Fox 36 Casting tauschen

Tritt das auch bei der Kabolt x Achse auf? Oder nur vermindert?
Auch bei schwimmend gelagerten Achsen kann es Ausrichtungsprobleme geben. Die Ausfallenden können nicht plan oder teillackiert sein, das Casting kann tordiert sein, ... Siehe zum Beispiel hier. Aber immerhin hat man eine Möglichkeit mehr, Toleranzen auszugleichen.
 
Ja.
Es gibt zwei Möglichkeiten:

Entweder direkt zwischen Endkappen und Gabel.
Oder der Königsweg: Zwischen Endkappe und Lager (in die Nabe). Somit können die Shims bei der Demontage des Vorderrades dann nicht mehr verloren gehen.

Der Aussen und Innendurchmesser hängt halt von deiner Nabe/Lager ab und muss halt passen. Wobei das Passmass am Achsinnenlagerdurchmesser wichtiger ist, als der Aussendurchmesser. Der Aussendurchmesser sollte aber dann auch nicht zu groß gewählt werden, da der Shim ansonsten ja am Lageraussenring schleifen würde.

Es ist tatsächlich nicht so ganz einfach an die Dinger zu kommen. Es gibt Sie in 0,1mm, 0,2mm, 0,3mm und 0,5mm Dicken. Wenn du also z.B. feststellst, dass du genau 0,5mm benötigst, kannst du entweder einen 0,5mm nehmen oder so wie ich es mache, einen 0,3 links und einen 0,2 rechts einbringen. Das hat den Vorteil, dass es gleichmäßiger verteilt ist (Bremse) und die Dichtungen der Naben besser abdichten und somit die Endkappen nicht zu weit rausschauen.

Ich habe z.B. DT Swiss 350 und 240 Naben. Da verwende ich die M17x22mm Shims, da die Endkappen eine feine Nut haben welche auf das Lager pressen. Es würde daher keinen Sinn machen, wenn die Shims z.B. 17x24 oder 17x26 usw. wären.

Ich bin ehrlich gesagt auch nur bei Aliexpress fündig geworden. Dort aber genau aufpassen.
Wie gesagt hängt die Größe auch vom Nabenhersteller ab bzw. von der Lagergröße und Art der Endkappen. Zur Not vorher messen. Die Endkappen kann man ja einfach abziehen.
hast du ggf einen Link zu einem Anbieter mit den Shims?
 
Ne, normalerweise passen die DT-Naben wirklich perfekt.
Aber 109,83mm finde ich schon ungewöhnlich.

Es gibt aber von DT-Swiss auch verschiedene Adapter bzw. Endkappen um diese auf verschiedene Systeme kompatibel zu machen. Hier könnte es natürlich verschiedene Toleranzen geben.

Manche Gabeln benötigen aber auch Untermaß um besser zu laufen. Das ist zwar selten, kommt aber vor.
Zu schmal ist aber in meinen Augen besser, als zu breit. Dann stehen dir nämlich mit den Shims alle Wege offen.
Wegfräsen ist dann nämlich doof.

Und Achtung: Ich habe nicht behauptet, dass KEIN Shim zwischen Lager und Kappe passt. Ich hatte ja ebenfalls geschrieben, dass im Gegenteil, dies der Königsweg ist. Du musst halt nur den richtigen Shim finden. Und hier ist der Bereich zwischen 17 bis 19mm wichtig, da hier die Kontaktfläche von der Nut der Kappe zum Lager stattfindet! Nach den 19mm ist es egal...der Shim könnte somit auch einen Aussendurchmesser von 20,80mm haben etc.

Zum Verständnis: In den DT-Naben befindet sich innen eine Aluhohlachse, welche auf die beiden LagerINNENseiten drückt. Damit ist gewährleistet, dass wenn du den Schnellspanner anziehst, die Lager in Position bleiben und die Achsbreite von 110mm maßhaltig bleibt.
Die Kappen sind aber in der Regel Doppellippig geschützt, weshalb hier 0,5mm bis 0,8mm nichts ausmachen. Aber: bei z.B. 0,7mm würde ich die Shims nicht einseitig verbauen. Immer darauf achten, dass diese gleichmäßig auf beiden Seiten verteilt werden (In dem Fall 0,4 + 0,3mm)

Wer seine Gabel getunt, kalibriert, justiert und neu gewartet haben möchte, kann sich natürlich gerne mit mir in Verbindung setzen. Es wird demnächst Angebote hier im Bike-Markt geben (unter dem Namen MTB-Checker). Ich werde hier mal Videos einstellen, wie ich vorgehe und was die ganze Sache bringt.
 
so ich habe jetzt Passscheiben in 17x24x0.1mm
die passen saugend unter die Endkappen.
1 Scheibe links, 1 Scheibe rechts und ich komme auf genau 110.03mm
Ist auf jeden Fall besser als 109,83

Danke für den Tipp!
IMG_20250329_175113[1].jpgIMG_20250329_175046[1].jpg
 
Zurück