Dämpferbuchsen für DNM Burner RC Selberbauen...

Dave83

Stuntman xD
Registriert
2. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Diekholzen
Moin zusammen...

Ich hab gestern meine Dämpferbuchsen geschrottet in meinem 05er Bionicon Edison geschrottet..

Verbaut ist ein DNM Burner Rc mit 220 mm Einbaulänge.

Nach einigem Suchen hab ich welche zum Kaufen im Inet gefunden, doch 10 Euro für ne schlichte Alu Buchse ist mir doch etwas zu viel :-D

Jetzt plane ich mir welche an der Drehbank selber zu bauen, doch mir stellt sich jetzt die Frage, Woraus ? Wieder Alu ? Hat jemand erfahrungen ?

Problem ist einfach das sich das Gewinde der Schraube die durch die Buchse geht in die Alu Buchse frisst :(

Danke im Voraus!
 
Dann änder nich die Buchse sondern den Bolzen. Gewinde nur da wo es auch benötigt wird. Dort wo der Bolzen durch die Buchse geht hat ein Gewinde nix verloren.
 
ich hab damals am burner ne bis ca. 40mm länge gewindelose 8.8er schraube genommen und ruhe war. hatte die selben probleme wie du. aber wegen 10€ anfangen, auf der heimischen tischdrehbank ein präzisionsteil mit toleranzen im 1/100 bereich herzustellen? preislich schwer zu verargumentieren, oder?
 
Dann änder nich die Buchse sondern den Bolzen. Gewinde nur da wo es auch benötigt wird. Dort wo der Bolzen durch die Buchse geht hat ein Gewinde nix verloren.


Naja das ist ja auch son Problem.. An der unteren Dämpferbefestigung am Edison hat Bionicon eine Schraube mit Senkkopf vorgesehen und genau diese ist auch da drin, schwer wird es nur sein eine mit Senkkopf und dem Gewinde / Partition ohne Gewinde zu bekommen denk ich mal so..

Und ob ich da eine Normale Schraube durchziehen sollte weiß ich nicht denn am Punkt wo am tiefsten gesenkt wurde hat das material ne stärke von höchstens 2mm nicht das sich das irgendwann durch die Kräfte weghobelt... hmpf..
 
Morgen gibts die dinger erstmal aus Edelstahl... mal sehen wie lange das hält... und ich mach das nicht zu hause auf ner Tisch Drehbank sondern lass das in ner Schlosserei fertigen :-P

Du weist wohl nicht warum die Buchsen aus einem weichen Material (ALU) sind. Denn wenn dir da die Materialwahl klar wäre würdes eine weiten Abstand nehmen von Edelstahlbuchsen.
Die Buchen sind als Verschleißteil gedacht machst du die nun aus Edelstahl oder Stahl ist das was dann verscheißt nicht mehr die Buchse sondern die Aufnahme am Rahmen oder das Dämpferauge.
So und nun überlege was ist billiger die Buchsen zu tauschen oder den Rahmen/Dämpfer.
 
Du weist wohl nicht warum die Buchsen aus einem weichen Material (ALU) sind. Denn wenn dir da die Materialwahl klar wäre würdes eine weiten Abstand nehmen von Edelstahlbuchsen.
Die Buchen sind als Verschleißteil gedacht machst du die nun aus Edelstahl oder Stahl ist das was dann verscheißt nicht mehr die Buchse sondern die Aufnahme am Rahmen oder das Dämpferauge.
So und nun überlege was ist billiger die Buchsen zu tauschen oder den Rahmen/Dämpfer.


Ähh ja is ja n Schickes Verschleißteil was grad mal 10 std Fahrzeit mitmacht... :-/
 
Dämpferbuchsen geschrottet?, da sind eher nur die Gleitlager verschlissen.

Im Dämpferauge sitzen die Gleitlager, darin, fest mit dem Rahmen verbunden, die Achse.
Die Achse ist entweder einteilig aus Stahl mit Distanzringen, oder zweiteilig aus Alu.

Also, ich denke mal, Alu ist es aus Gewichtsgründen und es braucht keinen Rostschutz.

