Das Allroad-Bike (eine Diskussion in Anlehnung an Jan Heines Buch)

Meine Interpretation von Gräwel🤣👌
Anhang anzeigen 1385134Anhang anzeigen 1385136Anhang anzeigen 1385137Anhang anzeigen 1385138Anhang anzeigen 1385139

Hier eine kleine Teileliste:

3x10 XT Antrieb
Avid Bb7
Und dank Surly Corner Bar nicht Mal so teuerer Drop Bar Umbau.
Und natürlich Fette Reifen 🙈

Leider hat's beim Ausritt heute die Kette zerrissen 🥴

Ride on,

Johannes 🙈

Zur Randonneuse fehlen noch Gepäckträger und eigentlich auch Schutzbleche - die hat mein ehemaliger Grashüpfer:
img_20200914_1245572-jpg.1116451


Und die Nates (Edit) Hellgas wollen nicht wirklich auf die Straße, Big Fat Larry hingegen macht auch das gut! Kann natürlich auch Gravel (hier auf dem Heidschnuckenweg), aber die Reifendiskussion war ja hier schon abgeebbt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Das Allroad-Bike (eine Diskussion in Anlehnung an Jan Heines Buch)
Mit Friktionsschaltung kann ich ALLES schalten, von 1x8 bis 1x13 - wie ich Lust und Laune habe.
Wenn du bereit bist, Kette und Blätter und evtl. auch noch Schaltwerk zu wechseln. Umwerfer vll. auch noch.

Das widerspricht für mich dem Komfort- und Effizienzgedanken hinter dem Rad. Jedesmal ans Unterrohr greifen kostet auch Energie. Und je ausgelaugt er ich bin, desto schaltfauler werde ich. Auch das fördert weder Komfort noch Effizienz.
 
Wenn du bereit bist, Kette und Blätter und evtl. auch noch Schaltwerk zu wechseln. Umwerfer vll. auch noch.

Das widerspricht für mich dem Komfort- und Effizienzgedanken hinter dem Rad. Jedesmal ans Unterrohr greifen kostet auch Energie. Und je ausgelaugt er ich bin, desto schaltfauler werde ich. Auch das fördert weder Komfort noch Effizienz.
Ich denke das wird überbewertet. Allein Friktion würde ich zwar primär nicht machen, sondern schon indexiert wählen. Bei Defekt und Ersatz durch nicht ganz passende Komponenten, kann man einige Lenkerend- oder Rahmenschalthebel im Handumdrehen auch auf Friktion schalten.

Als meine Dura Ace 9X Stis das Zeitliche segneten, bin ich über 20.000 km mit Rahmenschalthebeln gefahren. Das war kein Problem.

Am ersten Crosser waren Lenkerendschalthebel dran. Dort macht das nur im schwierigen verwinkelten Gelände Schwierigkeiten.

Dagegen am Reisecrosser war es absolut kein Thema. 3700 km von Deutschland auf die Shetland Inseln und zurück.

Und am Wintercrosser mit Monokettenblatt und 9fach Schaltung machten der Rahmenschalthebel auch Spaß.

Wer gar nicht mit den Montagepunkten klar kommt, bekommt auch spezielle Bremshebel für diese Schalter.

Übrigens die ersten Rahmenschalter vom Dura Ace Rad tun noch immer ihren Dienst an meinem Rat Racer. Dort sitzen sie auf dem Sockel von ausgelutschten Lenkerendschalthebeln.
 
Challenge ist nun nicht unbedingt als Meister des Rundlaufs bekannt (handmade halt).
Ich glaube, da hat sich was geändert: Ich habe dieses Jahr 4 Challenge Pro/HTLR Reifen gekauft und mehrfach (re)montiert. Diese Challenge-Reifen fallen alle <=1mm schmäler aus als erwartet und haben alle perfekten Rundlauf. Alle saßen auf Anhieb richtig auf der Felge.

Das genaue Gegenteil waren meine 3-4 Jahre älteren Erfahrungen mit Challenge-Pro-Reifen: Alle waren schwierig mittig auf der Felge zu platzieren und die Lauffläche war häufig nicht perfekt mittig geklebt.
 
