Dämpfer im Eimer oder bin ich zu schwer?

Registriert
22. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo erstmal...

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Cannondale Jekyll´s. Da ich das Teil gebraucht gekauft habe und zuvor nur mit Hardtails unterwegs war, hatte ich bei der Probefahrt nicht wirklich Ahnung davon, ob mit dem Dämpfer (Fox Float RC) alles in Ordnung ist.

Nachdem ich nunmehr ein paar Runden gedreht habe, keimt der Verdacht in mir, dass der Dämpfer möglicherweise im Ar$§# ist. Wenn ich den Dämpfer "locke" dann federt selbiger trotzdem noch leicht merkbar ein. Dabei ist ein sehr leises "Knirschen" zu hören. :mad:

Vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass ich mit meinen knapp 100 Kg Masse einfach zu schwer für diesen Dämpfer bin. Und bevor jetzt alle rumunken - die 100 Kg sind auf 2 Meter verteilt, nicht auf 1,60. :D

Ist dieser Dämpfer für mich überhaupt geeiget?

Sollte ich im Falle eines Defektes, mir das Geld für die Reparatur lieber sparen und gleich nen neuen Dämpfer zulegen (vielleicht sogar Plattform)?

Welcher wäre dann für mich empfehlenswert?

Gruß
TheGrey
 
Hallo,
bei deinem Gewicht kann es schon sein, dass der Dämpfer leicht wippt auch wenn er blockiert ist. Hat mein Fusion O2 auch gemacht, wenn ich mit Rucksack unterwegs war. Falls das "leichte federn" einen völlig ungedämften Eindruck macht, ist es "OK". Der Dämpfer ist dann nicht defekt. Das knirschen kann ich nicht beurteilen.
MfG Deer_KB1
 
Ich bin mit 0,115t und dem Fox Float in einem Jekyll 500 unterwegs und bisher gab es keinen Anlass zur Klage. Den Lockout benutze ich nur selten, meistens, um zu gucken, ob er noch funktioniert. Bisher macht der Dämpfer nicht den Eindruck, als sei ich ihm zu schwer. Hatte anfangs auch Vertrauensprobleme und wollte lieber 'ne Stahlfeder, aber bisher null Problemo. (Ich mach' mit dem Ding aber auch keine 4m Drops ins Flat sondern eher Touren und ab und an mal den Berg runter bürsten!)
 
Wenn du einen Float RC hast, dann hast du keinen Lock out. Das Model L
oder RLC hat lock out. Du kannst "nur" Rebound und kompression einstellen.
Ich nehme mal an du hast die Kompressionsverstellung ganz zugedreht, das
ist aber kein Lock out, damit hast du nur die Einfedergeschwindigkeit limitiert. Das schmatzen hingegen ist fuer einen Fox nicht normal. Ich nehme an ,dass der vorherige Besitzer keinen Service hat machen lassen. Deshalb wuerde ich dir dringend raten einen solchen vom Fox Service durchfuehren zu lassen; dann bist du sicher dass dir der Daempfer noch sehr lange Fraeude machen wird.
 
Also erstmal Danke für die Antworten.

@raceratbikes: Hmmm, da ist solch ein blau eloxierter "on/off" Hebel an meinem Dämpfer "oben" dran. Dachte das wäre so´n Lock out. Hab extra nochmal geschaut, welchen Dämpfer ich habe und ist nen Fox Float RC.

Wie läuft den das mit dem Service? Kann ich da zu nem Laden in Berlin gehen, der mit Cannondale bzw. Fox handelt und macht der das dann selbst (sprich die Reparatur)? Oder schickt der Händler das Teil nur ein? Das könnt ich zur Not auch selbst. :D Was darf solch ein Service kosten?

Gib´s bei der Demontage was zu beachten? Schießt mir das Ding beim Abschrauben um die Ohren? :eek:
 
@ thegrey
also 100%ige blockierung bekommst du mit nem lockout nicht hin, etwas minimal einfdern tun die dinger trotzdem noch. bei mir sind es so ca. 4mm die das teil noch einfedert.
der hebel sollte in der tat für den lockout sein, das ist schon richtig. der rc (einen RLC dämpfer gibt es von fox nicht!) hat einen ausgleichsbehälter, der RL nicht. guck mal auf www.shock-therapy.com nach welcher es ist
 
Also sharky, ich hab mir die Seite mal angeschaut und siehe da, ich habe doch nichts an der Waffel. ;)

Es gibt, bzw. gab mal eine Float RC. Die nennt sich aber nu Float RL. :D :daumen:
 
Hallo,

zunächst hast du natürlich einen Dämpfer mit Lockout.
RC ist der (baugleiche) Vorgänger vom RL

Das Einsacken kommt davon, dass der Lockout ein "Blow Off" Ventil hat, d.h. ab einem bestimmten Druck gibt ein Ventil im inneren den Dämpfers den Lockout wieder auf, um Schaden am Dämpfer zu vermeiden.

