Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)

Die brutalen 3 -3,5 cm durch den Reset habe ich nicht berücksichtigt. Ansonsten ist der Schaft genausolang wie bei der alten...der war allerdings auch etwas zu kurz, aber nur minimal;)

Muss ja nur von außen gut aussehen, dass es unter dem Deckel "nur" Stückwerk ist, sieht ja keiner;) Wie es im Steuerrohr gegammelt hat, hat ja auch keiner gesehen;) Die Kappe muss auf jeden Fall dann noch drauf.
Ich finde die Gabel sieht super in dem Gerät aus. Nicht so deplatziert wie die zierliche MAG und von der Wuchtigkeit viel ähnlicher als eine Unicrown oder Strata. Mir gefällts-vor allem, weils selbst gemacht ist. Dann noch 2cm SAG einstellen und es sieht fast aus wie früher. Klar baut es vorne jetzt doch ein wenig höher, aber es sieht rein von der Optik so aus als könnte man es auch mal paar Kilometer länger fahren ohne Nackenschmerzen;)
 

Anzeige

Re: Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)
sicht klasse aus..gefällt mir sehr gut.
die spinergy passen auch besser dran wie die s&s infernos.
 
Holger,
darf ich fragen, wie du den Rahmen beim aufs-Steuerrohr-knüppeln 'stabilisiert' hast? Oder einfach so draufgehauen, als er per Sattelstütze im Ständer hing? (Wobei ich wieder Bedenken hätte, dass da bei der Hebelwirkung bei jedem Schlag das Sitzrohr reißen könnte)

Ansonsten schließe ich mich an: passt wie angegossen im Gegensatz zur 'mickrigen' Mag21 :daumen:

Grüße
Chris
 
Nein...natürlich nicht "einfach draufgehauen"...auch wenn es so salopp formuliert war;)

Genau die Angst hatte ich natürlich auch. Weniger ums Sitzrohr, sondern ums Steuerrohr. Deshalb ist das Brettchen auch mit Klebeband auf dem Gabelschaft fixiert gewesen, weil ich das Steuerrohr per Hand festgehalten habe.

Das mag sich alles so brachial anhören und per Hau-Ruck-Methode, aber im Grunde versuche ich immer seeeehr gut auf meine Sachen aufzupassen.

An der Sattelstütze geklemmt war er auch nur, damit ich aufrecht arbeiten konnte. Die hielt ihn nur, damit er nicht umfällt. Mein Montageständer würde ein Rad kaum halten, das an der Stütze geklemmt ist. Und ein Klein würde ich z.B. NIE am Rahmen klemmen. Das gehört auch dazu, dass ich schon bisschen nachdenke, bevor ich was mache;)

Vielleicht erkennt man das sogar auf einem Bild, dass der Rahmen zwar an der Stütze geklemmt ist, aber auf dem Vorderrad aufsteht. Also da hätte Draufhauen eh nichts gebracht. Vor dem Draufhauen wie gesagt per Hand vorne festgehalten, angehoben und dann "geknüppelt";)

Kann es sein, das wir vor kurzem schonmal so ein Thema hatten von KLEINselig, wo er über die Idee nachdachte, das Rad in einem Kreisbogen am Montageständer über Kopf auf den Gabelschaft "dotzen" zu lassen...ich glaube da habe ich vorher auch schnell um Hilfe gerufen...das hörte sich nicht gut an, was er da vorhatte;)

Habe gerade nochmal nachgeschaut. Also man sieht es nicht auf den Bildern, aber wie gesagt: Brettchen war per Klebeband fixiert, weil keine Hand mehr frei war..eine fürn Hammer, eine fürs Rad festhalten und die 3. für das Brett halten, hat halt gefehlt...Die Idee meinen handwerklich eher minder begabten Sohnemann mit dem Hammer loslegen zu lassen, habe ich auch schnell verworfen. Der hätte das Teil zielsicher auf dem Oberrohr landen lassen...und dann hätte ich das nächste Problem gehabt...Aluschrottentsorgung:eek: Vielleicht bin ich auch nur zu gemein zu ihm, aber den Vorbau und Lenker, den er zum Geburtstag bekommen hat, hat er immer noch nicht montiert...einfach zu bocklos...der "Alte" wird's schon machen irgendwann...werden wir ja sehen;) Der hat da null Bezug zur Technik...außer am Computer...da hat er sicher schon mehr drauf als ich:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schön geworden!

