Dämpferwahl

Registriert
22. September 2014
Reaktionspunkte
1.291
Hallo allerseits...

Ich hab ein Rocky Flatline und hadere gerade bei der Wahl des Dämpfers...

Momentan ist ein CCDBA verbaut; ich möcht aber auf Coil wechseln. Jetzt steh ich da und weiß nicht welchen ich nehmen soll...

Ich fahr mit dem Ding Park als auch Tour; wenn der bissel wippt das stört mich nicht; im Park muss der dann zuverlässig seine Arbeit machen.

Zu mir; fahrfertig steh ich mit etwa 100 Kilo da; fahre eher hecklastig..

Jetzt is meine Überlegung; den cc als Coil zu nehmen; dadurch der Rahmen eher linear arbeitet und ich die möglichst weicheste Feder fahren möchte; fehlt es dem Dämpfer an Progression und ich müsste HSC ziemlich zu drehen; was den Dämpfer dann auch wieder bissel bockiger macht... So meine Erfahrungen aus der Vergangenheit an anderen Rädern...

Jetzt steht noch zur Wahl der RC4; hier meine Überlegung; ob ich den nicht mit viel Druck progressiv bekomme und dann ne weiche Feder (laut Rechner 450) fahren kann... Wär mir lieber als was stärkeres zu fahren und dann den Dämpfer zu bockig zu haben..

Wär über Eindrücke und Erfahrungen sehr dankbar; evtl fährt sogar jemand dieses Bike mit ähnlichem Gewicht und kann das in etwa einschätzen was da angebracht wäre...
 
Manitou Revox fällt mir da ein. Die Manitous lassen sich über einen Einsteller am Piggybag sehr progressiv zum Ende hin machen. Zudem ein Sahneteil was die Funktion angeht.
RC4 hat aber auch eine Progressioneinstellung.
 
Ja den revox hatte ich auch mal aufm Plan.. Allerdings soll der wohl nicht so besonders verarbeitet sein hab ich gelesen...

Bei den Fox Dingern wie is das da mit den "tunes" so? Auf was muss man achten bei meinem Gewicht?
 
Zocchi is mir alles zu ungewiss.... Erst mal abwarten was mit der Firma wird...

Aber den hatte ich auch auf dem Schirm; bei dem Preis kann man auch zu was bewährten greifen.

Der revox is ja recht günstig; schrieb aber schon meine Bedenken..

Was ist denn mit dem Vivid? Taugt der evtl?
 
Zumindest der 2011er Vivid 5.1 war allgemein sehr gut und hatte für meinen damaligen Rahmen genau die richtige Portion Endprogression. Seitdem ist der bestimmt nicht schlechter geworden. Man kann ja noch mit den Bottom-Out-Gummis rumspielen, die erlauben etwas Feintuning.

btw: Die Manitousachen sind die letzten Jahre allgemein gut verarbeitet, wenn auch nicht so fein/fancy wie zB bei Fox. Halt etwas grobschlächtiger, aber nicht schlechter.
 
Das ist ja das Dilemma was ich habe... Schwerer Fahrer und lineare Anlenkung...
Dazu noch schlechter Fahrer...

Also meine regerge hat ergeben;

Revox bescheidene Qualität und schmaler Verstellbereich der Dämpfung; langsame zugstufe; was aber bei meinem Gewicht relativ sein sollte...

Zocchi zu teuer und zu ungewiss

CC zu linear bzw zu ruppig wenn HSC den Durchschlag verhindern muss

Fox lässt sich tunen... Muss ich jetzt nicht unbedingt haben... Da gibt's tunes scheinbar wie bei RS auch ("mid") aber da hab ich keinen Bezug was das bedeutet... Dazu noch ne Änderung von 13 auf 14er Modell; auch hier weiß ich nicht was besser ist...

Vivid tunebar; aber wie aufwändig?

Bos fällt raus. Zu anfällig. Auch zu rahmenspezifisch. Ebenso dvo und Elka.
 

Recherche ;). Dann würde ich einfach den Feld-Wald-und-Wiesendämpfer Vivid oder Kage empfehlen. Das Wichtigste ist recht weit einstellbar und/oder tunebar (Obacht, Denglisch), er ist vor allem gebraucht recht günstig und alle Ersatzteile sind leicht verfügbar. Die Performance lässt meiner Meinung nach auch nicht viele Wünsche offen. Es mag bessere geben, aber Vivid/Kage scheinen mir in deinem Fall der beste Kompromiss zu sein. Wenn man zB das HSC-Tune ändern möchte, muss man ihn allerdings wie alle anderen Dämpfer auch fast komplett zerlegen.

ABER: Wenn du eine höhere Endprogression möchtest, warum nicht bei einem Luftdämpfer bleiben? Als erste Maßnahme könntest du ja mal ein verringertes Luftkammervolumen im CCDBA ausprobieren um die Progression zu erhöhen.
 
