Cyclingworld Europe 2025 – Ortlieb: Neues QL2.2 System mit Schloss & mehr!

Anzeige

Re: Cyclingworld Europe 2025 – Ortlieb: Neues QL2.2 System mit Schloss & mehr!
Richtig cool, dass es das Dry-Pack endlich auf den Markt geschafft hat!

Unter anderen auf unserer Iceland Divide im Jahr 2022 hatte ich schon ein frühes Muster mit dabei und war super happy damit.

Die Kombi Drybag mit Gepäckträger ist derzeit ja ziemlich populär, vor allem wegen der Dropper-Kompatibilität. Ich bin sehr gespannt darauf, wie der Markt das Dry-Pack aufnimmt. 🔮👀
 
Ortlieb hat von Tailfin "gelernt" 😉 Die Thru Axle und die Befestigung des Gepäckträgers an der Achse sind für mich "Goldstandard".
 
Der Gepäckträger ist aber nur zu Demozwecken im VOllgefederten Fahrrad montiert?
Wie soll das mit der Abstützung funktionieren?
Genauso wie bei Tailfin seit Jahren. Das ist eine clevere Kopie. Wäre es ein chinesischer Hersteller würden jetzt alle aufschreien 😂
Wir haben das Tailfin System auf langen Bike Urlauben am Mountain Bike genutzt und es funktioniert wirklich perfekt und ist stabil
 
Kann mir bitte jemand helfen, welche 4 Steckachsen man bestellen sollte und geht das beim Slash überhaupt mit 184 Gesamtlänge (Gewinde mitgerechnet)? Im Handbuch stehen oft nicht die vollen Bezeichnungen leider :( . Ortlieb gibt an: Steckachsen bis zu 180mm Länge. Das Dry-Pack finde ich auch sehr interessant, weil man es an 2 Seiten öffnen kann und es somit Längenvariable ist.
 

Anhänge

  • Steckachsen.jpg
    Steckachsen.jpg
    570,1 KB · Aufrufe: 30
Richtig cool, dass es das Dry-Pack endlich auf den Markt geschafft hat!

Unter anderen auf unserer Iceland Divide im Jahr 2022 hatte ich schon ein frühes Muster mit dabei und war super happy damit.

Die Kombi Drybag mit Gepäckträger ist derzeit ja ziemlich populär, vor allem wegen der Dropper-Kompatibilität. Ich bin sehr gespannt darauf, wie der Markt das Dry-Pack aufnimmt. 🔮👀

Das Dry Pack habe ich vor Jahren auch schon mal irgendwo gesehen und seitdem auf dem Wunschzettel. Vielleicht habe ich es ja auf deinen Fotos gesehen?

Schön dass es das nun wirklich zu kaufen gibt, ich werde mir es wohl in dem nicht-schwarz besorgen und im Mai auf Tour testen 🙂
 
Quicklock für die Taschen ist ja nett, aber ohne abschließbaren Tascheninhalt nur die halbe Miete.
 
Die Quick Racks sind tatsächlich beweglich montiert und daher für Fullys zugelassen. Wahrscheinlich nichts für's Enduro aber getestet haben wir das noch nicht ...
Ah, ja da ist diese Schelle die vermutlich rotieren kann. Bei einem Fully wäre zwar eine Befestigung an der Sitzstrebe besser, aber so ist es simpel und universell.
 
Ah, ja da ist diese Schelle die vermutlich rotieren kann. Bei einem Fully wäre zwar eine Befestigung an der Sitzstrebe besser, aber so ist es simpel und universell.
Sitzstreben sind bei vielen Bikes nicht auf Belastung von oben ausgelegt sondern flexen zum Teil. Gerade bei Carbon Bikes würde ich persönlich an einem Fully nichts an die Sitzstreben klemmen (auch wenn es Anbieter dafür gibt). Die Kombination von Achse mit Sitzrohr macht viel Sinn

Das Sitzrohr ist viel massiver als die Sitzstrebe und kann mit den Belastungen gut umgehen

1743671684659.png
 
Wow, selbst die Ortlieb-Steckachsen Made in Germany, Respekt! Ortlieb ist einfach top 👍
 
Im Gegensatz zu Vaude, hat es Ortlieb raus, worauf es ankommt.
Die Tasche kann noch so stylisch sein, nützt aber nichts, wenn die Tasche nicht an ein GPT passt.
Das Mount-System, ist einer der Gründe, warum sich die Taschen gut verkaufen und natürlich auch gekauft werden.
Unproblematisch passen die zu 99% an GPT und zukünftig auch an andere.
Obwohl sie es noch nicht müssten, upgraden sie jetzt ihr Mount-System.
 
Die Tasche kann noch so stylisch sein, nützt aber nichts, wenn die Tasche nicht an ein GPT passt.

Unproblematisch passen die zu 99% an GPT und zukünftig auch an andere.
Weiß jetzt nicht, was GPT mit Ortlieb oder Vaude zu tun hat?

Wenn es nicht einmal GPT weiß:
Yep, that's me! What's up? How can I help you today?
 
Erschwingliche Steckachsen als Alternative zum teuren amerikansichen Kram, richtig gut! Und auch das Taschenschloss - bislang hat mir noch niemand vorm Aldi die Back Roller abgezogen, aber der Gedanke daran ist immer da :)
 
Falls jemand dieselben Bikes hat. Die Steckachsen mit Gewinde 1.5mm (Fitnessbike, Gravel-Reiserad) und 1.0 (E-Fully) passen wunderbar. Das Quickrack light passt gut ans Fitnessbike. Das Quickrack XL geht sich gut am Randonneur aus. Aber beim Efully gibt es noch eine Problemzone. Das Gelenk bzw die Sitzstrebe hat beidseitig einen Überhang zur Steckachse. Somit passt zwar die Steckachse aber man kann das Quickrack XL nicht einhängen da zu wenig Platz. Entweder brauche ich zwei längere M6 Schrauben, die den Überhang negieren (dann stimmen die Kräfte aber evtl nicht mehr unter Belastung) oder ich müsste doch aufs Seatstay Adapter ausweichen, was mir nicht gefällt. Zusätzlich würde bei eine S Rahmen das Quickrack XL zu hoch aufbauen mit eingefahrenem Dopperpost bei Verwendung der Seat Stay Adapter. Muss da noch a weng tüfteln. Übrigens bei Oldman Mountain Rack bzw Tailfin hätte ich dasselbe Problem beim Efully vermutlich.
Bei den anderen Fahrrädern kann das Bikepacking 2025 beginnen 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück