Fox 36 Casting tauschen

lieber_Schollie

isn alter Sack
Registriert
30. Juni 2008
Reaktionspunkte
998
Ort
Dresden
Hallo in die Runde

meine 2020er Fox 36 Factory grip2 macht zicken.
Und zwar scheint das Casting/Lower Legs verzogen zu sein.
Jedenfalls läuft sie sehr hakelig und widerspenstig.
Auch ohne Staubabstreifer und/bzw neu geschmiert! Buchsen scheinen noch gut, da kein Spiel bemerkbar ist.
man merkt auch, wenn man die CSU in das Casting einführt, das man kurz hakeln muß damit es rein geht (jaja Bumsierungsfaden :D)

Ich habe mal geschaut ob für meine noch Castings 820-10-905-KIT (noch ohne die Entlüftungsnubsis und eckiger Brücke) zu bekommen sind... Eher nö.

Jetzt die Frage: Kann ich einfach das nachfolge Casting 820-20-035-KIT (mit Entlüfternubsis und runderer Brücke) verbauen? funktioniert das?
Weil die sind noch halbwegs gut und "günstig" zu bekommen.

habe dazu in der Suche nichts auf die schnelle gefunden.

tausend Dank schon mal
 
ok danke für die Antworten.

was heisst denn "stramme Buchsen"?
ich hätte eher verschlissene Buchsen gedacht und wollte sie daher zum vollen Service + Tuning und Buchsen tauschen einschicken. (kann man die überhaupt tauschen?)

hatte dort das Problem geschildert und die Antwort war "eher Casting verzogen als verschlissene Buchsen... könnte man eventuell richten..."

leider hat hat man erst im Mai Zeit beim Shop meiner Wahl (verständlich jetzt bei Saisonbeginn und ja ich bin arg spät dran)

Gute gebrauchte liegen auch bei 5-700
und da kauft man doch irgendwie auch die Katze im Sack.
außerdem brauch ich minimum 20,5cm Gabelschaft was die Auswahl arg einschränkt.
 
Gute gebrauchte liegen auch bei 5-700
Ich weiß nicht genau welche Gabel du suchst (Laufradgröße, Federweg, Offset etc.) aber so viel kosten neue Gabeln.

https://mtbclassicparts.com/collect...tom.serie=Factory&filter.p.m.custom.modell=36

Gebrauchte kriegst du schon für um die 300€

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Ist ja nur ein Denkanstoß. Ggfs kannst du eine mit defekter Kartusche ergattern und dann das Casting nutzen.
 
Hast du mal jeweils nur einen Holm ins Casting eingeschoben und geschaut wie der so läuft? Wenn die jeweils sauber laufen und nur wenn beide zusammen hakeln würde ich auf verzogen tippen.
Wenn schon bei einem Holm hakelig, dann sind die Buchsen zu eng, eventuell auch nur auf einer Seite. Wenn das der Fall ist, kann man die kalibrieren und die Gabel sollte wieder gut laufen.
 
Hast du mal jeweils nur einen Holm ins Casting eingeschoben und geschaut wie der so läuft? Wenn die jeweils sauber laufen und nur wenn beide zusammen hakeln würde ich auf verzogen tippen.
Wenn schon bei einem Holm hakelig, dann sind die Buchsen zu eng, eventuell auch nur auf einer Seite. Wenn das der Fall ist, kann man die kalibrieren und die Gabel sollte wieder gut laufen.
gute Idee. probiere ich heute Nachmittag mal aus.

Aber können die Buchsen aufquellen?
die scheinen ja eine Art Kunststoff beschichtet zu sein.

Die Gabel habe ich jetzt seit 3 Jahren und eigentlich immer das korrekte Fox Öl genommen beim Lower Leg Service.
Die lief bis letztes Jahr eigentlich auch gut.
 