Vor allem die Federgabel in "Wagen äh Radlfarbe"!

Schade, dass du die farblich passenden Laufräder ausgetauscht hast (hab jetzt net den gesamten Thread gelesen, vielleicht steht ja irgendwo ein Grund dafür!?)
 
Ähm...ja...ein Grund steht irgendwo, aber nicht in meinen Beiträgen. Die sind bei der "Allgemeinheit" durchgefallen:eek: Und ausnahmsweise habe ich mich mal der Mehrheit gebeugt;)

Aber im Grunde passen sie ja nirgendwo anders. Eventuell landen sie schlussendlich doch wieder an diesem Radl:daumen:

Wie es aussieht will ich auf jeden Fall auch nochmal sehen...und vor allem will ich mit den Spinergy unterwegs keine Panne haben. Das ist immer elendes Gewurschtel bis man da die Reifen wieder drauf hat. Andere haben die Probleme mit Spengles, bei mir sind die störrischsten Laufräder diese Spinergy...und dann noch No-Panneschutz-Supersonics drauf:eek:
 
Mal Neuigkeiten vom S+S:

Die komische "Custom-Bremse" hat mich ja doch immer gestört...wohl ein Billigteil...



Also mal passendes Verzögerungswerk verbastelt und auf zur Einstellrunde...







Und hier nochmal das Elend mit der LVE im Reset. Noch schaut die Kappe raus...
Ich krieg die LVE auf dieser Hülse nicht richtig fest. Irgendwas stimmt da noch nicht. Entweder ist die Hülse zu dünn oder zu lang oder was weiß ich. Auf jeden Fall zieht es die Hülse einschließlich Klemmspinne beim Anziehen der Mutter immer nach unten, dann scheint die Mutter fest zu sein und rutscht dann durch...knack...oder sollte ich das "n" lieber weglassen...



Aber es sieht gut aus;) Fährt sich auch fein mit der Fox und fühlt sich nicht höher an als vorher. Bequem ist immer noch anders. Aber mit der Gabel auf Lock ist es deutlich steifer als mit Mag21:daumen: Und optisch keine Frage...fett genug die Fox, dass es gut aussieht...
 
Also die Gabel..., einfach toll Holger!
Wenn ich das dritte Foto von oben so ansehe, meine ich, Deine Bremshebel gehören noch ein gutes Stück nach vorne/unten gedreht.
Wie geht denn die alte Canti-Bremse hinten mit den V-Brake Bremshebeln? Schwach?

Es grüßt der Armin!
 
Hallo Armin!
Ob Du es glaubst oder nicht. Nach dieser Einstelltour war das erste: Bremshebel runtergedreht. Gleich im Garten die erste Aktion;)

Im ersten Moment gingen diese XTR Cantis so gut wie gar nicht. Nach der Runde habe ich die Seilzüge nochmal etwas optimiert, das Dreieck überm Reifen wird flacher. Mach ich gerne auch nochmal ein Foto. Und richtig eingestellt habe ich sie auch nochmal.
Gehen allerdings immer noch nicht sonderlich prickelnd. Die alten Cantis mit deutlich längeren Armen waren sehr viel besser von der Bremsleistung. Aber die "neuen" haben ja auch noch ihre alten Beläge drin, die sich erstmal wieder entsprechend abschnutzen müssen, damit sie mit ganzer Breite auf der Felge aufliegen...und sie sind auch schon gebraucht natürlich. Kann sein, dass ich mir nochmal neue Beläge gönne, aber erst, wenn das mit der LVE abschließend gelöst ist.

Also zum Vergleich: Die alten Canti hat mit dem V-Bremshebel so gut funktioniert, dass ich nicht dachte, dass ein V-Bremshebel montiert ist. Bremskraft, Dosierbarkeit. Alles sehr gut.
Jetzt habe ich Mühe mit meinen Bärenkräften überhaupt das Hinterrad zum Blockieren zu bringen. Da ist noch Potential!
 