Ich denke das wird überbewertet. Allein Friktion würde ich zwar primär nicht machen, sondern schon indexiert wählen. Bei Defekt und Ersatz durch nicht ganz passende Komponenten, kann man einige Lenkerend- oder Rahmenschalthebel im Handumdrehen auch auf Friktion schalten.

Als meine Dura Ace 9X Stis das Zeitliche segneten, bin ich über 20.000 km mit Rahmenschalthebeln gefahren. Das war kein Problem.

Am ersten Crosser waren Lenkerendschalthebel dran. Dort macht das nur im schwierigen verwinkelten Gelände Schwierigkeiten.

Dagegen am Reisecrosser war es absolut kein Thema. 3700 km von Deutschland auf die Shetland Inseln und zurück.

Und am Wintercrosser mit Monokettenblatt und 9fach Schaltung machten der Rahmenschalthebel auch Spaß.

Wer gar nicht mit den Montagepunkten klar kommt, bekommt auch spezielle Bremshebel für diese Schalter.

Übrigens die ersten Rahmenschalter vom Dura Ace Rad tun noch immer ihren Dienst an meinem Rat Racer. Dort sitzen sie auf dem Sockel von ausgelutschten Lenkerendschalthebeln.
Es wäre auch kein Problem, einen Alurahmen mit 1,5Zoll Schaft zu nehmen. Machen schließlich extrem viele. Ich auch.

Hinter dem Stahlrahmen und Gabel steht auch der Gedanke von Komfort und Effizienz. Und für mich widersprechen Unterrohrschalthebel dem Konzept.
 
Es wäre auch kein Problem, einen Alurahmen mit 1,5Zoll Schaft zu nehmen. Machen schließlich extrem viele. Ich auch.

Hinter dem Stahlrahmen und Gabel steht auch der Gedanke von Komfort und Effizienz. Und für mich widersprechen Unterrohrschalthebel dem Konzept.
Ist auch ok.

Was auf mich zutrifft, muss nicht auf andere zutreffen.

Ich sehe steife Gabeln und dicke Alustützen als wirklich kraftraubend an.

Der 28 Zoll/ 40-43 mm Reifen Laufradsatz ist nicht umsonst nun dauerhaft vom Salsa Journeyman (dicke Alugabel) zum Surly Crosscheck gewandert (Stahlgabel schlank) . Am Journeyman sind nun 50 mm bis 57 mm Reifen verbaut.

-------------

Im Prinzip kann man das Spiel mit der Schaltung weiter treiben und man sollte mindestens eine elektronische Schaltung haben.

Wenn es um Kraft geht, ist der Rahmenschalter für den Umwerfer dem mechanischen STI überlegen. In Sachen Zugreibung gilt es eh für beide Rahmenschalter. Weniger Hülle und weniger Kurven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die STIs muss ich nicht zum Unterrohr greifen. Mag sein, dass ich für die STIs auch mal umgreifen muss. Für Unterrohrhebel muss ich es immer, für Lenkerendschalthebel fast immer.
 
Für die STIs muss ich nicht zum Unterrohr greifen. Mag sein, dass ich für die STIs auch mal umgreifen muss. Für Unterrohrhebel muss ich es immer, für Lenkerendschalthebel fast immer.
Wem sagst du das? ICH finde es jedoch nicht so relevant.

Relevanter ist es V-Brakes statt das Mini-V-Brakes zu fahren.
Relevanter ist es eine mechanische MTB Disk-Bremse statt eine mechanische Renn-Diskbremse zu fahren.
Relevanter ist es das Rad nach einem Unfall/Defekt so schnell wie möglich wieder zum Laufen zu bekommen. Mit Friktion juckt ein verbogenes Schaltauge nicht so sehr. Wenn es sehr schlimm ist, kann man alle möglichen Schaltwerke und Umwerfer verwursten.

Und wie gesagt, es macht viel mehr Spaß eine 2x Kurbel mit solchen Hebel zu bedienen.

Und hinten kann man blitzschnell große Gangsprünge machen.

