Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)

Mit meiner Fitness fahr ich bei Euch sowieso nicht lange :lol: Egal welcher Sattel :eek:

Ich hab mit so Plastikschalen eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Wie am Speedbike und der weißen Carbonschale. Da gingen auch schon 80 km, wenn ich mich richtig erinnere.
Der Sattel hier war nur etwas unangenehm, wenn man mit ner Jeans drauf gefahren ist:lol: Wobei da das noch Unangenehmere war, dass der Wind komplett durchgeht und man an sensiblem Stellen schnell recht kühl wird :eek:
 

Anzeige

Re: Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)
Ich hab mit so Plastikschalen eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Wie am Speedbike und der weißen Carbonschale. Da gingen auch schon 80 km, wenn ich mich richtig erinnere.
Der Sattel hier war nur etwas unangenehm, wenn man mit ner Jeans drauf gefahren ist:lol: Wobei da das noch Unangenehmere war, dass der Wind komplett durchgeht und man an sensiblem Stellen schnell recht kühl wird :eek:

Der Komfort eines Sattel hängt ja auch nicht von seiner Polsterung ab, sondern vom Flex der Schale und Gestell.
Ich bin früher auch schon mit dem Speedneedle in der Eifel einen Marathon gefahren. Ist imho durchaus erträglich.
Kommt natürlich auch von der Anatomie des Hintern an ob ein Sattel als unangenehm oder passend empfunden wird.

Mit Jeans ist auch der Speedneedle nahezu unfahrbar.
 
Sehr erstaunlich, dass wir früher so mit 12 auf meinem ersten "Rennrad" (ein silbernes Bianchi:love:) mit 10 Gang Rahmenschaltung und Beleuchtung:rolleyes: auch Tage geschafft haben mit Jeans oder Shorts, wo der Huret Tacho am Abend 110km mehr angezeigt hat. Da hat sich keiner über gepolsterte Radhosen Gedanken gemacht;)

Da ich auch Flites und seine Imitate immer sehr bequem fand, dachte ich, dass ich mit harten Sätteln grundsätzlich besser zurecht komme. Bis ich den Fizik Tundra (2) gekauft habe. Der passt mal sowas von gar nicht zu meinem Hintern, obwohl ich Fizik klasse find. Nisene, Arione bin ich immer gerne gefahren und fahre sie immer noch gerne.

Die Aktion mit der Jeans war auch eher ungeplant. Wollte nur kurz bei meinem Bruder ein Spiel für PS3 abholen und wegen der 5km einfach nicht das Auto anmachen. Da kam der kurzfristige Entschluss, dass man in der Stadt mal das 8kg Bike testen könnte, denn im Wald isses mir noch zu dreckig für das "neue" Rad. Die sollen erstmal wieder durchkehren und den Schlamm wegmachen;)
 
Mein Freund war im Rennradverein. Der hat mir früher erzählt, das man ohne Unterhose unter der Bikehose fahren soll. Konnte ich erstmal kaum glauben. Dann ist mir das selbst einmal passiert, das durch die Reibung der Nähte der U-Hose, ich mir einen "Wolf" gefahren habe.

Bei einer Jeans, besonders wenn sie eng ist, muß das schon recht brutal sein in Kombi mit so schmalen Sätteln.
Den Flite hatte ich auch mal an einem Bike dran. War fahrbar aber auch der kommt imho nicht an das Sitzgefühl eines JM Speedneedle ran. Genau da wo die Aussparung des Speedneedle ist, hat der Flite leicht gedrückt.
 
Ich hätte den Speedneedle auch sehr gerne mal probiert. Aber es ist bisher immer am Preis für so ein Ding gescheitert. Ne Zeitlang hatte ich immer mal mitgeboten, aber bei 100 war für mich Ende. Deshalb ist auch diese Carbonschale ans Attitude gewandert. Auch unter 100 Gramm und grad mal gute 50 Euro...Mal sehen wie der im längeren Einsatz dann wirklich ist...

So, nu muss ich nochmal schnell in 2 anderen Themen weitermachen;)
 
Ich hätte den Speedneedle auch sehr gerne mal probiert. Aber es ist bisher immer am Preis für so ein Ding gescheitert. Ne Zeitlang hatte ich immer mal mitgeboten, aber bei 100 war für mich Ende. Deshalb ist auch diese Carbonschale ans Attitude gewandert. Auch unter 100 Gramm und grad mal gute 50 Euro...Mal sehen wie der im längeren Einsatz dann wirklich ist...

So, nu muss ich nochmal schnell in 2 anderen Themen weitermachen;)

Als ich mir den ersten Speedneedle 1999 gekauft habe, hat er 200,- DM gekostet. Mittlerweile hat sich der Preis verdoppelt. Allerdings wurde der Sattel auch verbessert gegenüber den 1999er Modell.

Dein Sattel dürfte baugleich mit dem Volcar Sattel sein. Vielleicht hole ich mir den auch noch für das Alpinestar.
 
Aber ich werde mir wie Armin mal ein komplettes Schaltwerk anschauen, das vielleicht schon etwas angeranzt ist und dann vielleicht auch paar Teilchen schnitzen. Ich hab sogar noch ne Carbonplatte hier übrig;)
Vielleicht hätte ich da was für dich, geb mir mal vor Montag den Schraubenabstand der Röllchenschrauben durch.
 
:D

Momentan ist eins mit 67 verbastelt. Müsste mittel sein und ist durch den Bolzen 7 Gramm leichter geworden. :hüpf:
Hab grad mal einen demontiert in nem anderen 952ger. Der hat 11 Gramm, Deine haben 4 Gramm. Ist auch jetzt statt 211 genau bei 204. Das ist aber eins in Standard mit den normalen Rollen und Standardschrauben.
 
