Dachträger Downhill

Registriert
18. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich suche nach einem Dachträger für einen Downhiller. Hat jemand erfahrungen oder tipps welche man nehmen kann? Die normalen Klemmen bzw. die, die ich bisher getestet habe klappen durch den Dämpfer nicht. (YT Tues)

Viele Grüße
 
Ich benutze seit ein paar Jahren den Thule Outride
Der ist wirklich stabil. Die Reifenauflage könnte breiter ausfallen.
Bei fetten 2.5 Contis wirds etwa eng.

Gerade erst gesehen: zulässige Höchstgewicht pro Fahrrad beträgt 17 kg!
 
Wie bekommt man denn dauerhaft das Rad auf einen Dachträger, ohne was zu zerkratzen ?
Auch die enorme gesamt Höhe würde mich stören... kein gutes Gefühl :(
 
Die Heckträger finde ich auch eine echt gute Sache, nur liest man von vielen, dass diese mit den Halterungen enorm das Auto verkratzen und das sich von der höhe des Fahrrads zum Dachträger auch nicht viel tut.

Hat evtl. jemand erfahrungen mit Heckträgern ohne AHK?
 
Habe schon ewig den thule pro ride 591, habe damit z. B. schon Diamondback Strike und Mission, Ghost Ert, Trek Session, Intense 951 und Tracer sicher transportiert, durch die aufnahme bekommt man fast alle bikes transportiert
 
Wie bekommt man denn dauerhaft das Rad auf einen Dachträger, ohne was zu zerkratzen ?
Auch die enorme gesamt Höhe würde mich stören... kein gutes Gefühl :(

Wieso zerkratzen? Mein Plexiglasdach hat keinen Kratzer. Ich bin mit dem Bike auf dem Dach noch nie Autobahn gefahren. Für Kurzstrecken funktioniert es aber prima. Man sollte halt vor allem in Kurven vom Gas gehen, aber das ist bei Heckträgern auch nicht anderst.
Ich benutze den Träger auch nur im Urlaub. Will bei der täglichen Fahrt vom Hotel zum Park etc. nicht immer das dreckige Bike zerlegt in den Kofferraum meines Kleinwagens stopfen.


Gesendet von meinem GT-I9100
 
Die Heckträger finde ich auch eine echt gute Sache, nur liest man von vielen, dass diese mit den Halterungen enorm das Auto verkratzen und das sich von der höhe des Fahrrads zum Dachträger auch nicht viel tut.

Hat evtl. jemand erfahrungen mit Heckträgern ohne AHK?

Ich!

Nix wird da zerkratzt. Nimm für die vier halterungen nen stück Schlauch, und gut is.

100 euronen ist völlig iO. Von Thule will ich überhaupt nichts wissen. Ich zahl doch nicht 100Euro für lediglich fünf Buchstaben.

Menabo können es genauso, sehe ich zumindest so. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir benutzen auch einen Dachträger den Thule ProRide 591, der ist auch bis 20kg zugelassen. An den Fahrrädern oder am Auto ist nix dran und wir sind damit schon bis Portes du Soleil gefahren. Einziges Problem ist es die Fahrräder da rauf zu bekommen ich mit 1,63 habe absolut keine Chance. Daher muss mein Freund dann immer herhalten ;)

Bei meinem alten Auto hätte es sich keine Anhängerkupplung mehr gelohnt und Heckträger ohne ging nicht, da die Rückleuchten sonst verdeckt gewesen wären...
 
Habe den Thule ProRide und den OutRide im Einsatz.Der ProRide ist in meinen Augen schlecht.Habe jetzt schon mehrere Bikes (Alutech Pudel,SX Trail) nicht geklemmt bekommen.Zudem wackeln die Bikes recht stark.Der OutRide hingegen ist super.Habe mir einen Adapter für 20mm Achsen selbst gedreht,da der originale Adapter eher schlecht passt (keine Fase zum Positionieren).Bike steht selbst bei Tempo 150 bombensicher.
 
Jep ich bin auch Fan vom thule Outride. Hab auch ein YT Tues und es hält wirklich bombenfest. Musste nur den 20mm adapter mit der metallfeile ein wenig anpassen für die Totem - weiß nich ob das bei anderen Gabeln auch der Fall ist
 
Also wir benutzen auch einen Dachträger den Thule ProRide 591, der ist auch bis 20kg zugelassen. An den Fahrrädern oder am Auto ist nix dran und wir sind damit schon bis Portes du Soleil gefahren. Einziges Problem ist es die Fahrräder da rauf zu bekommen ich mit 1,63 habe absolut keine Chance. Daher muss mein Freund dann immer herhalten ;)

Bei meinem alten Auto hätte es sich keine Anhängerkupplung mehr gelohnt und Heckträger ohne ging nicht, da die Rückleuchten sonst verdeckt gewesen wären...

welches modell hast du genau, sieht gut aus. habe gerade auch so ein ding. allerdings einen , wo man die bikes am rahmen reinhängt quasi auf 2 stangen. gehen auf deinen 1 oder 2 bikes.
 
Ich! http://fotos.mtb-news.de/p/1160756

Nix wird da zerkratzt. Nimm für die vier halterungen nen stück Schlauch, und gut is.

100 euronen ist völlig iO. Von Thule will ich überhaupt nichts wissen. Ich zahl doch nicht 100Euro für lediglich fünf Buchstaben.

