das [4]XCSS experiment - trailhardtail leichtbau, carbon reduced

Anzeige

Re: das [4]XCSS experiment - trailhardtail leichtbau, carbon reduced
das was'e.jpg


hab ich im VW T1 Bulli.

musst aber aufpassen, ist nicht frostfest.
wenn kalt, Wasser raus oder mit Schnaps auffüllen ☝️
 
eigentlich hatte ich ja bis dato schon mit mehr gegenwind gerechnet, irgendwas mit "ja genau leichtbaustahl mit beschleunigungslöchern" oder "da reißte doch das oberrohr schon ab wenn du die sattelklemme festziehst" (hatte auch kurz überlegt, den aufbau im leichtbauforum zu starten 🤭 ) aber anscheinend hab ich ne schlüssige darlegung oder einfach komplette narrenfreiheit hier im forum...

ich hatte auch im vorfeld ziemliche diskussionen um die geometrie (huhu jens :winken: nein, das ist lang genug!) aber am ende hat sich diese mischung aus NS surge evo (L) und stanton switchback MK3 (16,5") herauskristallisiert:
4xcss_geo_final2.png

surge.png

switchback.png

das switchback ist mit 25%, also ca 35 mm sag gemessen. daraus ergeben sich für die statische geometrie überschlagsweise -1,8° für die winkel, 13 mm weniger bb drop, +10 mm stack und -6 mm reach.
das schräge: ich bin 187 cm (SL 84 cm) mit 107 kg.

das vergleichsweise "hohe" tretlager haben sie beide - das und die dirtbike-kurzen kettenstreben machen das bike (hoffentlich) poppig und verspielt. der lenkwinkel liegt eher beim stanton (63,2°) als beim surge (65,5°) weil ich dieses überschlagsgefühl, vor allem in kurven, rausbekommen will. der niedrige stack gibt mir raum für hohe bunnyhops und gleicht teilweise den für mich eher kurzen reach aus - der wächst aber ggü. dem surge um satte 28 mm, das oberrohr bleibt ziemlich gleich. die gabel mit 515 mm entspricht genau meiner bos dizzy mit 140 mm, oder auch z.b. ner fox 34 oder pike mit 120 mm. hab uch vor, das teil mit wenig sag zu fahren - bisher waren es so 15%.

man sollte es, im sinne des einsatzbereiches, halt nicht als xc- oder trailbike betrachten. dieses bike ist genau gegenteilig gedacht: nicht kilometer fressen, sondern permanente wechsel von knackigen sprint- und pump/sprung-segmenten. eher ein überdimensioniertes dirtbike, im besten fall mit xc-gewicht, dass nicht zwansgweise schnell ist aber sich schnell anfühlt. denn fahrspaß kommt nicht mit steigender geschwindigkeit, sondern mit steigender gefühlter geschwindigkeit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutt dass du es erwähnen tust, wie in dretoifelznamn bims ich jezz überhaupt schon wieder in der Weiber- und Städterecke gelandet?:mad:
du wolltest ma n Aufbaufadne sehen tun, der wo
schneller ist als dass wie deiner 🧐


und das, obwohl das Eisen, dass mal in Nullingers Rahmen landen soll vermutlich noch als Meteorit um deine Mudder kreist (vong Anziehungskraft großer, schwerer Körper :o)
 
mundwinkel nach oben, leute, wir sind alle freiwillig hier :D naja gut, außer @DAKAY der findet den weg nach draußen nicht...

hoffentlich kommt der auch zu Wort.
Wer soll die unmöglichen Laufräder eigentlich bauen? Also.. was kommt da rein? 650B mit 1200g zugelassen für Kategorie 5 bei 130kg Systemgewicht? Gibts da Zauberer oder Hexen oder Wölfe für?
das ist ein sehr breites, langes und großes thema - zur antwort zitiere ich einen großen
des einundzwanzigsten jahrhunderts:
außerdem ist der LRS in sachen konfiguration, verfügbarkeit und finanzierung bisher undefiniert. also schiebe ich den auf sagenwirmal herbst, und bis dahin wird erstmal der etwas schwerere bestand verbaut.
soviel darf aber gesagt sein: <1500g sind möglich bei minimum 25 mm innen, und es wird wohl auf strecke eher zwei bis drei LRS geben - leicht / bikepark / winter.

€ gibts eigentlich meinungen bzgl. der geo, oder isses eh nicht mehr zu retten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tony- das is mit hoher wahrscheinlichkeit der leichteste alu-LRS weit und breit, aber 1. zu teuer und 2. passt der gleich an mehreren schnittstellen nicht in das bike.
 
Zurück