Und, wie ich schon schrieb:

https://www.gevenalle.com/shifters/
 
Hinter dem Stahlrahmen und Gabel steht auch der Gedanke von Komfort und Effizienz. Und für mich widersprechen Unterrohrschalthebel dem Konzept.

ich kann gerne mal nachlesen, ob das mit dem unterrohrschalthebel in jan heines buch auftaucht (glaube ich nämlich nicht)

um gelegentlich den gang zu wechseln ist das zwar voll ok und entspricht auch dem gedanken alte räder zu reaktivieren. aber extra verwenden erschließt sich mir auch nicht. dafür müsste man ja fast eher einen youngtimer organisieren. ausreichend große gangsprünge gehen auch mit sram und campa

wenn ihr nicht aufhört euch über unterrohrschalthebel zu streiten, schiebe ich das thema nach classic bikes :)

@talybont, schreib doch mal bitte die aspekte hin, die für dich an der idee relevant sind
 
ja, die hast du ja auch schon länger verwendet. ein bisschen umgreifen würde mich auch nicht stören

aber was genau ist der fette vorteil? also zu tauschen unterwegs geht ja auch nicht

und einfach mal voll reingreifen und mal drei bis fünf gänge runterschalten, wenn ich mich am berg mit meinem gepäck verschaltet habe, geht auch nicht so gut, oder?
 
ja, die hast du ja auch schon länger verwendet. ein bisschen umgreifen würde mich auch nicht stören

aber was genau ist der fette vorteil? also zu tauschen unterwegs geht ja auch nicht

und einfach mal voll reingreifen und mal drei bis fünf gänge runterschalten, wenn ich mich am berg mit meinem gepäck verschaltet habe, geht auch nicht so gut, oder?
Du kannst durch die gesammte kassette schalten. geht selbst mit dem burd schaltwerk das die harte feder hat noch gut.
und es passen fast alle lenkerendschalthebel auf die sockel. sram mit etwas feilarbeit. shimano fast alles. und deutlich leichter zu tauschen als die mechanik in einem sti.
der aufbau ist simpel und solide. was mich etwas stört ist, dass der hebel auf dem dicksten gang (also entlassteter zug) 90grad nach außen steht. wenn dir die kiste dann zu oft umfällt... aber bis jetzt haben sie es überlebt.
 
hast natürlich wäscheleinen, die fürs bikepacking wahrscheinlich auch nicht optimal sind

den genauen anwendungsfall verstehe ich ja vielleicht für cx, aber so krass verschalten kann ich mich mit gepäck ja auch nicht. außerdem mit meiner alten sram gx kann ich fünf gänge runterschalten und die zughüllen sind am lenker verlegt

würde der gevenalle bei einem defekt auf der wiese helfen? den zug kann man auch bei den anderen immer irgendwo arretieren

10-12-_2021_19-06-14.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann gerne mal nachlesen, ob das mit dem unterrohrschalthebel in jan heines buch auftaucht (glaube ich nämlich nicht)

um gelegentlich den gang zu wechseln ist das zwar voll ok und entspricht auch dem gedanken alte räder zu reaktivieren. aber extra verwenden erschließt sich mir auch nicht. dafür müsste man ja fast eher einen youngtimer organisieren. ausreichend große gangsprünge gehen auch mit sram und campa

wenn ihr nicht aufhört euch über unterrohrschalthebel zu streiten, schiebe ich das thema nach classic bikes :)

@talybont, schreib doch mal bitte die aspekte hin, die für dich an der idee relevant sind
Mit Klassikern hat das nicht allein etwas zu tun. Nische vielleicht eher, und da gibt es eine Schnittmenge mit Allroadrädern für lange Touren bis Reisen.

Wir waren auch nicht auf die Unterrohrmontage beschränkt, sondern es gibt 3 weitere Montagepunkte für diese Hebelchen.
 
Schnittmenge mit Allroadrädern für lange Touren bis Reisen.

was ich bisher hier dazu gelesen habe, ja, aber ich sehe das hauptargument noch nicht

wenn man mech. brems/schalthebel mit anderen formen vergleicht, sehe ich die vorteile beim brems/schalthebel, bspw. greifen und handling bei schwerem gepäck

warum genau beim touren mit gepäck zum beispiel gevenalle oder andere alte shifter, außer weils cool oldschool ist?
 