Menabo können es genauso, sehe ich zumindest so. ;)

welches modell hast du genau, sieht gut aus. habe gerade auch so ein ding. allerdings einen , wo man die bikes am rahmen reinhängt quasi auf 2 stangen. gehen auf deinen 1 oder 2 bikes.

edit: gefunden. gibts wohl mit bis zu 3 bikes. aber der für 3 müsste doch eigentlich genauso viel halten wie der für 2 oder ? weil 15kg pro rad ist ja eher schwer mit 2dhlern. sonst den 3er holen und nru 2 aufladden
 
Jepp, den hab ich. Menabo 863721D LOGIC 2

Und mit dem 3er hast du dann das gewichtsproblem nicht mehr. Leider denken die Ing. bei dem gesamtgewicht von Fahrrädern wohl nicht an DHlers. Is irgendwie blöd. Aber dieses Problem gibts bei allen Herstellern.
 
Die 15 kg pro schiene wurden ja auch überschritten. Aber damit hattest du noch kein Problem?

Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk 2
 
Nein, weil ich mit einem Bike unterwegs war, bin. Sollte ich mit nem Kumpel in nen Park fahren, werde ich eines hinten rein legen. Zwei mal ca. 20kg geht garnich. Ich wollte den dreier nicht, weil die schienen übelst rausstehen. Ob du nur eines draufklemmst spielt keine rolle, man muss dennoch alle drei schienen anschrauben, glaube ich zumindest. Egal jetzt, waren die 100 öcken wert!

Noch zur Höchstgeschwindigkeit: Es gibt ja leutz, die meinen mit 150 und mehr durch die gegend zu düsen. Falsch! 130 und keinen km mehr.
Da ich eh zwischen 90-100 unterwegs bin, macht mir das nichts. Ich hasse sowieso Autofahrn... ;)

ich bike lieber
 
Man darf ruhig mehr als 130km fahren.Schränkt ja sonst enorm ein :-) Darf man ja nie weit weg fahren :-)
Thule gibt 130km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit an.
 
Ich! http://fotos.mtb-news.de/p/1160756

Nix wird da zerkratzt. Nimm für die vier halterungen nen stück Schlauch, und gut is.

100 euronen ist völlig iO. Von Thule will ich überhaupt nichts wissen. Ich zahl doch nicht 100Euro für lediglich fünf Buchstaben.

Menabo können es genauso, sehe ich zumindest so. ;)

Der Menado hat mich echt überzeugt. Habe mir jetzt den für 3 Räder bestellt um 2 Downhiller mitzukriegen. :)
Ich danke dir bzw. euch für eure Antworten und tipps. :)
 
Hallo,

ich bin auch schon seit längeren auf der Suche nach einem Heckträger.

Der Menado würde sich auch interessant anhören, jedoch ist der leider für meine Karre nicht zugelassen, steht auf der HP und Stress mit der Polizei oder sonst was wegen verdeckten Rücklichtern will ich nicht haben..

Thule bietet mir als einzige Alternative den BackPac 973, würd ich mit Montagekit rund 220€ kosten also 100€ mehr als der Menado, jedoch mit 100% Passgenauigkeit!

Jetzt meine Frage, hat schon jemand Erfahrung mit dem Thule BackPac 973? Gibts irgendwelche Schwachstellen?
Fahrradgewicht ist ja auch bei max 15kg pro Rad, jedoch hat der ganze Träger eine max Traglast von 60kg also dürfte es kein Problem sein denke ich..

Schöne Grüße,
Franz
 
Ich! http://fotos.mtb-news.de/p/1160756

Nix wird da zerkratzt. Nimm für die vier halterungen nen stück Schlauch, und gut is.

100 euronen ist völlig iO. Von Thule will ich überhaupt nichts wissen. Ich zahl doch nicht 100Euro für lediglich fünf Buchstaben.

Menabo können es genauso, sehe ich zumindest so. ;)

Den Logic 2 habe ich mir auch vor drei Jahren zugelegt und bin sehr zufrieden mit ihm, einfacher Aufbau und sehr solide Konstruktion. Einzig die Schiene hängt nun etwas durch, d.h. sie neigt sich etwas in Richtung Heckklappe, werde die Schiene mal abmontieren und andersherum wieder montieren, sollte die Neigung dann wieder ausgleichen.

Vom Preis-/Leistungsverhältnis kann ich den auch uneingeschränkt empfehlen!


P.S. Habe ihn mir damals für einen 3er Golf gekauft und als dieser ersetzt werden musste, wurde das Nachfolgerauto entsprechend der Menabo-Freigabeliste gesucht ;)
 
Da ich irgendwie auf der Herstellerseit oder im Internet keine Beschränkung pro Rad für den Thule 973 gefunden hab sondern nur das gesamt Gewicht von 60kg . Hab ich mir den fleißig bestellt und heute morgen beim Zusammenbau gesehen das max 15kg pro Rad zugelassen sind. Daraufhin hab ich dann diesen thread gefunden.
Jetzt haben ja einige schon geschrieben das sie den Gepäckträger trotzdem einsetzten.

Was mich mal interessieren würde ist, wie sieht es versicherungstechnisch aus wenn das Rad runter fällt und dabei ein anderes Auto beschädigt. Wenn raus kommt das ich ein zu schweres Rad drauf gesetzt hab, wird die sich doch sicher weigern?
 
Ich kann den uneingeschränkt empfehlen habe bis jetzt alle Bikes ohne Problem drauf bekommen, z.b diamondback Mission und Strike, Nicolai UFO da und Ufo St, intense 951 und m9, Trek Session, Glory, Operator und Spicy
 
Irgendwo habe ich mal gelesen das es für das Fahrrad nicht gut ist wenn es am Unterrohr befestigt wird, ist da was dran?

Grüße
 
Zurück