Ich habe an meinem neuen alten Scott hinten auch diese XTR-Cantis dran. Ich musste sie neu einstellen und ich habe auch gebrauchte (vorher glattgefeilte) Bremsbeläge montiert. Bremsleistung bisher... naja... kaum vorhanden. Muss sich sicherlich noch einschleifen. Aber es hat mich trotzdem gewundert, das da so wenig geht. Selbst meine olle Rennrad-105er-erste-Serie-Bremse bremst besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger!

Wie gesagt: Für Dich liegen die noch etwas längeren, vorderen XTR-Bremsen bei mir herum. Da sollte, mit einem tieferen Seildreieck, noch etwas mehr Bremsleistung drin sein.



Es grüßt Dich der Armin!
 
Ach ja richtig, Armin, da waren ja noch welche. Langsam müssen wir mal die zeitlich Planung angehen;) Morgen ist Juni...fehlt nur noch das passende Wetter dazu...momentan sieht es eher nach Herbststurm aus, was hier vorm Fenster abgeht...tsts...

Das Seildreieck (ich mach noch ein Foto) Ist so tief wie es tiefer nicht geht (dadurch, dass auch der Seilweg länger ist mit dem Hebel) und die Bremsarme große Wege machen. Der Querzug berührt sozusagen die äußeren Nippel, die noch auf dem Reifen sind...also nicht die Noppen selbst, sondern diese dünnen Reste aus dem Spritzwerkzeug sozusagen...

Ich werde die ganzen Beläge nochmal sauber machen, sowie die Bolzen, die geklemmt werden am Bremsarm. Dann sollte die Einstellung noch besser gehen und eventuell auch die Bremsleistung danach;)

Ich finde es halt komisch, dass diese anderen "Billigbremsen" mit 15 Jahre alten NoName-Belägen deutlich griffiger waren...vielleicht Bedienerfehler;)
 
Ich denke, Deine vorherigen Bremsen hatten längere Arme: Damit meine ich den Abstand vom Cantisockelmittelpunkt bis zur Mitte des geklemmten Querzuges. Dieser Abstand wurde damals von Shimano, für die hintere Cantibremse, extra kleiner als vorne ausgeführt, weil Shimano damit gerechnet hat, daß man hinten nicht so viel Bremsleistung wie vorne benötigt. Dadurch konnten, bei der XTR-Cantibremse, ein paar Gramm Gewicht gespart werden.
Bei der Verwendung von V-Brakebremshebeln ist dieser kurze Arm halt kontraproduktiv, da braucht es eigentlich möglichst lange Arme.
Evtl. wäre auch ein anderer Kabelhänger für das Seildreieck von Vorteil: Der jetzige baucht zu sehr in Richtung Reifen aus, so einen könnte man niedriger einstellen:

cimg1338mkr00.jpg


Planung? Wozu Hektik, sind ja noch drei Wochen! Ich hoffe allerdings schon stark, daß der Regen bis dorthin weggezogen ist.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Irgendwann muss der Himmel ja leer sein...ist ja alles unten dann:lol:

Ich muss aber nochmal in der Banenenkiste mit der Aufschrift "Bremsen" suchen, da sind sicher noch andere Cable Hanger.

Hier nochmal das Bild mit den Bremsen (jetzt kommt es mir zu steil vor, weil ich sie eingestellt habe als ich überm Sattelrohr stand....) Wenn man sitzt greift man ja doch wieder flacher an den Lenker...wird sich halt Probefahrt für Probefahrt an den richtigen Winkel rangetastet;)

Sieht auch wieder blöd aus, weil die Kamera schief gehalten wurde...


Und so habe ich das aktuell hinten "gelöst" gefällt mir selbst nicht. Da geh ich jetzt gleich mal dran...außerdem suche ich noch die Lösung für die LVE, dass die höher sitzt und nicht unter der Kappe zum Liegen kommt, wenn sie fest ist...(mehr oder weniger...) Das mit dem 2-K-Kleber hat nix gebracht...:heul:

 
Zuletzt bearbeitet:
Täuscht das, oder sitzt die LVE schief auf dem Gabelschaft? Sieht irgendwie krumm aus, irgendetwas ist da noch nicht ganz richtig.
Du solltest auch versuchen die Bremsarme noch schräger nach außen einzustellen, sodass der Querzug länger wird. Danach die Bremsgummis wieder näher an die Felge bringen.
 
