ganz im Stile von ArSt: Erstmal machen, dann posten, kommt hier die Story:
Es war Freitag, der 6.September 2013, über 30 Grad und die gemeinsame Unternehmungslust für Samstag kannte keine Grenzen: âgroÃe Runde-logo; , 50 km âmindesens; Kette rechtsâ¦.ja klaaaâ¦â
Wenn sich nur die Wetterfrösche von Wetter.de und Wetter.com einig gewesen wäre. Während der eine von 0l/m2 faselte, waren beim anderen schon reichlich Regentropfen sichtbar. Am Samstagmorgen um 9 hat sich bestätigt, dass Wetter.de nur existiert, damit jemand Werbung auf der Seite schalten kann und mit feuchten Augen wurde die noch nassere Umgebung betrachtet.
âDein Rad kannste wohl zu Hause lassen, das sieht nicht gut ausâ schrieb ich noch, âaber bring doch das Klein mit, dann kloppen wir da was dran, dann kannst Du es wenigstens wieder fahrenâ Am späten Vormittag stand dann das nackte Rahmenset bei mir im Wohnzimmer und wir drum rum âschööner Waagenâ. Dazu gesellten sich die ersten Sonnenstrahlen. Irgendwann nachmittags wurde es schon fast wieder zu warm zum drauÃen sitzen und der ursprüngliche Plan wurde wieder lebendig.
âMit was willst Du denn fahren? Votec? Klein?â Die Vorteile einer kleinen Bikesammlung. Also schnell das Adept Pro klargemacht, Gabel und
Reifen aufgepumpt, das hintere Lager nochmal gekontert und los gings. Ich hab mir das zum Verkauf stehende Votec nochmal für ne letzte Runde geschnappt.
Die passenden Bilder gibtâs im Unterwegsthema bereits
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10929110&postcount=1009
Der Abend wurde immer später, das Klein stand immer noch im Wohnzimmer und wir wieder drum rum. Die Gedanken, dass man daraus nen schönen Flitzer machen konnte kamen wieder. Die Kurbel und mein zu dickes Kettenblatt, das bereits vor Wochen nach Rostock geschickt wurde,
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10525046&postcount=204
kam wieder zur Sprache, was dann endete mit âdas kann doch nicht sein, dass sich da keine Kettenblatt montieren lässtâ. Im Keller verschwunden, den mittelgroÃen Karton mit Kettenblättern aller Art und Farben geholt und probiert, was passen könnte. Am Ende haben wir wirklich diesen güldenen Satz Vueltas gefunden, der sich wegen angeschrägten Ecken montiern lieÃ.
Die nächste Stunde wurde dann mit Kettenblattschraubensuche und Gewindegänge vom Lack befreien verbracht. Passt! Kurbel aufs Radâ¦.sieht gut aus.
Gold/weià wie die Gabel. âDa müsste noch so ne goldene nitrierte Kassette dran, dann passt esâ. Also schnell den LRS geholt, auf dem die KCNC Kassette montiert ist. Waren zufällig Spengle und schon stand es auf eigenen FüÃen.
COOLE Kisteâ¦wir standen lang drum rum, der Tag war schon lange vorbei, um ca. 1 lautete die Devise: Wir nehmen die Räder wieder raus, packs ein und nimms wieder mitâ¦.um 2 eher: âHolgi, ich lass es Dir einfach da, bei mir stehts doch nur rum. Dann pack ichs wieder ein, dann lade ich es wieder aus, dann steht es da und beim nächsten Mal schleppe ich es wieder mit uswâ⦠Um 2.30 hieà es dann: Komm gib Deine Kontonummer, das Ding geht klar, ich nenn meinen Beitrag vom âletzten Bikeâ um in âmein vorletztes Bikeâ und dann kanns losgehen.
