Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und wieso sind die Alubuchsen dann verschlissen und warum gibt es dann Umbausätze aus Stahl?Aber die Schmierung wird doch durch die Teflonbeschichtung im Dämpferauge sichergestellt.
Übertriebener Leichtbau? Gibt es auch im Motocross. Bei Auslieferung sind viele Teile aus Alu oder sogar Magnesium und dann haben die einen übergroßen Verschleiß und als Ersatz gibt es dann wieder Stahlteile. Werksfahrer fahren natürlich weiterhin die Teile aus Alu, weil die nach jedem Rennen sowieso alles prüfen und dann bei Bedarf ersetzen. Da zählt nur Leistung, nicht Haltbarkeit. Die Langstreckenfahrer fahren allerdings auch bei Werksteams mehr Stahlteile. Und nicht viele fahren ein Fully im harten Geländeeinsatz und haben deshalb keine Probleme mit erhöhtem Verschleiß. Aber die die Aluteile reduzieren das Gesamtgewicht und viele wollen auch Alu-Teile, weil die Werksfahrer die auch haben. Alu hat jedenfalls einen höheren Reibungskoeffizient als Stahl und ist deshalb als Lagermaterial total ungeignet. Eine Teflonbeschichtung verzögert dies nur etwas. Am besten wären Buchsen aus RG 5-7. Eine Rotgußlegierung, speziell für Lager.Habt ihr euch noch nie Gedanken darüber gemacht warum die aus Alu sind?
Übertriebener Leichtbau? Gibt es auch im Motocross. Bei Auslieferung sind viele Teile aus Alu oder sogar Magnesium und dann haben die einen übergroßen Verschleiß und als Ersatz gibt es dann wieder Stahlteile. Werksfahrer fahren natürlich weiterhin die Teile aus Alu, weil die nach jedem Rennen sowieso alles prüfen und dann bei Bedarf ersetzen. Da zählt nur Leistung, nicht Haltbarkeit. Die Langstreckenfahrer fahren allerdings auch bei Werksteams mehr Stahlteile. Und nicht viele fahren ein Fully im harten Geländeeinsatz und haben deshalb keine Probleme mit erhöhtem Verschleiß. Aber die die Aluteile reduzieren das Gesamtgewicht und viele wollen auch Alu-Teile, weil die Werksfahrer die auch haben. Alu hat jedenfalls einen höheren Reibungskoeffizient als Stahl und ist deshalb als Lagermaterial total ungeignet.
Was denn jetzt? Weiche Buchsen, um den Rahmen zu schonen oder Harteloxierte für längere Lebensdauer.Hey das ist eine coole Sache
Hast du die auch für Manitou?
Normaler Stahl hat unvergütet und nicht gehärtet eine Festigkeit von 45- 60 N/mm², hochwertiges Alu etwas 38-52 N/mm². Die Eloxalschicht ist eine künstlich erzeugte Korrosion und bis zu 1000 mal härter als das Alu-Grundmaterial. Also, wo ist der Unterschied? Beide Materialien sind härter als das Rahmenmaterial und es widerspricht damit deiner Meinung, das die Buchsen weicher sein sollten, um den Rahmen, bzw, die Dämpferhalterung zu schonen.Oh mann. Zwischen harteloxiert und komplett aus Stahl ist ein himmelweiter Unterschied.
Ja, die Eloxalschicht ist aber so dünn, dass sie nur vor Scheuern und Kratzen und Reiben schützt. Große mechanische Kräfte in Querrichtung kann sie aber nicht vom darunter liegenden, nach wievor weichen Alu abhalte. Daraus folgt, dass sich die Buchse in sich weiterhin verformen kann..
Das weiß ich (noch) nicht. Komme aus der Motorsportbranche und habe dort massenhaft Alu- und Titanteile hergestellt und verbaut.Außerdem würde mich dann nochmal interessieren wieso es keine Dämpfer mit Direktmontage, ohne Buchsen gibt, wenn die Buchsen nicht zur Schonung sind. Wäre doch toller Leichtbau.