Ich habe STI quasi als Synonym für Schalt-Bremshebel verwendet.
Mir geht es vor allem um die Position der Schalthebel. Gevenalle kenne ich nicht, ist optisch nicht so meins aber erscheint mir schon sinnvoll.

Ich empfinde das auch nicht als Streiten.

Was sagt der Jan zu vorne etwas dünnere Reifen als hinten für mehr Komfort?
 
hast natürlich wäscheleinen, die fürs bikepacking wahrscheinlich auch nicht optimal sind

den genauen anwendungsfall verstehe ich ja vielleicht für cx, aber so krass verschalten kann ich mich mit gepäck ja auch nicht. außerdem mit meiner alten sram gx kann ich fünf gänge runterschalten und die zughüllen sind am lenker verlegt

würde der gevenalle bei einem defekt auf der wiese helfen? den zug kann man auch bei den anderen immer irgendwo arretieren

Anhang anzeigen 1385765
Es besteht häufig auch die Möglichkeit Gepäck an die Gabel zu schrauben oder einen kleinen Frontlader zu montieren.

Und wie bei STIs mit Wäscheleinen und STIs sind Lenkertaschen weiterhin möglich.
Ich hatte eine Ortliebtasche dazwischen. Diese habe ich mit der Verlängerung montiert. Die Verlagerung des Gepäcks weiter nach vorn hat auch den Vorteil, dass das Vorderrad an steilen Anstiegen nicht so früh abhebt.

Mit einem Hebel im optionalen Friktionsmodus hast du den Vorteil, dass du nicht nur in einem Gang fahren muss, wenn du dir das Schaltauge verbogen hast.
Und ein Ersatzschalthebel frisst keinen Platz, solltest du dir diese recht robusten Hebel doch einmal so stark demolieren.
 
mechanisch gehe ich ja mit.

verbogenes schaltauge hatte ich auch letztens mitten im schlamm, ein reingezogener ast wars und die kette außerdem zwischen zahnkranz und speichen

das kannst du aber sowieso vor ort vorsichtig gerade biegen, möglichst geeignet, am besten das ganze SW anpacken, auch wenn man dreckige hände bekommt.

danach hatte ich auch noch alle Gänge, nur bei einem bestimmten gangwechsel war hinterher justage angesagt

kompakter ersatzschalthebel ist ein mögliches argument, aber in tausenden kilometern irrelevant
 
...
warum genau beim touren mit gepäck zum beispiel gevenalle oder andere alte shifter, außer weils cool oldschool ist?
wenn Du mit gepäck am lenker unterwegs bist, sollten die züge und schalthebel schon platz für die tasche lassen.

aber der klassische wiesendefekt: die gevenalle mußt Du erst mal kaputt bekommen. sicher nicht unmöglich, aber vom aufbau/mechanik eher einfach/solide. verbogiegen vielleicht oder abbrechen... lässt sich vermutlich wieder hinklöppeln oder grob reparieren mit nagel oder schraube zb. weil mac gyver ;-)
macht das mal mit einem sram oder shimano sti.

witzigerweise geht es bei campa wohl ganz gut mit dem innenleben, sofern man ersatz hat. hat kollege b. (arno, der "kleine" mit dem canti carbon crosser) neulich gemacht.
 
einen sram hebel macgyvern, kann ich mir auch nicht groß vorstellen und campa spare parts gibt es besser, aber bei sram auch und trotzdem musst du immer den hebel auseinandernehmen

der zug muss raus und irgendwo angeknotet werden und dann zur nächsten werkstatt oder abends halt basteln

welche optionen mehr genau siehst du da bei gevenalle? den möglichen kleinen ersatzhebel? die bessere zugreifbarkeit ohne lenkerband?

wäscheleine an sich würde mich bei einem tourengerät nicht stören, wenn es wirklich um das gepäck herum geht. bei mir so:

20210909_174748.jpg
 
Zurück