Der Plan stand fest und der Taschenrechner wurde schon gezückt. <8 kg! HeiÃt das Ziel und das Männerehrenwort: Kein Wort, bevor die Karre nicht fertig istâ¦Das Thema wird mit einem BÃÃÃÃMMMM beendet und dann die Story dazuâ¦wie sie hier gerade steht

Ab da hieÃen die Suchbegriffe:
Maxxis, KCNC, Tune, Kettenblattschrauben Alu, Speedneedle, Supersonic, AEST, Leichtbau, KMC SL, Carbonâ¦..uswâ¦
Und es gab kein Zeitlimit. Es versprach unterhaltsam zu werden.
Der Wahnsinn nahm mal wieder seinen Lauf. Die erste Aktion war gleich am Sonntagmorgen der Kauf von 2
Maxxis Flyweight
Reifen.
Kurze Suche im Internet ergab, dass diese wohl gerade verramscht werden und bei HiBike für weniger als 30 Euro zu haben waren. Nicht billig, aber im Vergleich zu den üblichen Preisen machbar.
Gleich noch paar XXlight Schläuche dazugepackt, weils die Vredestein Latex nur für Rennrad gibt, die mir ArSt tags zuvor empfohlen hatte (46 Gramm fürs 28er Rad) und Eclipse hab ich preislich ins Reich der Fabel verbannt
Weitere sonntagmorgendliche Aktion war die Kontaktaufnahme mit Gerrit van Hassel, der auch in
Ebay inseriert und KCNC
Bremsen im Programm hat. Auf die Frage ob es VB6er auch für einen billigen Kurs gibt statt für die gelisteten 199 Euro kam erst mal die Antwort, ob ich nicht lieber VB1 haben will. Das wären gleich nochmal 100 Gramm wenigerâ¦der Preisunterschied stand aber noch aus von VB6 zu VB1. Parallel gleich die Sätze in
ebay auf beobachten gepackt. Muss ja alles preislich überschaubar bleiben bei so ner alten Karreâ¦.
Tag 3 der Aktion brachte schon weitere Ergebnisse: Ein Flite war schonmal organisiert, nicht wirklich leicht, aber der passt einfach zum Klein. Vermutlich wird es aber Richtung Speedneedle oder fürs Wiegen Richtung einer chinesischen Plastikschale gehen.
Aus Holland keine weiteren Infos bzgl. Der
Bremsen. Also sollte es in
ebay eine KCNC VB6 werden, die als neu inseriert war. Das Gelächter kannte keine Grenzen als die Teile für 176,85 Euro übern
Ebay-Tresen gingen. Neupreis aktuell bei bc: 179.- Euro. Da hat doch einer den Schlag nicht gehört.

Typisch ebayâ¦alles voller Schwachmatenâ¦wie sich Tage später rausstellen sollte bei meinen Verkäufen manche auch mehr bieten als Neupreis. Es gibt noch Gerechtigkeit
Erfolgreicher ging die Suche nach einer Kassette zu Ende: 63 Euro für ne nagelneue KCNC mit 32er Ãbersetzung. Da kann man nicht meckern. Das hält die Aktion im preislichen Rahmen.
An weiteren Aktivitäten war die Kontaktaufnahme im Bikemarkt bzgl. TUNE Laufrädern mit XR4.1
Felgen. Leider lieà die Rückmeldung diesbezüglich etwas auf sich warten. Waren aber auch nicht wirklich billig inseriert und eventuell war mein Preisvorschlag etwas daneben
13.9.2013
Manchmal sind es so Gedankenblitze, die einem kommen. Bei der ersten Zugverlegung von Nokons am Schaltwerk (waren noch paar silberne Perlen übrig) fällt der Blick auf die Sattelklemme. Sieht schwer aus, die vom anderen Sea+Sky müsste leichter sein. Gleich den Inbus geschnappt, das gute alte Rad vom Bolzen befreit und gewogen: 13 Gramm. Das scheint leicht. Zum Vergleich den aus dem Leicht Sea+Sky rausgeschraubt: 38 Gramm. :hüpf: Das war ne billige Aktion für 25 Gramm. Da es aber wohl ein Kampf um jedes Gramm wird, habe ich die dankbar gleich getauscht.