Ich habe rd. 17 Jahre ausschließlich Coil Federelemente gefahren.
Doch der FloatX2 hat mich seit August echt überzeugt.
Er steht einem Coil fast ebenbürtig, durch die verstellbare Endprogression sogar für mich vielseitiger.
 
Du als alter Foxjünger bist doch viel zu parteiisch :lol:

Ach ja, wie wärs mit dem X-Fusion Vector? Der hat ebenfalls eine einstellbare Progression und die üblichen Einstellungsmöglichkeiten. Die Performance soll auch sehr gut sein, konnte leider noch keinen testen. Zumindest soll es dem nicht an Druckstufe mangeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der CCDBA spricht mir zu schlecht an. Auch bei verringerten Volumen.

Ich bin ja schon CC Coil gefahren und das sind Welten im Ansprechverhalten...

Die neuen Fox da sollen die erst mal ihre Preispolitik überdenken bzw würde ich bei dem Preis erst mal ausgiebig Probefahrt machen eh ich da so viel Geld anfasse...

Ich schau mich mal nach dem Vivid um.
 
Der CCDBA spricht mir zu schlecht an. Auch bei verringerten Volumen.

Ich bin ja schon CC Coil gefahren und das sind Welten im Ansprechverhalten...

Die neuen Fox da sollen die erst mal ihre Preispolitik überdenken bzw würde ich bei dem Preis erst mal ausgiebig Probefahrt machen eh ich da so viel Geld anfasse...

Ich schau mich mal nach dem Vivid um.

bevor du den Vivid nimmst, der nicht gerade toll in Sachen ansprechverhalten ist, noch dazu ohne jgliche Bottom Out oder HSC Verstellung, den musst du dann garantiert wieder über die Feder fahren falls er Durchschlägt... .

Besorg dir möglichst günstig einen RC4 und lass ihn vom Mario (m-suspensiontech) inkl Anpassung an Rahmen tunen.
Da bist gesamt bei unter 300€ je nachdem wie günstig du den RC4 bekommst und der geht richtig gut, hat mit dem RC4 im Serienzustand nicht mehr viel zu tun.
 
So ich hab mir jetzt im Bikemarkt einen neuen RC4 gekauft. Mal schauen wie der sich schlägt. Ansonsten wird der getunt.

Wie genau rechnet man das mit der Kennlinie des Rahmens? Pro cm Federweg den entsprechenden Hub des Dämpfers ablesen und ein Diagramm erstellen?
 
Naja die scheinen sich alle gleich zu verhalten... Meins is 09 und nicht das auf dem Bild... Aber der Sprache bin ich nicht mächtig... Ist das nun progressiv, linear oder degressiv?

Danke erst mal für den Link!
 
Trotzdem musste ich den CC ziemlich zu drehen auf HSC...

Bügeln tut das Ding genial.

Na mal schauen wie sich der Dämpfer macht. Wenn der Rahmen progressiv ist und der Däpfer in der Progression zulegen kann, dann kann ich ne weichere Feder fahren und den Sag bissel höher machen... Fährt sich bestimmt bissel komfortabler.
 
Trotzdem musste ich den CC ziemlich zu drehen auf HSC...

Bügeln tut das Ding genial.

Na mal schauen wie sich der Dämpfer macht. Wenn der Rahmen progressiv ist und der Däpfer in der Progression zulegen kann, dann kann ich ne weichere Feder fahren und den Sag bissel höher machen... Fährt sich bestimmt bissel komfortabler.

das 09er ist zuerst progressiv und wird dann recht linear ab dem Sag Bereich. Der RC4 Sollte da recht gut passen.
Jahrgang vom RC4 ?
 
linear sieht für mich irgendwie anders aus
Rocky+Mountain+Flatline+2010_LevRatio.jpg

Ratio von 3.8 auf 2.5 ist schon heftig
 
wie gesagt, kann ich nichts erkennen. Normalerweise verändert sich die Ratio etwa um 0.5 im gesamten Bereich.
 
Ach Käse, er meint wohl linear fallend. Hab nicht richtig aufgepasst, sorry. Was du meinst ist wohl ein konstantes ÜV, das wird ja gemeinhin linear betitelt.
 
14+ also der mit der dünneren Kolbenstange

der sollte eh schon gut laufen, wichtiger als die dünne Kolbenstange ist da fast das fehlende Boostvalve, das war ziemlicher Mist, weil sich die Air Assist und Progressionsanpassung auf die Dämpfung ausgrwirkt haben, Abstimmen war da nicht so einfach weil sich alles Gegenseitig beeinflusst hat. Mit dem 14+ hast du ja das Problem nicht.

@xrated ob sich ein Hinterbau progressiv oder linear verhält kann man nicht allein aus dem Leverage Ratio ablesen, das Forces Diagramm ist da mindestens genauso wichtig.
 
Zurück