Alles erledigt;)

Bilder mach ich gleich nochmal, da komm ich jetzt auch besser dran. Rad steht wieder in Arbeitshöhe;)

Also auf dem Bild ist sie wohl wirklich schief:eek:

Hab sie aber ja nun höher montiert und versucht mit Schieblehre, Zollstock zu messen und je nachdem wie gut man mit dem Messwerkzeug drankommt, sieht es gleich aus...

Einen weiteren Spacer muss ich wohl noch unterlegen. Vielleicht kommt es auch daher, weil der Spacer etwas zerdrückt und abgeflacht ist.



Der Spalt kann auf jeden Fall nicht bleiben...



...aber die Kappe passt so oben drauf.

Und die Bremse geht nun sogar im Stand schon besser...muss nur noch die Feder auf beiden Seiten einstellen. Die Arme stehen viel weiter draußen, der Querzug muss noch geklemmt werden und gut ist...



Viel lustiger war die Suche nach den Querzugträgern....Gerfunden: 3 schwarze runde, 1 purple rund, noch so nen grünen runden...alles da...nur kein Dreieck...Hing noch an nem alten Bremsseil dran, das ich komplett abmontiert hatte vom bike-tech...



Jetzt weiß ich auch, wo die Bremse her war;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für "große Aufgaben" habe ich das Rad nochmal leicht umgebaut. Hab die RaceKing Worldcup von den S+S Infernos gezogen, diese auf "leichte" Laufräder montiert (Rolf Vector). Ich dachte zumindest diese wären leicht und dann mal gewogen...

Brutal klotzige 10,95 KG kamen dann raus. Ich bin erschüttert...mein Adroit in 21 Zoll mit Judy XC und MAGURAS!!! kam schon auf 9,98 Kilo. Ich habe keinen Plan, wo das eine Kilo versteckt ist. Eventuell nochmal leichter Laufräder suchen, aber ein Kilo ist da sicher auch nicht drin.

XTR fast rundum, die Race Face Kurbel, ein Flite, KCNC 10 gr. Griffe und mittlerweile auch 325 Gramm KCNC Plattformpedale (nein, nicht die silbernen;)) in schwarz. Die Schaftverlängerung schlägt evtl. mit 200Gramm zu Buche, aber sonst bin ich ratlos...Im Grunde könnte man sagen, ein 20 Jahre altes Federgabelbike < 11 Kg ist gut, aber ein Klein mit Federgabel muss normal locker unter 10 bleiben...Aber notfalls lebe ich mit den 11 Kilo...ich finde es nur merkwürdig...
 
:lol:
Ich glaube eher es lag daran, dass die "Flasche" die Waage gehalten hat ;)
Ich probiers erst nochmal mit anderen Laufrädern....und einer andere Kassette. Das war auf jeden Fall was aus Vollmaterial. ne 50ger vielleicht? Die bringt auch knappe 400 Gramm mit glaube ich...
 
Und der letzte, fast endgültige Stand: Die LVE sitzt.

Wie man sieht, ist die LVE nichtmal bis ganz runtergezogen und übt jetzt trotzdem ordentlich Druck auf die Klemmspinne aus und diese wiederum sitzt nun feste auf der Resethülse. Und sogar die Kappe passt nun obendrauf.





Als "Mitbringsel" aus dem Urlaub habe ich noch eine XTR-Bremse in "lang" also für vorne erhalten, die sollte hinten noch mehr Bremskraft bringen. Eventuell sogar bessere Dosierbarkeit mit den V-Brake-Hebeln.

Muss ich noch montieren...
 
Hallo Holger!

Was hast Du jetzt im Einzelnen mit der LVE-Klemmung gemacht, bzw. was hat geholfen?

Es grüßt aus dem sonnigen Süden (seit Du weg bist!) der Armin!
 
Zurück