Nebenbei läuft eine Anfrage im Forum über dieLaufräder. Leider gibt es noch einen Interessenten vor mir. Hoffen wir mal, dass mein Angebot so unwiderstehlich ist, dass der andere Kollege die Laufräder nicht haben will.
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/212650-tune-dt-swiss-laufradsatz-tune-dt-swiss-xr-4-1-ceramic
Das würde sehr gut ins Konzept passen vom Gewicht. Die
Reifen runter, die
Maxxis drauf und schon scheint die magische Grenze machbar.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich mir eine Excel-Tabelle gebastelt habe, in der anfangs geschätzte Gewichte standen, in der mittlerweile schon paar echte Daten eingetragen sind und die mit 7999 Gramm endete? Das wäre klasse. Hinterher stellte sich raus, dass so wichtige Teile wie Kette und anderer nicht unwichtiger Kleinkram vergessen wurden

Mittlerweile kam schon die KCNC Kassette, ein Flite (aber wohl zu schwer), daher gleich noch eine Carbonschale unbekannter Herkunft für 50 Euro nachgeordert für kleines Geld. Selbst die anderen Chinasitzmöbel landen meistens bei 80 Euro und mehr. Das war mal wieder ein Schnäppchen. Mal sehen wie er aussieht, wenn er kommt.
Geordert bei Markus âLeichtbauâ Hedinger und Ben ist noch die Bremse aus der VB1 Serie. Aus Holland nach wie vor noch nicht mal eine Antwort: Werbung für den, dem Werbung gebührt. Merkzettel: Keinen Deal mehr mit dem Holländer. So was Hohlesâ¦nicht mal ne Antwort nötigâ¦
Super dagegen tuning-bikes.de. Schnell, freundlich, günstig. Da hab ich auch schon mal irgendwann was bestellt und das war klasseâ¦
Dann sind schon Gripshifter dran gewandert, weil sie deutlich leichter sind als jegliches XTR Zeug, was noch rumfliegt. Da kann nichts mithalten.
Sorgen machen mir Schaltwerk und Umwerfer. Der XT Umwerfer ist mit paar leichteren Schrauben schon bei 135 Gramm, das kann bleiben.
Das Schaltwerk leider bei über 200 Gramm. Da wird auch nicht viel zu holen sein. Ich werde die Schaltröllchen vom anderen Sea+Sky wohl noch tauschen. Das sind vielleicht 10 Gramm.
Noch fehlen eine Sattelstütze und Pedale. Leichte
Griffe sind bestellt, aber die blauen kommen dann ans Quantum, die weiÃen dürfen rüber ans Sea+Sky.
Pedale schweben mir eventuell die King Road von KCNC vor mit 186 Gramm. Mal sehen, was die Auktionen so hergeben. Aktuell läuft gerade was, die bei Sofort-Kauf 75 stand, jedoch mittlerweile ein Gebot bei 40 hat. Der Wahnsinn da drauÃen wird die sicher Richtung 100 treibenâ¦Mistâ¦
Stütze kommt nur Carbon oder KCNC in Frage, da sollte die Bucht was hergeben. KCNC mit 170 Gramm oder knapp drunter würde gefallen. Leider hab ich nur ne goldene da momentan. Notfalls
17.9.2013 Die Jagd in
ebay verläuft recht erfolgreich. Heute in der Post bereits ein neuer Bekannter: VOLCAR
Kennt den jemand?
Ist öfter mal in
ebay zu sehen, ist 400mm lang, 31,6mm dick aus Carbon und wiegt 176 Gramm. Ziemlich übel eigentlich, da ne KCNC bei 170 liegt in gleichen Abmessungen. Aber bei 40Euroungerade durfte es auch ein VOLCAR sein.
