Dämpfer für F.A.T. FR-150, progressiv??

Registriert
6. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Krefeld
Hallo zusammen,

nach jahrelanger Pause habe ich mir mal wieder ein Rad zusammengeschustert um ein wenig Spaß im Gelände zu haben. Einsatzbereich soll FR-orientiert sein (auch kleinere Drops etc.).

Nachdem mein Octane Rahmen gebrochen ist, habe ich hier im Markt einen günstigen FAT Rahmen für die Übergangszeit erworben. Der Rahmen gefällt, sieht stabil aus, ist schön wendig :daumen:

Nun jedoch die Dämpferfrage: Verbaut war ein Manitou METEL 200mm, welcher, auf Grund von der abgebrochenen Zugstufen-Einstellschraube, sehr arg am schwitzen war.

Habe dann einen 190er Super Deluxe Dämpfer verbaut, der auch halbwegs funktioniert.

Es stellt sich jedoch die Frage, was denn da optimalerweise für ein Dämpfer reingehört. Progressiv? Degressiv? Woran erkenne ich, was der Rahmen bevorzugt. Überlegt habe ich auch einen 216er oder 190mm Dämpfer zu nehmen, wenn es der Rahmen erlaubt, da 200mm EBL die Auswahl stark eingrenzen.

Für Tipps bin ich sehr dankbar! Zum Schluss noch ein Foto des Rahmens:

IMG_0094.sized.jpg
 
Hat denn niemand eine Idee??
Der Rahmen ist optisch an ein Banshee Scream angelehnt. Welcher Dämpfer funktioniert denn da gut?

Vielleicht könnte jemand nur die Unterschiede Progressiv/Degressiv erläutern? Das wäre sehr löblich :daumen:

Vielen Dank im Voraus!

Grüße
 
degressiv ist wenn der hinterbau je weiter er einfedert weniger kraft aufwenden muss um den dämpfer zu komprimieren.
deswegen braucht man gerade hier einen progressiven dämpfer, der das wieder ausgleicht. (z.B. Luftfeder oder progressiv gewickelte Stahlfedern)

progressiv ist wenn der hinterbau je weiter er einfedert mehr kraft aufweden muss um den dämpfer zu komprimieren.
deswegen nimmt man hier einen dämpfer mit möglichst linearem verhalten. (z.B. Stahlfeder oder Luftfeder mit wenig Progression).

irgendwie so ist das...:D

imho gehört in solche rahmen wie deinem FR-150 wohl eher ein linearer stahlfederdämpfer mit zu deinem gewicht passender federrate rein. schon wegen des einsatzgebietes würd ich da so einen einsetzen.

mit der dämpferlänge solltest du es hingegen nicht zu gut meinen. denn mit zunehmender einbaulänge steigt das tretlager und der lenkwinkel wird steiler...
mit abnehmender einbaulänge passiert dann das gegenteil.
orientiere dich am hub des alten dämpfers. dann solltest du keine probleme bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fantastisch!

Danke für die ausführliche Antwort! Werde dann wohl einen FOX DHx 3.0 oder 4.0 mit 200mm nehmen. Die sind ja gut einstellbar und es sollte sich eine funktionierende Einstellung finden.

Grüße
 
Zurück