So. Habe mal rechts links einzeln Holm eingeführt und siehe da - läuft ruckelfrei.
CSU Innenseitenabstände vermessen = nicht verzogen (anderen Verzug kann ich so nicht messen)
IMG_20250312_160348.jpg
IMG_20250312_160430.jpg



Ich habe am Casting mal bisschen und wirklich vorsichtig "gebogen" (also nicht wirklich gebogen! denke im Downhill und Bremsen verzieht die sich da eventuell mehr) und geschaut ob es besser oder schlechter wird.
und es scheint als wenn das Casting unten zusammenläuft.
und es hat sich dadurch schon etwas gebessert.

jetzt überlege ich wie ich andere Verwindung messen kann bzw prüfen... also Verwindung vor/zurück und nicht seitlich.

Nabe ist exakt 110.03mm breit. Daher schließe ich da mal so halbwegs einen Fehler aus. (korrekte Messung vorausgesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein 36er Casting abzugeben, steht im Bikemarkt.
Ist allerdings schwarz und hat schon ein bisschen was gesehen.
Fluchtet aber perfekt 😉
 
Hallo in die Runde

meine 2020er Fox 36 Factory grip2 macht zicken.
Und zwar scheint das Casting/Lower Legs verzogen zu sein.
Jedenfalls läuft sie sehr hakelig und widerspenstig.
Auch ohne Staubabstreifer und/bzw neu geschmiert! Buchsen scheinen noch gut, da kein Spiel bemerkbar ist.
man merkt auch, wenn man die CSU in das Casting einführt, das man kurz hakeln muß damit es rein geht (jaja Bumsierungsfaden :D)
ja, dem Faden kannst du dir sicher sein :lol:
Wirklich verzogen, oder nur stramme Buchsen? Von der Beschreibung her ist beides möglich.

gute Idee. probiere ich heute Nachmittag mal aus.

Aber können die Buchsen aufquellen?
die scheinen ja eine Art Kunststoff beschichtet zu sein.

Die Gabel habe ich jetzt seit 3 Jahren und eigentlich immer das korrekte Fox Öl genommen beim Lower Leg Service.
Die lief bis letztes Jahr eigentlich auch gut.

ja genau, sieh das mal an. hab meine 36er von 2020 auch erst nach 4 Jahren checken lassen. dachte immer die GRIP2 muss so :lol:
bei mir die Buchse rechts unten recht stramm - seit dem Primen viel besser

Für 150€ gibts bei LemonShox den Intend Stiffler Hard. Etwas günstiger gibts den normalen Stiffler. In meinen Augen lohnt es sich sowieso, auf den Schaft zu wechseln.
flowbikes macht das auch
https://www.flowbikes.de/de/shop/nd-tuned-gabelschaft-inkl-einbau~p7259

verpressen auch alte Schäfte neu wenns knarzt
 
So. Habe mal rechts links einzeln Holm eingeführt und siehe da - läuft ruckelfrei.
CSU Innenseitenabstände vermessen = nicht verzogen (anderen Verzug kann ich so nicht messen)
Anhang anzeigen 2115307Anhang anzeigen 2115306


Ich habe am Casting mal bisschen und wirklich vorsichtig "gebogen" (also nicht wirklich gebogen! denke im Downhill und Bremsen verzieht die sich da eventuell mehr) und geschaut ob es besser oder schlechter wird.
und es scheint als wenn das Casting unten zusammenläuft.
und es hat sich dadurch schon etwas gebessert.

jetzt überlege ich wie ich andere Verwindung messen kann bzw prüfen... also Verwindung vor/zurück und nicht seitlich.

Nabe ist exakt 110.03mm breit. Daher schließe ich da mal so halbwegs einen Fehler aus. (korrekte Messung vorausgesetzt)
wie ist es ohne verbauter Nabe?
 
so ich denke ich habe erstmal ein akzeptables Ergebnis erreicht.
Mit verbautem Laufrad/Nabe ist das ganze jetzt relativ geschmeidig ohne Abstreifer.
Wenn ich los lasse fällt die CSU bis Anschlag ins das Casting.
Werde morgen die Gabel wieder zusammenklöppeln.
Ohne eingespanntem Laufrad läuft es minimal schlechter, aber das wäre ja nicht der Nutzungszustand.