Sieht auch schmuck aus das Teil. Aber es fehlt ja immer noch reichlich leichtes Zeug. Heute lief endlich die Auktion mit den KCNC King Pedalen ab, die ich seit einer Woche auf beobachten hatte. 186 Gramm für entweder 40 Euro zum Bieten oder 75 Euro zum Sofortkaufen plus heftiges Porto aus Ãsterreich. Aber das Zocken liegt mir mehr.
Irgendwann hat auch jemand ein Gebot auf die Dinger abgegeben und der Sofort-Kauf war vorbei. So standen sie dann tagelang für 40 Euro in der Bucht. Irgendwie kamen aber meine ganzen
Ebay-Erfahrungen hoch und ich rechnete zu 95% damit, dass die Teile jetzt für mehr als 75 Euro weggehen. Ãblicherweise hätte ich weniger eingegeben als 75, aber da ich nicht viel optisch Schöneres gefunden habe und leichter schon gar nicht, habe ich mich mal mit nem Wert über 75 drangetraut.
Es gibt aber doch noch
ebay-Glück und die Dinger kamen dann für 42,60 zu mir:hüpf: Da können selbst die Taiwan Wellgos kaum preislich mithalten.
Zwischenzeitlich ist auch immer mal Wartezeit und nichts geht weiter, da kommt man dann auf andere merkwürdige Ideen. Z.B. dass man mal die Lager fetten könnte oder mal schauen, was so paar Tretlagerwellen wiegen
In so Fällen muss sogar ein Nightstorm dran glauben und seine Welle hergeben. Ich bin mir sicher, da war Titan drinâ¦
Das Lager saà eh nicht richtig und konnte gleich mal neu eingeklebt werdenâ¦also runter mit der Kurbel:
Jaâ¦stimmt: Titanwelle:
Und aus dem Attitude auch gleich alles rausgeklopft. Mal sehen, was die Teile so wiegen:
Der eine oder andere würde diese Standardlager neu kaufen, aber bei mir wird alles verwertet
Fettkappen ab:
Blankgespült mit
WD40 und dann mit Druckluft die letzten losen Dreckbatzen rausgesprüht:
Dann kam wieder das gute Benz Radlagerfett zum Einsatz. Einmal vollmachen und wieder zu. Wohl paar Gramm Fett zuviel drin, aber soll ja schön laufenâ¦
Die Welle selbst sah nicht so lecker ausâ¦20 Jahre Tretlagergammel
Aber auch das 2. Lager bekommt man abâ¦immer schön am inneren Lagerring unterlegen und dann mit Schmackes
Dann putzen und ein Wiegevorgang
Wellen getauscht, alles wieder sorgfältig eingeklebt mit Tiefkühltruhe und Hämmerchen. Läuft alles rund
Und bei der Gelegenheit gleich mal bisschen gepinselt:
Waren ja noch Farben von der Gabel vom anderen Sea+Sky übrig
Aber es gibt auch Rückschläge. Der schöne TUNE Laufradsatz, den ich übers Forum im Bikemarkt gesichtet hatte, wurde von demjenigen, für den er reserviert war, dann auch gekauft. Aus die Maus vom 300 Euro TUNE Laufradsatz
Kleinanzeigen nach TUNE abgesucht, leichte
Felgen gegoogelt, Laufradsätze bei Händlern gesichtet, aber unter 650 Euro ist so ein 1400 Gramm Paket mit Tune und 425 Gramm
Felgen nicht zu bekommen. Selbstbau scheitert auch am Preis. Die wenigen Tune Naben, die ich gefunden habe, kosten neu bei HiBike ab 99 für vorne und knappe 300 für hinten. 2 American Classic für je 80 hätte es bei Armins-Leichtbauhändler wohl noch gegeben, aber mit Speichen und Einspeichung sprengt das vollends das Budget. Also anderweitig weitergesucht âBeschreibung mit einschlieÃenâ Und was taucht da auf? Ein Tune-Laufradsatz

Allerdings in einem kompletten Bike mit sehr hochwertigen Teilen verbaut. Jetzt geht die Rechnerei los: 300 für den LRS hätte ich ja ausgegeben, was ist der Rest wert, was kann man eventuell selbst noch gebrauchen. RS SID ist immer gut, Nokons hatte ich eh auf beobachten für das Leichtprojekt und der Rest von XTR und XT wird einfach wieder verhökert. Der Rahmen gleich mit dazu

Langsam nimmt das Hobby schlimme AusmaÃe an. Solche Aktionen kenne ich nur von den Classicern, dass sie wegen nem Teil nen ganzes Rad kaufenâ¦aber jetzt verstehe ich es
Eventuell verkaufe ich auch alles wieder, damit auch klar ist, was der LRS im Endeffekt gekostet hatâ¦vielleicht komme ich ja sogar ganz billig raus mit dem Tune?
