhänge

  • IMG_20240927_140444.jpg
    IMG_20240927_140444.jpg
    84 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. So richtig weiter bin ich noch nicht. Vor allem weil mich die Anzahl an Varianten von Kettenblättern völlig verwirrt und die Preise doch recht utopisch sind. Ich möchte da keinen Fehler machen.

Aber anscheinend scheinen auch die Händler und Online-Shops mit Zahlen so Ihre Probleme zu haben scheinen.
Statt 3 mm Offset wurde 6 mm Offset bei 30T geliefert, und zwar gleich zwei mal.
Und anstatt 30 Zähne wurden 34 Zähne geliefert. Zudem ein völlig andere mit 4 Loch.

30 Zähne mit 6 mm Offset ist mir zu nah an der Kettenstrebe.
Aber das Garbaruk:

https://www.bike24.de/p1318707.html...serToken=e0fef9b9-0442-4e2b-8e4b-e720fb368b8f

mit 4,3 mm Offset müsste eigentlich perfekt passen. Nur ob 1,3 mm etwas bringen?

Bei 28 ist die Ketten wirklich nah auf der Kettenstrebe.


28 rund geht, ich fahre das mit 9-46 E13 Kassette. Ist aber echt knapp mit der kettenstrebe. 30 oval sollte dann eigentlich auch gehen. Bei 28 oval nehme ich an, dass die Kette an der Kettenstrebe schleift, wenn hinten auf den kleinsten Ritzeln gefahren wird.

28 oval wird gehen, wenn 28 in rund passt. Im Gegensatz zu Biopace von damals wird der Durchmesser größer, nicht kleiner.
 
Kurzes update:
Das SLX ist gestern gut verpackt angekommen. In XL out of the box (also alles original und ohne Pedale) 14,9kg. Das finde ich respektabel! Gestern haben wir dann nur noch Pedale montiert und den Vorbau/Lenker inkl. Griffe getauscht. FOX Mudguard dran geschraubt. Heute wird noch auf einen 200er Dropper (FOX) umgebaut (150mm finde ich für ein XL wirklich wenig...) der noch vorhanden war. Evtl. direkt auf tubeless (mal sehen...). Dann noch eine Fidlock Flaschenaufnahme und Fahrwerk auf den Junior einstellen.
Für das Folieren brauchen wir mal etwas mehr Zeit (so 2-3h mit 2 Personen hat sich als realistisch gezeigt), daher wird das wohl erst am Freitag erledigt. Bilder folgen
 
Kurzes update:
Das SLX ist gestern gut verpackt angekommen. In XL out of the box (also alles original und ohne Pedale) 14,9kg. Das finde ich respektabel! Gestern haben wir dann nur noch Pedale montiert und den Vorbau/Lenker inkl. Griffe getauscht. FOX Mudguard dran geschraubt. Heute wird noch auf einen 200er Dropper (FOX) umgebaut (150mm finde ich für ein XL wirklich wenig...) der noch vorhanden war. Evtl. direkt auf tubeless (mal sehen...). Dann noch eine Fidlock Flaschenaufnahme und Fahrwerk auf den Junior einstellen.
Für das Folieren brauchen wir mal etwas mehr Zeit (so 2-3h mit 2 Personen hat sich als realistisch gezeigt), daher wird das wohl erst am Freitag erledigt. Bilder folgen
Dein "Junior" ist aber schon groß, wenn er XL braucht ;).
Meins in XL hat inkl. Pedale 15,4 gewogen (Pedale 340Gramm).
Ich habe auch ne Fox mit 200mm nachgerüstet. Allerdings haben die 150mm technisch ausgereicht, jedoch ist die TransX Stütze sowieso Kernschrott. Ich konnte zuletzt den Sattel kreisen lassen und im Gelände hat es die ganze Zeit geklappert.
Viel Spaß mit dem Rad!
 
Dein "Junior" ist aber schon groß, wenn er XL braucht ;).
Meins in XL hat inkl. Pedale 15,4 gewogen (Pedale 340Gramm).
Ich habe auch ne Fox mit 200mm nachgerüstet. Allerdings haben die 150mm technisch ausgereicht, jedoch ist die TransX Stütze sowieso Kernschrott. Ich konnte zuletzt den Sattel kreisen lassen und im Gelände hat es die ganze Zeit geklappert.
Viel Spaß mit dem Rad!
Ja, der Bursche ist mit 14 schon 10cm größer als der Alte...und ist noch im Wachstum.
Zur Zeit 188 und 88SL (also der Junior).
Der hätte evtl. auch erst mal noch ein L nehmen können, wäre da halt schon direkt am oberen Spektrum gewesen. Da er wie geschrieben noch am wachsen ist, haben wir uns für XL entschieden
 
Zurück