Da der RC schon seit 2001 nicht mehr gebaut wird und das Bike gebraucht gekauft wurde, ist davon auszugehen, dass du erstmal einen Service machen lassen solltest (egal ob kaputt oder nicht) - dabei wird die Lufthülse frisch geschmiert. Kosten ca 50 EUR.

Diesen "Luftservice" kann i.d.R. ein Händler vor Ort machen (je nach Händler). Bei Schäden an dem Öldämpfungssystem (Lockout gehört dazu) muss der Dämpfer eingeschickt werden. (am Besten zu Toxoholics)

Den Lockout kann man bei so einem Service auf dein Körpergewicht abstimmen lassen. DAbei wird das Level, auf dem das Blow Off ventil aufgeht, neu eigeregelt.
Wenn der Vorbesiter des rads leichter war als du, wird das auf sein gewicht eingestellt sein.

Abbauen des Dämpfers ist kein Problem. Ist etwas fummelig in dem Rahmendreieck des Jekyll.
Zuerst hinten Schraube am Hinterbau raus, grossen Konterring lockern und mit Geschick rausschrauben.

Wenn du den Komplettservice machen lässt (Luft + Öl) solltest du den Dämpfer gleich zu Toxoholics schicken - beim Händler liegt er bloss rum und generell werden Privatkunden "besser" behandelt als Händler.

generell sollte man den Lockout nicht soooo oft benutzen (ist beim Umsteig vom hardtail ungewohnt, ich weiss) - wenn es zu Anfang etwas seltsam mit dem Fully-Fahren ist, lieber Druck im Dämpfer erhöhen ! Der kann bis zu 20bar ab, kein Problem ;)

Viel Erfolg
Christian
 
@BertoneGT: Danke für Deine Antwort. :daumen: Habe meinen Dämpfer bereits abgebaut und werd mich morgen mal mit denen von Toxoholics in Verbindung setzen. Komplette Inspektion kostet laut HP ca. 100 Euronen.

Ist das der Dämpfer wert? Oder sollte ich die gleich in nen neuen Dämpfer investieren (Plattform)?
 
Hallo,

das kommt wie immer drauf an....
Ein neuer ProPedal Fox Dämpfer kostet in der Jekyll Ausführung mit Aussengewinde ca 500 EUR.
Ausserdem ist fraglich ob Du damit wirklich eine Performance-Steigerung hast. Der Float RC war 2001 das Topmodell von Fox und wird bis heute mit dem RL unverändert weitergebaut. Ich war in Verbindung mit dem alten 115mm Jekyll-Hinterbau immer sehr zufrieden, bei korrektem Einstellen der Zugstufe wippt dort nichts. Und ob diese ganze ProPedal / Plattform Technik wirklich das gelbe vom Ei ist - darüber gehen die Meinungen auseinander.

Du darfst nicht vergessen, dass du auch wenn du jetzt einen neuen Dämpfer kaufst, diesem zumindest einmal jährlich einen Luftkammerservice spendieren musst (ebenso der Gabel !!!) Das ist eben der Preis fürs Fully-fahren.

Durch die spezielle Lagerung im Jekyll sind die Dämpfer in diesem Bike sehr langlebig, da sie seitlich beweglich sind und somit bei seitllicher Belastung (z.B. Flex beim Treten) ausweichen können.
Ich kenne den Gesamtzustand deines Bikes nicht, aber wenn der Dämpfer nicht völlig im Eimer ist (d.h. Laufbuchse / Kolben total verkratzt) würde ich ihn auf jeden Fall reparieren bzw warten lassen.