Hab auch gerade ein 900er mit Tewjes Bolzen ausgestattet:

CIMG2413.JPG


Passt! :daumen:
 

Anhänge

  • CIMG2413.JPG
    CIMG2413.JPG
    105 KB · Aufrufe: 173
Jupp Tewje, alle anderen Bolzen und Schrauben sind von Tune (Tuningsatz von 1994). Zum dran rumfeilen ist das Schaltwerk aber noch zu gut in Schuss. ;)
Das wäre dann die nächste Ausbaustufe.
 
Das gehört dann zur nächsten Ausbaustufe! :daumen:

Ach Tewje, so wichtig ist mir das nicht! Die paar Gramm die das dann noch bringt, erkauft man sich evtl. mit weniger Haltbarkeit. Ich glaube nicht, dass die Teile, die man zur Zeit im Light-Bike-Forum sehen und bewundern darf, so alt werden wie dieses Schaltwerk. Oder jenes:

375x500xmedium_CIMG2398.JPG.pagespeed.ic.ESk6Ye17BK.jpg
 
Bei Armin sind doch auch Handmade - Käfigbleche verbastelt oder?. Ich meine mich an Bilder zu erinnern...

Irgendwann schnapp ich mir so ein XTR-Teil und schwing den Dremel. Wäre ja gelacht, wenn da nicht die 200 fallen bei mir....mal sehen, was der Lochabstand bei mir für Überraschungen hervorbringt;)
 
Für die 200 brauchst du dir die Finger nicht dreckig machen....ich schau morgen mal was nach.

Armin, aber dein SW wiegt auch mehr als das doppelte von colaweizen, fastdad und co. Gerade du hättest doch die Fähigkeiten und den Sachverstand mal dezent (im Sinne von Erhaltung der Optik und der Funktion) an einem klassischen 735er oder 900er SW zu arbeiten.
 
Hier noch paar Bildchen zum Text. Für die Wiegung für die Fotos hat der gtbiker-Bolzen sogar noch 1 Gramm abgenommen:lol:



20140102_221350_2.jpg
20140102_221425_2.jpg
20140102_221452_2.jpg
 

Anhänge

  • 20140102_221350_2.jpg
    20140102_221350_2.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 167
  • 20140102_221425_2.jpg
    20140102_221425_2.jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 160
  • 20140102_221452_2.jpg
    20140102_221452_2.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 164
Die paar Gramm die das dann noch bringt, erkauft man sich evtl. mit weniger Haltbarkeit.
Das hintere Carbonleitblech funktioniert bei mir schon seit Ewigkeiten. Beim vorderen Leitblech muß man bei der Befestigung zum Bolzen etwas aufpassen - ist aber mit Sachverstand kein Problem.

Bei Armin sind doch auch Handmade - Käfigbleche verbastelt oder?. Ich meine mich an Bilder zu erinnern...
Armin hat das hintere Leitblech des XT-Schaltwerk aus Aluminium nachgebaut.
 
Armin, aber dein SW wiegt auch mehr als das doppelte von colaweizen, fastdad und co. Gerade du hättest doch die Fähigkeiten und den Sachverstand mal dezent (im Sinne von Erhaltung der Optik und der Funktion) an einem klassischen 735er oder 900er SW zu arbeiten.

Hallo Tewje!
Das habe ich natürlich auch mal vor, aber erst, wenn die schönen Teile heruntergeritten sind! Und wie Du schon richtig schreibst, mit "Erhaltung der Optik und der Funktion", d.h. an deren Gewichte komme ich nicht mal im Traum.
Nur das Schaltwerk zu tunen, macht sicherlich schon Spaß, bringt aber eigentlich nicht mehr so viel:

cimg2462viuc3.jpg

Jupp Christoph, beim XT-Schaltwerk ist das hintere Leitblech aus Alu nachgebaut, war ja ursprünglich Stahl. Bei den XTR-Schaltwerken ist das dann schon immer aus Alu gemacht worden, da würde mich Carbon mal reizen. Bei den 972ern sind dann beide Bleche aus Carbon gemacht worden, dass gefällt mir irgendwie nicht so recht.
 
:eek: :hüpf:

Ist ja happig...da sind ja schon 7 Gramm versteckt;)

Ich stoße in verdammte Dimensionen vor, wo über den Austausch von Schaltwerkschrauben nachgedacht werden muss :wut: Wie krank...:lol:

Also da wären: Klemmschraube Zug am Schaltwerk und Umwerfer. Die Schraube der Schelle am Umwerfer, die Begrenzerschrauben an SW und Umwerfer....:rolleyes:

Was nimmt man üblicherweise anstelle der Lenkerendstopfen? Farbige Folie unterm Griff mit aufziehen :ka:

Und mal ganz nebenbei: Wenn man sich den Lackaufbau eines Kleins anschaut, dann sind da mit Sicherheit 200 Gramm und mehr allein an Lack drauf....;) Und ums vorwegzunehmen: Die bleiben auch drauf:D
 
Bevor du in andere Dimensionen des Leichtbau vorstößt und noch den schönen Lack abbeizt, check lieber mal ab ob du nächsten Freitag beim NightRide mitfahren willst. :-)
 
:lol: Nach dem motto am fahrer ist mehr optimierungspotential:eek:
Aber das ist mir in meinem biblischen alter zu spaet. Wird doch schon um 5 dunkel....um 10 zieh ich mir schon die decke uebern kopf:rolleyes:
 
So danke an den Verkaeufer der Quartz....alles da. Der umbau kann beginnen. Aber ist ja das Beklopptenthema, dehalb gehts erstmal mit einem 'stuermischen' Exkurs weiter
20140119_010420.jpg
 

Anhänge

  • 20140119_010420.jpg
    20140119_010420.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 201
Zurück