dämpferbuchsen fox <-> manitou

Registriert
26. Dezember 2004
Reaktionspunkte
1.078
hallo,

ein dämpferwechsel steht bevor, fox raus, manitou rein. wie ist das mit den buchsen? beide dämpfer sind aktuell, kann ich problemlos umpressen (wäre schön, so wird's aber nich sein)?

wo wird es probleme geben? wo krieg ich im ernstfall schnell und günstig passende für den manitou?
 
Sind nicht kompatibel. Buchsen müsste eigentlich jeder Händler schnell bestellen können. Manitou ist - glaube ich - bei Merida Centurion GmbH im Vertrieb. Alternativ kannst Du Dir aber auch beim Schlosser Deines Vertrauens Buchsen aus Edelstahl drehen lassen. Die halten dann auch länger.
 
Warum Edelstahl?
So rein intressehalber

der Schlosser, der unsere Truppe mit Material versorgt hat, schwor immer auf Messing(Zur Zeit als Sintesidownhiller noch im Worldcup unterwegs waren)
Wie es mittlerweile ist(steifere, weniger schwammige Hinterbausysteme) keine Ahnung- Wir fahren alle Hardtail;-)
 
Messing geht evtl. auch, aber ob es besser oder schlechter mit der Gleitbuchsenoberfläche interagiert, da muss ich passen. Evtl. hat da ein Materialkundler hier im Forum mal ne gute Erklärung. Edelstahlbuchsen sind aber auf jeden Fall haltbarer als die Aluteile, die normalerweise verbaut sind.
 
Das die Buchsen relativ weich sind hat nen einfachen Grund. Ein Satz neue Buchsen ist Billiger wie ein Satz Lager. Also halte ich es für nicht gerade gut Buchsen aus Edelstahl zu fahren die wesentlich stabiler sind, denn dadurch geht das mehr auf die Lager und die verschleißen stärker.

Nen Lager Satz gute 100Euro ne Gleitbuchse + Distanzstücke 25 euro

Mfg.

B.Simon
 
Fox 12,7mm Durchmesser
Manitou 12mm

mei, des is halt der wahnsinn. die trampeln mit 0.7mm unterschied auf meinen nerven rum. genauso shimano: wollte ein 2007er XT kettenblatt auf ne 2005er LX kurbel schrauben - unterschied im innendurchmesser: ca. 1mm. danke. feile ansetzen.

werde das auch bei den buchsen probieren, das sollte doch gehen, zumindest bis die neuen manitou bestellt und geliefert sind.

melde mich dann wieder. :-)

gruessle,
ro
 
spann die buchse ins bohrfutter von der standbohrmaschine oder akkuschrauber.

dann einfach feile dagegenhalten und material abnehmen. dann noch mit fließ polieren und gut ist.

versuch das nicht mit der hand rundzufeilen. viel zu krass
 
dir ist schon klar das zwischen der Buchse und dem Bolzen eine Passung sein sollte, sonst schlägt es gleich wieder aus.
Lass dir doch einfach kurz wo den Bolzen abdrehen, das dauert keine 5min.

Greez

Matthias
 
dir ist schon klar das zwischen der Buchse und dem Bolzen eine Passung sein sollte, sonst schlägt es gleich wieder aus.
Lass dir doch einfach kurz wo den Bolzen abdrehen, das dauert keine 5min.

Greez

Matthias

hi, danke fuer den tipp.
nur versteh ich das nicht ganz: was genau heisst 'passung' hier?
und, warum 'bolzen abdrehen'? der bolzen liegt doch im INNEREN der
buchsen, und wenn ich die 12mm/12.7mm massangabe richtig
verstanden habe, dann handelt es sich doch um den AUSSENdurchmesser
der buchsen (dort wo sie in den daempfer eingepresst werden)...?
also muesste ich doch wenn irgendwas, dann die buchsen abdrehen lassen, oder?

apropos bolzen, das ist das andere problem (neben dem kaputten daempfer):
es handelt sich wie gesagt um ein 2003er specialized enduro
(also das mit dem schalen-rahmen (monocoque?), nicht das alte aus rohren,
und nicht das neue aus rohren und gussets).
irgendwann hat's das klappern angefangen.
also mal die federung zerlegt, gereinigt, zusammengeschraubt,
genau angesehen: aha, der bolzen klappert in den buchsen,
am oberen ende des daempfers, also unterm sattelrohr.
also bei rabe neue buchsen (17EUR) und neue shims (die ringe die unmittelbar
in den daempfer eingepresst werden), wieder zelegt, alles zusammengebaut,
gleiches ergebnis: der bolzen oben hat in den buchsen spiel.
nachgemessen mit schieblehre:
innendurchmesser buchsen: 6mm
aussendurchmesser bolzen: 5.8mm
na kein wunder.
aber was macht man da?
der bolzen ist doch aus stahl, der wird doch nicht duenner geworden/ausgeschlagen sein?!
oder ist das ein montagefehler meinerseits?
denn:
den bolzen hab ich bei der montage nie voll zugeschraubt.
ordentlich fett drauf, und sagen wir mal 'leicht fest' angezogen.
nicht wirklich fest, weil der daempfer ist ja ein drehendes teil
(wenn auch nur um 1 oder wenige grad), und der ist ja nicht
wirklich drehend gelagert, nur mit 2 stahlringen/beilagscheiben
auf der innenseite des rahmens, zwischen buchsen und rahmen.

falls hierzu wer erfahrungen mit bolzen/buchsen/montage hat -
bitte um kommentare -
gruessle,
roman
 
Nene, den Bolzen musst Du schon fest anziehen. Der Dämpfer dreht sich dann immer noch durch die Gleitlager. Wenn der Bolzen zu leicht angezogen ist, kann das ganze "Arbeiten" und Du bekommst halt Verschleiss und Spiel. Also, es muss noch ein neuer Bolzen her.
 
Nene, den Bolzen musst Du schon fest anziehen. Der Dämpfer dreht sich dann immer noch durch die Gleitlager. Wenn der Bolzen zu leicht angezogen ist, kann das ganze "Arbeiten" und Du bekommst halt Verschleiss und Spiel. Also, es muss noch ein neuer Bolzen her.

'gleitlager'? sind das die stahlringe/beilagscheiben die ich beschrieben habe?
und 'neuer bolzen her' - du meinst tatsaechlich dass auch der bolzen verschlissen ist?

(sorry dass ich so genau nachfrage - zum einen gibts bei den begrifflichkeiten immer
gerne missverstaendnisse, und zum anderen hab ich in meinem radlleben schon
eine menge quatsch gehoert. bitte nicht persoenlich nehmen, ich moechte nur
einigermassen sicher gehen. spart evtl. ne menge geld. ;-) --- oder, um es mit den worten
eines aros-exec.org forumsmitglieds zu sagen: "sorry, I'm not trying to be a pain." ;-)))
 
Zurück