Neuer Tag, neue Freude. Heute hat der Postmann sogar 3 Mal geklingelt, allerdings war nur eins davon Teilchen fürs Rad, die
Bremsen sind da. Mach ich ja nicht oft, dass ich mir was Neues gönne, aber da gebraucht kaum verfügbar, der kleine Bruder, der im Laden 179 kostet, in
ebay für 176,88 weggeht und die Version VB1 so gut wie nie auftaucht, hab ich den günstigsten Laden gesucht und gefunden und die 249 Euro- Pille für 266 Gramm geschluckt. Da es aber zu meiner Lieblingsfirma gehört, ist das schnell verschmerzt.
Morgen steht die Abholung des Laufradsatzes an, an dem halt noch ein komplettes Bike hängt
26.9.2013: Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf, ich habe Powercordz Innenzüge für 7,50 das Stück entdeckt. Sehr verlockend, solche Nylonzüge mal zu testen für dieses Projekt, aber das ist nur ein Tropfen auf den heiÃen Stein, wenn man die durchgängige Zughülle für die hintere Bremse betrachtet und auf über 50 Gramm kommt.
Im Prinzip muss da richtig investiert werden

Also alle Onlineversender abgeklappert, ob es so was auch im Angebot gibt. Bzw. hatte ich schon die Fasi-AuÃenhüllen in
ebay für 3,29 im Warenkorb liegen beim Händler, der sie auch für 3,20 pro Meter so verkauft. Den Warenkorb habe ich dann aber doch wieder geschlossen. Irgendwie schien es mir übertrieben.
Aber die nachmittägliche Suche brachte dann bei r2-bike das komplette Bremsset mit weiÃen AuÃen- UND Innenzügen für 40 Euro zu Tage. Recht happig, aber im Vergleich zu Nokon ein echtes Schnäppchen. Also rein in den Warenkorb. Die Schaltzüge waren leider nicht in der Rubrik âSaleâ bzw. Blow-out zu finden und zu teuer, also habe ich da die im Angebot befindlichen Fasi Turbo Plus gewählt. Eigentlich abartig für meine Begriffe 65 Euro (Im Sonderangebot!!) für Züge zu löhnen, aber die 7 vorm Komma war nicht völlig auÃer Reichweite.
28.9.2013 Der Aufbau hat begonnen. Gestern die freitägliche Heimkehr von der Arbeit, als wäre das nicht genug Grund zur Freude, hat mit dem Vorfinden von 2 Riesenkartons und einem kleinen Karton geendet.