Die Schraube wird hauptsächlich auf Abscherung belastet und nur im Paket mit der Achse auf Durchbiegung (schöner ist es schon, wie sharky es vorschlägt).
Im Alu können bei Spitzenbelastungen, oder nicht fest verschraubten Hülsen schon mal Abdrücke des Gewindes entstehen. Stört doch nicht!
Die Laufflächen zum Gleitlager müssen in Ordnung sein.

@ Norman
Da es mit dem Rahmen fest verbunden ist, geht dort eher nichts kaputt.
Wenn es am Dämpfer reibt, passiert auch nicht so viel, dann muss der Hinterbau schon krumm, oder das seitliche Spiel zum Dämpferauge viel zu klein sein.
Viele Hesteller verwenden Stahlachsen aus Festigkeitsgründen (z.B. Nicolai), gerade wenn etwas breiter wird.


Verschleißteil sollte das Aluteil m. E. nicht sein, sondern nur das Gleitlager.

@Dave83
Edelstahl bietet kaum Vorteile.
Wenn du die Teile drehen lässt, würde ich wie folgt vorgehen:
Neue Gleitlager in den Dämpfer, und die Buchsen so herstellen lassen, das sie leichtgängig mit wenig radialem Spiel ins Dämpferaugenlager passen.
Die Durchgangsbohrung auf genau 6 o. 8 mm.
Die Teile so herstellen, das das Dämpferauge seitliches Spiel hat (mind. 0,5 mm).

Ich baue und verkaufe solche Teile, die beste Funktion erzielten bisher harteloxierte
Aluhülsen mit Kunststoffgleitlagern.
 
Problem sind nicht die Gleitlager im Dämpfer... Keineswegs.. Problem ist das Spiel welches ich in der Hülse die durch den Dämpfer geht und der Befestigungsschraube ist, also quasi in der Achse des Dämpfers. ICh weiß leider auch nicht ob das die Originale Schraube ist die sich im Rahmen befindet aber ich gehe mal ganz stark davon aus.

Leider hat bionicon in der Dämpferaufnahme an der Schwinge eine M10er Schraube mit Senkkopf vorgesehen und momentan ist auch eine drin nur halt mit vollgewinde ohne Schaft.. Ist auch schwer zu bekommen mit passender Schaftlänge und ich weiß langsam auch nicht wirklich was ich noch tun soll um dieses Spiel zu beseitigen.. Es nervt einfach nur noch...
 
Die Buchsen / Achse sollten durch die Schraube fest mit der Wippe / Rahmen verbunden sein. Eigentlich würde es nichts ausmachen, wenn die Bohrung für die Schraube 1mm größer wäre.
Die Achse wird ja geklemmt!

Folgende Fehlerursachen sind möglich:

Das Gewinde auf dem Bolzen ist zu kurz, daher kann die Achse nicht geklemmt werden.
Lösung: Einfach eine normale Schraube verwenden, oder Gewinde nachschneiden.


Das Anzugsmoment ist zu gering (wohl eher auch nicht).

Die Achse ist zu kurz (allerdings müsste der Rahmen dann sehr steif sein).

Mein Fehler-Favorit
Wenn dein Dämpferaugenlager 1/2" Nennmaß hat, und die Schraube M10 ist, hast du dort ein recht dünnes Röhrchen.
Dieses Röhrchen hat dann eine Wandstärke von max. 1.35 mm, und dann könnte es schnell gestaucht werden (d.h. mit normalem Werkzeug bekommst du einen weichen Werkstoff dann einfach zusammengedrückt).
Das wäre m. E. eine Fehlkonstruktion.

Lösungsvorschlag: Dämpferachse mit 8 mm Bohrung und eine M8 Schraube mit Mutter verwenden.

Viel Erfolg
 
Viele User verstehen gar nicht wie Dämpferbefestigung funktioniert. Da wird oft die Verbindung Bolzen/Distanzhülse als Drehpunkt gesehen. Dass diese Teile aber fest mit dem Rahmen bzw. der Dämpferwippe oder dem Anlenkpunkt an der Schwinge verschraubt werden und somit die (nicht nötige) Passung von Befestigungsschraube bzw. Bolzen zu den Alu-Distanzhülsen oder der Stahlhülse bei breiteren Einbaumassen überhaupt keine Rolle spielt, scheint irgendwie zu kompliziert zu sein.
 
Zurück