Gruss
Christian
 
@BertoneGT: Yo, alles klar! Dann werd ich das Teil mal einschicken und die restlichen 400 Knuppel für was anderes verwenden - Frauchen wird´s freuen. :D

Danke nochmal für Deine Tips. :daumen:
 
Hi,

Also einschicken würde ich den Dämpfer erst mal nicht!
Ich würde ihn erst mal selber warten. Ist kein Problem.
Bei Fox gibt es ein Video, dass es genau beschreibt (2000 Float Air):
http://www.foxracingshox.com/website/ServiceVideos.asp?Market=MBike&ServiceVedioId=6
Hier gibt es die Manuals:
http://www.foxracingshox.com/website/OwnersManuals.asp?Market=MBike&LanguageId=3

Ich würde ihn öffne, gut reinigen und neu fetten. Danach überprüfen ob er Luft verliert - wenn ja ist ein neuer Dichtungssatz fällig (ca.20€).
Wenn sich im in der Luftkammer (Air Sleeve) jedoch ÖL befindet muss er zum Service, da die ÖL-Kammer undicht ist was sich nicht selbst beheben läßt.

Es gibt auch noch http://www.shock-therapy.com/, ob die besser/schlechter sind als http://www.toxoholics.de/ kann ich dir nicht sagen.
 
NEIN. Das könnte sehr ungesund ausgehen.
Ausserdem ist es nur die halbe Wahrheit. Bei dem Problem mit dem Lockout muss das Öl-Dämpfungssystem geöffnet werden, das MUSS man im Service machen lassen (Stickstoffüllung, Hochdruck !)

Nichts für ungut, vielleicht kannst du (Nummer5) das selber, aber du kannst einem Einsteiger nicht allen Ernstes empfehlen, seinen Dämpfer selbst zu warten.

Christian
 
BertoneGT schrieb:
NEIN. Das könnte sehr ungesund ausgehen.
Ausserdem ist es nur die halbe Wahrheit. Bei dem Problem mit dem Lockout muss das Öl-Dämpfungssystem geöffnet werden, das MUSS man im Service machen lassen (Stickstoffüllung, Hochdruck !)
:confused: :confused:
Ich habe geschrieben, dass er den Service wie im Video machen soll - mehr nicht! Mehr wäre allerdings gefährlich, mal davon abgesehen dass der Dämpfer dann zu 101% zum Service muss.
Auserdem ist ja noch garnicht festgestellt ob der LockOut defekt ist! Bei 100kg und viel Druck im Dämpfer macht das Überdruckventil mit Sicherheit auf was das Geräusch verursachen könnt. Es könnte ebenso Dreck oder ein trockener Dämpfer sein was durch den SelfMadeService beheben läst.


BertoneGT schrieb:
Nichts für ungut, vielleicht kannst du (Nummer5) das selber, aber du kannst einem Einsteiger nicht allen Ernstes empfehlen, seinen Dämpfer selbst zu warten.
Etwas technischen Verstand habe ich natürlich vorrausgesetzt und mit dem Servicevideo sollte nun fast jeder den Dämpfer auseinanderbauen können - und natürlich wieder zusammen.
 
Also das Video ist wirklich sehr informativ. Diese Wartung auf vom Vid bekomme ich auf jeden Fall auch hin. Es wird nur die Hülse bzw. das Gehäuse entfernt und die Dichtungen werden ausgetauscht. Das ist wirklich keine großartige Sache.

Da ich nun aber nicht weiß, ob jemals eine "fachmännische" Wartung (Luft/Öl auffrischen) gemacht wurde, werde ich das Teil trotzdem einschicken. Dann ist alles wieder tutti! :D Außerdem muß das Ding ja auf meine 0,1 Tonnen geeicht werden. :p
 
Wurde ja quasi schon alles gesagt, BertoneGT hat das ja ausfühlichst beschrieben. Schick das Teil ruhig ein, dann bist du sicher, daß auch alles wieder korrekt gewartet wurde, neue Dichtungen drin sind, die Ölkammer wieder aufgefüllt ist (wenn dort Öl austritt, verursacht das nämlich das bekannte "Schmatzen", weil Luft in die Dämpfung gelangt) etc.
Die Luftkammer kannst du ja anschließend selber warten, das ist wie du schon selber sagtst, mit etwas Geschick kein Problem. Übrigens solltesgt du die von Fox empfohlenen 40h Wartungsintervall einigermaßen einhalten, mir hats mal nach 80h die Luftkammerdichtungen gehimmelt! Anhaltspunkt für die Wartung ist für mich spätestens, wenn kein Fettfilm mehr auf der Gleitfläche erscheint.
 
Zurück