Im kleinen bereits nach einem Tag die Zugsätze Fasi-Turbo und Powercordz. Ist mal ein Experiment wert bei diesem Projekt. Und 2 Sätze TUNE Laufräder. Da habe ich irgendwie Blut geleckt. Zwischenzeitlich für den Steppenwolf Tune Radsatz ein Angebot von Jürgen Kaiser fürs Umspeichen bekommen, damit der Radsatz bei 1280 Gramm landet mit American Classic
Felgen und DT Revolution Speichen. Der Preis ist eigentlich im Rahmen, aber bei den Preisen, die ich mit meinen
Ebay-Schnäppchen normalerweise mache, ist es doch recht gewaltig: 245 Euro. Normal kann man da nicht meckern, wenn die Felge pro Stück 80 Euro kostet. Wie auch immer, der eine Radsatz aus der Post mit CX ray Sapim oder wie das Zeug heiÃt bringt laue 1316 Gramm auf die Waage. Und das für 200 Euro glatt. Da steigt die Freude. Den Radsatz werde ich wohl verwenden. Heute kam dann nach 2 Wochen warten auf die dämlichen Kurbelschrauben auch noch das Paket der Highen Biker aus Kronberg.
Völlig sinnlos, dass ich dort bestellt habe, ist ja grade mal 10 Minuten weg, aber mit den
Reifen, Ketten usw. waren die Versandkosten frei. Dass die Kurbelschrauben so ewig dauern, konnte keiner ahnenâ¦
Auf jeden Fall eine erfreuliche Lieferung, denn die 330 Gramm Pneus wiegen nur 319 bzw. 322 das Stück.
Der Parallelkauf des Themenerstellers der gleichen Teile brachte 335 Gramm zu Tage. Scheint ganz ordentliche Streuung bei
Maxxis zu geben. Reif für den Umtausch die 335 Gramm Version und wenn ich mich recht erinnere, gabs dafür im Tausch eine 317 Gramm-Version
Die XXLight Schläuche aus dem überaus sympathischen

Laden der Bohle Brothers dafür 96 und 95 statt 95. Aber noch im Rahmen. Hab ich auch nur bestellt, weil die gleich schweren
Maxxis deutlich teurer gewesen wären. So werden die Prinzipien für den schnöden Mammon über den Haufen geworfen
Und noch der Rest des Paketchensâ¦
Paar leichte Ketten, die Kurbel- und Kettenblattschraubenâ¦
Kettenblattschrauben â sehr gut!
Und montiert:
Alles ausgeräumt, Kette noch gleich gewogen,
â¦im Rahmenâ¦wird ja noch gekürztâ¦
Karton zur Seite geschmissen

Was ist das? Warum ist der Karton noch so schwer

Nochmal geschaut, lag noch ein Katalog drin

Da wollten mich die HiBiker aber ärgern
Dann konnte die Laufradbauaktion ihren Lauf nehmen. Gleich mal die Sparversion mit Isolierband gewähltâ¦sollte paar Gramm sparen im Vergleich zu
Felgenband:
Cooles Gefühl ein fertiges Laufrad mit
Reifen in der Hand zu haben, das fast nichts wiegt. Aber alle Teile immer schön auf die Waage geworfen
Kurbelschrauben gaben mir erst ein Rätsel auf, denn das Anzugsmoment war mit max. 3 Nm angegeben. So kann man doch keine Kurbel anziehen. Aber das funktioniert wohl nach dem TUNE Prinzip. Erstmal richtig anknallen mit normalen Stahlschrauben und die blauen Aluteilchen sind nur zur Verzierung. Kurbel sitzt, läuft leicht, was der Hinweis ist, dass ich mit meiner Hammermethode die Lager im Tretlagerbereich nicht verkantet habe. 571 Gramm brachte die Kurbel mit den neuen Kettenblattschrauben auf die Waage. Coole Zahl.
Farblich etwas gewagt, aber alles im Rahmen und so sollte es werden
30.9.: Boahâ¦Schock am abend. Endlich mal motiviert an die Sache rangegangen. Die Laufräder sind komplett, die Kurbel steckt und wurde mit normalen Kurbelschrauben angezogen, jetzt könnte mal die neue teure Bremse montiert werden. Die Cantisockel in alt und schwer waren ja schon raus aus Gabel und Rahmen und bei den
Bremsen waren schöne leichte â ich vermute mal â Aluminiumsockel dabei. Aber weiter als 2/3 lieÃen sie sich nicht in den Hinterbau schrauben.