(keine Ahnung warum das Video hier so breit gezogen wird)

Ich werde jetzt erstmal neue Staubabstreifer bestellen (kann ich zum Glück morgen direkt bei bike24 abholen :daumen:) und am WE mal testen.
Verstehe dennoch nicht wie sich das so verziehen kann. Bin mir keines Sturzes bewusst :ka:
 
Ja, wird ja einen Grund haben warum sie das dahingehend abgeändert haben.
Aber wenn die Nabe weit aus dem Maß ist, nützt das dann bestimmt auch nix.

Mich reizt zwar schon eine neue Gabel (auch wegen den Air Release Buttons) aber leider habe ich keinen Goldesel im Keller stehen und ich hab noch 1-2 andere teure Hobbies ;)
 
danke.
Ja sollte passen, da es in den RideFox Parts Information auch nur ein Casting gibt. egal ob Factory oder Performance.

Lt. Forum haben die Performance (ohne Elite) Castings einfachere Buchsen (anderes Material, andere Farbe, kürzer).
Und diese günstigen Castings sind einzeln nicht erhältlich (daher auch nicht in den Part Lists)
Ob's stimmt, weiß ich nicht. Hatte noch keins in der Hand einzeln.
 
Ja, die Performance-Gabeln haben (teilweise?) andere Gleitbuchsen. Habe auch ein Fotos von einem Service einer Fox 38 Performance dazu. Aber man kann bei Fox-Gabeln die Gleitbuchsen wechseln lassen. Kostet meistens im Bereich von 100€ und werden dabei meistens auch kalibriert.
 
Die Gleitbuchsen spielen keine Rolle (Das Material, die können nicht aufquellen). Bei der Performance einer Gabel kommt es auf 4 Wesentliche Elemente an.

1.) Staubabstreifer
2.) Öl/Fett Kombination im Casting für das Gleiten der Buchsen und Sealhead der Lufteinheit
3.) Oring/Quadring in Kombination mit dem Fett/Öl
4.) Buchsenspiel
5.) Achsbreite

Viele Gabeln sind oben zu breit. Sprich, wenn die Gabel mit der Nabe am Schnellspanner fixiert wird, hat man ja immer 110mm (bei dir 110,03mm).
Wenn die Buchsen erst einmal beide EINZELN sehr schön laufen, ohne Wiederstand zu erzeugen, dann liegt der schlechte Lauf zu 95% am verpannten Casting.
Meine Fox Gabel hat 0,70mm Shims benötigt um sauber zu laufen!
Meine Rockshox SID Ultimate 0,50mm.

Es ist daher davon auszugehen, dass dies bei dir ebenfalls so sein wird.
Die Achsbreite macht also viel aus.

Da kannst du somit biegen wie du willst. Sobald du das festspannst, hast du immer die 110mm.

Ich habe einen Achsdummy hier, welchen man verstellen kann und damit sehr genau ermitteln kann, wann die Verspannung "weg" ist und wie viele Shims benötigt werden um einen optimalen lauf der Buchsen zu ermöglichen.
Die Unterlegscheiben/Shims kann man auch teilweise direkt in den Naben montieren...also hinter den Kappen direkt beim Lager.

Daher:

1.) Buchsen einzeln testen. Wenn diese schön leicht laufen ohne Wiederstand und auch beide GLEICH gut dann zu Schritt 2 (wenn eine Seite schlechter läuft als die andere, müsste man schon kalibrieren)
2.) Achse vermessen bzw. das exakte Maß ermitteln, bei welchem die Gabel optimal läuft bzw. die Buchsen nicht verspannt werden
3.) Das ermittelte Maß (z.B. 0,7mm) mit Unterlegscheiben kompensieren bzw. hinzufügen

In deinem Video scheint es noch etwas zu haken. Zudem testest du auch nur das letzte Drittel der Gabel. Interessanter ist aber eigentlich die erste Hälfte, da hier ab dem SAG ja der Arbeitsbereich der Gabel liegt.

