Das Allroad-Bike (eine Diskussion in Anlehnung an Jan Heines Buch)

Ich finde was Jan Heine für diese wunderbare Nische macht und gemacht hat wunderbar.
Man könnte ja auch noch mal Rivendell ins Feld führen die keine Lowtrail Bikes bauen sondern eher high Trail und trotzdem keine Discs...
Aber Jan Heine hat mich mit folgendem Rad, etwas verloren, weil ich unter anderem das mit den aerodynamisch getesteten Schutzblechen echt drüber finde...!
https://www.instagram.com/p/CUS3H0xvedB/
Mal mein schnelles Dreckweg Rad mit gepimpten Mafac Bremsen, STI etc.
Ich hab mich damals für die Challenge entschieden und bereue es noch immer nicht den Barlow Pass genommen zu haben.
IMG_0742.jpeg
 

Anzeige

Re: Das Allroad-Bike (eine Diskussion in Anlehnung an Jan Heines Buch)
ich kann gerne mal nachlesen, ob das mit dem unterrohrschalthebel in jan heines buch auftaucht (glaube ich nämlich nicht)
Für's Buch kann ich nicht sprechen, aber er erwähnt sie ansonsten regelmäßig. Vor zwei Jahren etwa schrieb er - in seiner Prognose für die 2020er Jahre - jenes:
Jan Heine schrieb:
STI/Ergo/DoubleTap will become obsolete

Mechanical brifters don’t make much sense any longer: The levers are hard to push, especially for riders with small hands. The many small parts in the levers wear out quickly, especially if you’re a racer who is used to rapid shifts. Electronic shifting already is more reliable and easier to use. Soon it’ll be cheaper, too. Plus, it automatically trims the front derailleur…

For those who prefer more involvement in the workings of their bikes, downtube shifters will make a comeback. There is a joy to feeling the chain move as you pull on a lever, and getting a shift just right is very satisfying. Just like sports car makers are re-introducing mechanical gearboxes, bike component makers will bring back downtube shifters and even a friction option. (Hopefully!)

Recht aktuell fährt er selbst gar noch komplizierter:
jan-heine-oregon-outback-fkt_5.jpg

Ja, ist 26 Zoll <3. 54mm "Enduro Allroad".
Unterrohrschalthebel für hinten. Hinter'm Sitzrohr für vorne. :hüpf:

Offensichtlich jedoch kann sich damit recht schnell abseits regulärer Straßen bewegt werden:
https://bikepacking.com/news/jan-heine-sets-oregon-outback-fkt/Dort erklärt er in den Kommentaren seine Intentionen zur Schaltweise, gibt ein paar Ergänzungen zur Gabel etc.


Das beste sind allerdings die "Wind tunnel-tested aero fenders"...
Hab ich dann also auch zumindest hinten an meinen Schrottie-Stadträdern, scheinbar perfekt abgebrochen :lol:
20211127_143858.jpg





edit: shite, lese den Kommentar von @DaniT erst jetzt.
 
was er gegen aktuelle mechanische brifter hat, kann ich nirgendwo nachvollziehen

vermutlich hatte er noch so schüsseln mit unterrohrschalter übrig und macht das beste recycle draus :)

unter mir, mit gebäck, wär das radl zusammengebrochen :D vielleicht hätte es zwei tage gehalten

und wenn 26'' - bei körpergröße 190 cm - "das nächste heiße ding werden", esse ich einen radschuh.

:cooking:
 
Probierst Du den gepufferten Vorbau nur, oder bringt er Dir was?
hatte ende 2019, von da sind die fotos, ein schleudertrauma (von headbangen :)) da war das sehr hilfreich.

inzwischen - über die 2.2'' antelope hill - kann das alles wieder vom rad.

ich bin der meinung, das rad soll flexen und nicht die energie vernichten (hysterese), insofern ist das hier schon on topic
 

kennst du zufällig auch sein renngewicht?

bei 27.5'' würde ich ja noch mitgehen

aber, mir erschließt sich der anwendungsfall mit den 26'' und den schmutzblechen nicht

da geht es ja offensichtlich um die ersparnis der stirnfläche, die ihm das wert ist

wenn ich mir jetzt @talybonts geplantes gepäcksetup vorstelle ist die nummer mit dem wind für mich raus
 
in dem artikel schreibt er, dass das rad ein besonders feines handgebrutzeltes ist. sein fazit zum rad, unten.

die geschichte zum rad würde mich in der bicycle quarterly vom herbst auch mal interessieren.

wo kriegt man da so einzelexemplare, aus usa, per post?

"With any record on a novel bike, you wonder how much is the rider and how much the bike. I can’t really claim to be hours faster than the stellar athletes who’ve ‘done a time’ on the Oregon Outback, so the bike plays a big role. Certainly, the combination of ultra-wide Extralight tires (I ran 26″ x 2.3″ Rat Trap Pass) with a road bike ergonomics (riding position, narrow Q factor, super-comfortable handlebars) made the Oregon Outback not just go by faster, but also much more fun."

https://www.renehersecycles.com/jan-sets-oregon-outback-fkt/
 
in dem artikel schreibt er, dass das rad ein besonders feines handgebrutzeltes ist. sein fazit zum rad, unten.

die geschichte zum rad würde mich in der bicycle quarterly vom herbst auch mal interessieren.
Wurde auf seinem Blog mehrfach besprochen. Gab -vorerst?- nur eine Kleinauflage von acht Stück in der Brevet-Variante, längst ausverkauft trotz Überpreis. https://www.renehersecycles.com/shop/bikes/80th-anniversary-rene-herse-frameset-down-payment/ Sammler in Japan und USA nehmen es mit Kusshand.

hier als Komplettrad: https://www.renehersecycles.com/shop/bikes/80th-anniversary-rene-herse-bike-down-payment/
 
das rad würde mich gar nicht interessieren, dafür habe ich gar keine anwendung. ist auch vom stil her nix für mich

aber der ausführliche artikel dazu in bicycle quarterly, also hier unten rechts auf dem bild mit den proofs, der wäre schon interessant. kriegt man das heft nur aus usa?

10 kilo fully equipped, mit nady, rack, lampe? schon ne ansage.

BQ77_proofs.jpg
 
Cost of 80th Anniversary Rene Herse bike:

  • With SRAM Force eTap: $ 13,900
  • With Nivex rear and Rene Herse front derailleur: $ 14,200
  • Shipping will be charged separately.
:troll:
Immerhin vollständig vom Feinsten ausgestattet und mit Transporttasche und noch einer Tasche dabei.
Aber, man muß(te) sich ja sowieso bewerben, da sind Ketzer, wie @arno¹, ja sowieso schon raus :D
 
Zurück