Trotz Fett und saubermachen keine Chance. Also kurzerhand zur Säge gegriffen und auf das Maà der alten zurechtgestutzt. Dass man das nicht tun sollte wegen vorgeschriebenen Einschraubtiefen hat sich erst einen Tag später geklärt aufgrund Armins Hinweis, der zwar vom Projekt noch nichts wusste, aber schon mal Vermutungen angestellt hat und mir unaufgefordert seine Teileliste des 7,5Kg Litespeed geschickt hatte
Danach ging der Cantisockel einwandfrei in den Rahmen, bis auf die letzte viertel Umdrehungâ¦.Knacks, lag er auf dem Kellerboden und das Gewinde stramm im Rahmen
Ratlos die Aktion abgebrochen, das Rad schon auf dem Sperrmüll gesehen bzw. als Singlespeeder mit nur einer Vorderradbremse. Das hätte aber die Gewichtsvorgabe wenigstens eingehalten. Noch steht nach meiner Rechnung keine 7 vor dem Komma. Anhand der Teileliste von Armin, wo ich meistens gar nicht weit von weg bin, habe ich die Gabel als den Ãbeltäter sowie die Kurbel ausgemacht. Aber die Kurbel ist gesetzt und beid er Gabel gibt es nicht viel Auswahl. Leider steckt halt eine mit einem doppelten Schaft im Rahmen, der ca. 200 Gramm ausmacht â ausmachen muss. Den Rahmen schätze ich mit 1500 Gramm ein. Die Gabel dürfte knappe 1300 haben, das Tretlagegewicht ist bekannt, ebenso sind die Steuersatzlager mit ca. 60 Gramm mit eingegangen. Die LVE habe ich mit ca. 300 angesetzt. Also muss die Gabel der Ãbeltäter sein. Die LVE kann man aber auch nochmal abschrauben. Die muss ich nochmal alleine wiegenâ¦.oder im Forum fragen. Marco hat gleich die Quelle parat. Die Zahlen gleich in meiner Teileliste ergänztâ¦
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10990441&postcount=2761
Also doch gute 360 Gramm komplett
Zurück zum Elend mit dem Cantisockel. Also die Bohrerschatulle gezückt und mit einem 2er angefangen die Mitte vorzukörnen. Dann einen 3er, einen 3,5er, einen 4er, 4,2er, 5er, 5,5er und dann immer kreisförmig weitergefräst. Kurz vor der Angst das Gewinde im Rahmen endgültig zu zerstören hat sich der Rest des Gewindes um den Bohrer gewickelt. Alles sauber rausbekommen.
Mit dem alten Sockel probiert, ob er sich einschrauben lässt â PEFREKT!
Leider passten die Bremskörper nicht komplett auf die alten Sockel. Die neuen wären kürzer gewesen. Also wieder die Säge gezückt, Sockel gekürzt,
aber das war nicht das Problem. Sie waren nur minimal zu dick. Also nochmal rausgeschraubt, die Verdickung, wo der Schlüssel greift, übers Schleifpapier gezogen â passt. Was zum nächsten Problem führte. Die Rückstellfeder passte nicht ins Loch im Rahmen. Also wieder den Bohrer drauf und das Loch für diese Feder minimal um einen halben Millimeter nach innen erweitert. Dann passten endlich die Hülsen für die Bremsarme. Abendfüllend eine Bremse montiert habe ich auch noch nie und die vordere sitzt noch nicht mal an der Gabel. Das verspricht noch mehr Spannungâ¦.
...tja und nach 30000 Zeichen ist Schluss hier mit lustig. Nix wars mit längsten Beitrag aller Zeiten...Muss ich 2-teilen
