Dämpfertausch - Cube Stereo ONE55 SLX 29 (Modelljahr 2023)

Registriert
15. Februar 2006
Reaktionspunkte
4
Liebes Forum,

eine Frage zu einem Dämpfertausch in einem Cube Stereo ONE55 SLX 29. Bei längeren Bergaufstrecken nervt das Wippen im "Firm Modus" des Fox Dämpfers.

Fox Float X2, 205x60mm, Trunnion Mount, Low Speed Rebound & Compression w/ 2-Position
Top: 54mm Trunnion Mount, Bottom: 22x8mm

Ich suche einen Dämpfer mit einem "richtigen" Lockout. Mit der geforderten Einbaulänge von 205x60mm habe ich nicht viel passendes gefunden (Fox und Rock Shox). Folgender Dämpfer aus einem Cube Stereo 160 Hybrid stünde mir zur Verfügung:
2021, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj, Trunnion, Evol LV, 205, 60, 0.4 Spacer, CM, DRL, Rezi A F M+, Orange Logo

Beide haben einen Trunnion Mount. Soweit ich recherchieren konnte, sollte die Montage hinsichtlich Abmessungen möglich sein.
Dieser Dämpfer ist aber anders herum aufgebaut. Trunnion ist ja soweit standardisiert (Top: 54mm Trunnion Mount, Bottom: 22x8mm). Beim aktuellen Cube ist Tauchrohr und Ausgleichsbehälter oben (Trunnion Mount Top). Der Hauptkörper des Dämpfers ist unten.
Beim FLOAT DPX2 ist das umgekehrt. Oben ist Hauptkörper und Ausgleichsbehälter (Trunnion Mount Top), das Tauchrohr ist unten beim Tretlager montiert.
Kann das ein Problem darstellen oder kann ich die Einbaurichtung einfach ändern?

Oder kann mir jemand einen passenden Dämpfer vorschlagen, der über einen Lockout verfügt?

Vielen Dank,
Thomas
 
"Tauchrohr" ist beim Dämpfer das Rohr, das mit dem Hinterbau verbunden ist, das "Standrohr" ist das, das mit dem Rahmen verbunden ist - so wie bei der Gabel. Bei den Bezeichnungen geht es nicht um dicker oder dünner. Die gefederte Masse steht, die ungefederte Masse taucht.

Was bei deiner Fragestellung mMn nach entscheidend ist: Bei beiden Dämpfern ist der Ausgleichsbehälter dort, wo die Trunnion-Aufnahme ist. Dein Dämpfer ist auf der Seite mit dem herkömmlichen Dämpferauge wegen der Luftkammer dicker als der DPX2 auf dieser Seite - von daher würde ich eher keine Platzprobleme befürchten. Natürlich sollte man generell bei Dämpfern anderer Bauart mal probeweise ohne Luft vorsichtig durchfedern, um zu testen, dass es keine Kollisionen gibt. Der X2 scheint mir insgesamt voluminöser als der DPX2, das wird wohl passen. Da du den Dämpfer hast, kannst du ihn ja einfach mal ausprobieren, ob der Lockout da mehr nach deinem Geschmack ist.

Ansonsten würde ich eher mal mit Cosmic in Kontakt treten, ob man bei einem deiner Dämpfer nicht einfach die Härte des Lockouts verstärken kann. Die sind aber momentan erst im Prozess der Übernahme des Service von Fox Deutschland - es kann sein, dass es da einen Starttermin gibt (ich meine mal 1.9. gelesen zu haben) und es wird sicherlich am Anfang hoch hergehen, weil da über Sommer einiges liegengeblieben ist durch die Umstellung.

Bei Dämpfern musst du immer bedenken, dass du mit einem Dämpfer von der Stange oder - weil zurzeit preislich sehr attraktiv - irgendeinem OEM-Modell mit speziellem Tune für irgendeinen Hinterbau eventuell mit anderen Bestandteilen der Vorabstimmung nicht klarkommst. Insofern halte ich, sofern möglich, das Tuning des ansonsten gut für den Hinterbau abgestimmten Seriendämpfers für zielführender.

Zur grundsätzlichen Frage, wie herum ein Dämpfer eingebaut werden sollte, sofern das vom Rahmen her möglich ist (zwei normale Dämpferaugen, keine Kollisionsprobleme in beide Richtungen, keine Remote-Zugführung, die problematisch wäre), gibt es Vor- und Nachteile für beides. Gefederte vs. ungefederte Masse, Schwerpunkt so tief wie möglich, bewegt sich der Abstreifer von oben nach unten oder umgekehrt. Wie man an existierenden Rädern sieht, gibt es da verschiedene Antworten und nicht die eine absolute Wahrheit.
 
Vielen Dank für die Antwort und das zusätzliche Wissen!
Ich werde zuerst mal den Versuch mit dem DPX2 wagen und ohne Luft testen. Danach den Lockout mit Luft und wenn das auch passt, schauen wie sich das Rad im Gelände verhält.
 
Oder kann mir jemand einen passenden Dämpfer vorschlagen, der über einen Lockout verfügt?
Ein wirklichen Lockout haben, grad im AM und EN Bereich, fast keine Dämpfer mehr.
Ich hab mein Stumpi von einem X2 auf einen aktuellen Vivi Air (mit passendem Tune )von RS umgebaut. Der kommt einem Lockout schon sehr nahe.
 
Zurück