Ich persönlich glaube, dass du mit einem neuen Casting die Performance verschlechterst. Grund: Wenn das Casting neu ist und nicht von einer Gebrauchten Gabel stammt, müsstest du die Buchsen erst einmal neu Kalibrieren. Auch bei einer gebrauchten Gabel müsste mann immer noch einmal schauen, ob nicht kalibriert werden muss.
Meine Fox musste auch auf einer Seite kalibriert (geweitet werden).

Daher bin ich da sehr skeptisch.

Ich tippe auch die Verspannung der Tauchrohre, welche nie 100% zu einander stehen.
 
danke für die ausführliche Schilderung.

ja in meinem Video haktelt es ein bisschen, da ich dort ja auch leicht über die untere Buchse hinaus kam.
dort rein haktelt es ein wenig.

und ja, wenn ich das Vorderrad einbauen und mit vorgegebenem Drehmoment anziehe, läuft sie am besten. Habe davon kein Video gemacht.
Mit neuen RacingBors Staubabstreifern (ohne Kartusche und Luftkolben) gleitet die CSU, mit nem kleinem Stubser, langsam ins Casting.

hatte noch einen neuen 170mm Luftkolben da, und habe aber den alten 170mm wieder eingebaut. Der lief gefühlt etwas geschmeidiger.
(habe da auch irgendwo gelesen das der Quadring davon auch mit ausschlaggebend ist und man den feintunen kann bzw dessen Sitz im Kolben)

Ich hab demnächst nen Termin wo ich Gabel und Dämpfer einsende zum Service, tunen und Buchsen kalibrieren. Mal schauen was man da noch retten bzw rausholen kann.
 
Ja.
Es gibt zwei Möglichkeiten:

Entweder direkt zwischen Endkappen und Gabel.
Oder der Königsweg: Zwischen Endkappe und Lager (in die Nabe). Somit können die Shims bei der Demontage des Vorderrades dann nicht mehr verloren gehen.

Der Aussen und Innendurchmesser hängt halt von deiner Nabe/Lager ab und muss halt passen. Wobei das Passmass am Achsinnenlagerdurchmesser wichtiger ist, als der Aussendurchmesser. Der Aussendurchmesser sollte aber dann auch nicht zu groß gewählt werden, da der Shim ansonsten ja am Lageraussenring schleifen würde.

Es ist tatsächlich nicht so ganz einfach an die Dinger zu kommen. Es gibt Sie in 0,1mm, 0,2mm, 0,3mm und 0,5mm Dicken. Wenn du also z.B. feststellst, dass du genau 0,5mm benötigst, kannst du entweder einen 0,5mm nehmen oder so wie ich es mache, einen 0,3 links und einen 0,2 rechts einbringen. Das hat den Vorteil, dass es gleichmäßiger verteilt ist (Bremse) und die Dichtungen der Naben besser abdichten und somit die Endkappen nicht zu weit rausschauen.

Ich habe z.B. DT Swiss 350 und 240 Naben. Da verwende ich die M17x22mm Shims, da die Endkappen eine feine Nut haben welche auf das Lager pressen. Es würde daher keinen Sinn machen, wenn die Shims z.B. 17x24 oder 17x26 usw. wären.

Ich bin ehrlich gesagt auch nur bei Aliexpress fündig geworden. Dort aber genau aufpassen.
Wie gesagt hängt die Größe auch vom Nabenhersteller ab bzw. von der Lagergröße und Art der Endkappen. Zur Not vorher messen. Die Endkappen kann man ja einfach abziehen.
 
anscheinend sind die DT Naben generell bissl zu schmal.
mein aktueller LRS ist ein newmen mit fade Gen2? Nabe und die hat, wie oben geschrieben, fast perfekt 110mm.

hab noch einen LRS mit DT 240EXP und da sind es nur 109.83mm
und das finde ich schon viel (zu schmal)

und ja, wie du geschrieben hast, da passt kein Shim zwischen Lager und Kappe.

ich stöbere mal Aliexpress durch und probiere mal bissl rum.

besten Dank für die Tips.
 
Zurück