Dämpfer SR Suntour TRIAIR2 3CR -> Fragen (Ausgleichsbehälter/Zugstufe)

Registriert
21. April 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo.
bin neu hier und bringe Fragen mit zum Dämpfer meines MTB mit. Freue mich über Hilfe...

1. SAG fahre ich mit ~25-30%; ~180 PSI Druck im Dämpfer. Zugstufenregler komplett geöffnet.
Problem: Hinterrad hebt nicht ab Drucktest ab. Sollte doch eigentlich der Fall sein oder liege ich falsch?

2. Wofür genau und wie stelle ich den Ausgleichsbehälter ein? Ich habe die Pumpe einmal angeschraubt und es liegen 180 PSI an ("Werkseinstellung"). Leider finde ich im Netz keine Anleitung oder auch sonstigen konkreten Infos zur Einstellung des Behälters.

Danke :)

Link zum Hersteller/Produkt
https://www.srsuntour.com/de/produkte/daempfer/TRIAir2-3CR-Trunnion-Mount-7235.html
binary.php
 

Anzeige

Re: Dämpfer SR Suntour TRIAIR2 3CR -> Fragen (Ausgleichsbehälter/Zugstufe)
Auf der verlinkten Heimseite gibt es eine Bedienungsanleitung.

Zu 1. Nein und Ja.

Zu 2. Der IFP Druck "regelt" die Progression der Luftfederung.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Sorry, aber als Anfänger fühle ich mich damit leider nicht so richtig abgeholt.

Wie genau meinst du das mit ja und nein? Im komplett offenen Zustand und ansatzweise normalem Druck sollte das Hinterrad beim Test zumindest einen kleinen Hopser machen oder gilt das nur für das Vorderrad?

Was ist IFP? - bedeutet weniger(?) Druck im Ausgleichsbehälter mehr Hub`?

Die Anleitung mMn eher semigut...
 
IFP- internal floating piston

Ein Internal Floating Piston (IFP) in einem Dämpfer sorgt dafür, dass das Dämpferöl nicht mit Stickstoffgas vermischt wird, was sonst zu Problemen wie ungleichmäßiger Dämpfung führen könnte. Der IFP trennt die beiden Flüssigkeiten und ermöglicht so eine konstante und effektive Dämpfung.



Detaillierte Funktion:



1. Medientrennung:



Der IFP ist ein schwimmender Kolben, der innerhalb des Dämpferkörpers platziert ist. Er trennt das Dämpferöl von einer stickstoffgefüllten Hochdruckkammer.



2. Druckausgleich:



Wenn sich der Dämpfer komprimiert, drückt das Öl den IFP nach hinten und komprimiert das Stickstoffgas. Wenn sich der Dämpfer wieder ausdehnt, treibt das Stickstoffgas den IFP nach vorne und sorgt so dafür, dass das Öl zurückfließt.



3. Verhindert Belüftung:



Durch die Trennung der beiden Medien verhindert der IFP, dass das Öl mit dem Stickstoffgas oder Luft vermischt wird, was zu Luftblasen im Öl und somit zu schlechter Dämpfung führen könnte.



4. Kompensation:



Die Stickstoffkammer sorgt für einen konstanten Druck, der es dem Öl ermöglicht, bei maximaler Ausfederung zurückzufliessen und so für einen konstanten Dämpfungswert zu sorgen.


Falls du beim aufschrauben der Pumpe den Druck, vor dem öffnen des Ventils, ausgeglichen hast, dann war deine Messung falsch und der voreingestellte Druck ist jetzt deutlich geringer.
Denn es hat zwischen Pumpe und AGB ein Druckausgleich stattgefunden.
Normalerweise sollte der max und min. Druck auf dem Gehäuse oder in der Gebrauchsanweisung stehen. Angeblich zw. 180 und 240psi, 250 max.


Der Hub deines Dämpfers ist immer gleich. Man kann Dämpfer lediglich intern zw. verschiedenen Hüben umbauen. Das geschieht durch spacer die das maximale einfedern begrenzen.
 
Zurück