Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)

Na dann mal willkommen im Beklopptenthema.

Aber warum hier und nicht "Drüben"?
Ganz einfach: Ich kann nicht wirklich "klassisch".
Mein Plan:
XTR 97x (Schaltwerk/Umwerfer)

Damit biste hier aber auch "raus" :lol::lol::lol:Weil: Wer macht denn sowas???:spinner:

Mal im Ernst, warum schraubst du da nicht die olle Magura ab, dann biste doch fertig :daumen:
 

Anzeige

Re: Das etwas andere Attitude... Nix für hardcore Classicer;)
Na dann mal willkommen im Beklopptenthema.
Damit biste hier aber auch "raus" :lol::lol::lol:Weil: Wer macht denn sowas???:spinner:
Mal im Ernst, warum schraubst du da nicht die olle Magura ab, dann biste doch fertig :daumen:

oh mann... der ganze Plan hat ja gefehlt:
nur die 97x wäre ja kein Asyl wert... aber um kurz die Frage zu beantworten:
Mir gefällt die 97x-Reihe einfach besser als die 95x.

Eigentlich hätte da stehen sollen:
Der Plan:
- XTR 97x (Schaltwerk/Umwerfer)
- Microshift oder 970 Trigger
- LRS Rolf Propel + Schnellspanner
- Kurbel: Kooka
- Avid Ultimate mit Extralite Bremshebeln

Avid/Extralite und 97x haben sich schon beim anderen Attitude bewährt, deshalb soll das auch hier so sein.

Allerdings kommt mit der VBrake schon die ersten Herausforderung. Der Rahmen ist nicht aufgebohrt, selbst mit VDaptor (der mir als Lösung optisch nicht zusagt) müsste ich wohl bohren.

Die zweite Herausforderung ist die Gabel (Strata einzeln wohl in akzeptablem Maßen nicht realisierbar), ich möchte eine SID verbauen und natürlich die MC2 Klemmung behalten. Holgers Reset/MC2 Lösung trägt mir zu stark auf. Die Gabelkrone für die SID, die Toby ganz am Anfang dieses Threads gezeigt hat würde mit am besten gefallen aber scheint auch sehr selten zu sein...

Jetzt kommt die wohl tatsächlich bekloppte Idee (mit Whisky und Hifi kann ich nicht dienen, eventl. noch luftgekühlte Boxermotoren):

Die Krone der Judy ist ja verschraubt, die SID leider nicht. Beide haben Standrohre mit 28mm Durchmesser, also frei nach Frankenstein die Standrohre der SID von der Gabelkrone trennen und in die der Judy verpflanzen - quasi ein Judy-SID-Hybrid.

Oder ich versuche den Rahmen (ggf. mit Gabel) zu tauschen und dabei mein geringstes Problem der Rahmengröße - 19" passt besser - gleich mit zu lösen und neben einem aufgebohrten Rahmen (Problem 1 auch gelöst) auch nach einer der scheinbar raren SID MC2 Versionen zu suchen - Zeit zu warten hätte ich, aber die Geduld...

Die verwegenste Idee: Mein Rahmen + Judy gegen einen aufgebohrten mit abgerocktem Lack (ohne Dellen/Risse) und Strata, ggf. mit Wertausgleich - wie hoch müsste der wohl sein?

Holger/Tobi: Ich hoffe, es ist i.O., wenn ich mir hier "einniste"?
 
:lol: Für alles, wo ne Strata dran ist, musste mit 2000 Aufpreis rechnen :D :D

Aber KEINER wird dafür diese Teil in Zahlung nehmen ;)

Aber wenn Dein Herz an der 970ger hängt, warum kaufste keinen zur 970er passenden Rahmen :D :ka: :rolleyes:

WEnn dieser hier unaufgebohrt ist, gehört ne LVE mit noodle besorgt, Cantis dran und fertig. Sieht na klasse Zustand aus. Wer ein Klein fahren will, muss auch mit ner Judy zurechtkommen. Das passt vom "Komfort" ;)

Hier sind zwar schon paar "bekloppte" Kleins entstanden, aber "kaputtgemacht" wurde noch keins ;)
 
Das die Idee mit der Strata verwegen ist... stimmt, aber ich wollte es zumindest mal erwähnen - darauf will ich mich auch nicht konzentrieren.

Den Rahmen will ich auch nicht aufbohren - keine Sorge, aber die Gabelkrone einer SID würde ich schon mit der Flex und einem Dremel bearbeiten.

Cantis mag ich nicht... aber ich gelobe es mir nochmal durch den Kopf gehen zu lassen. Wenn ich eine LVE mit Noodle habe, brauche ich dann noch den Gegenhalter an der Brücke?

Den Link schaue ich mir heute Abend an... hoffentlich geht das ohne FB-Account.
 
Cantis mag ich nicht... aber ich gelobe es mir nochmal durch den Kopf gehen zu lassen. Wenn ich eine LVE mit Noodle habe, brauche ich dann noch den Gegenhalter an der Brücke?

...wenn Du keine starre Gabel hast, dann brauchst Du einen Gegenhalter an der Gabel, ansonsten ziehts beim Bremsen auch die Gabel zusammen. Eine Art eingebautes ABS sozusagen :lol:

Aber das ist auch theoretisch;) Eine LVE mit noodle dürfte sich bei 250 aufwärts bewegen, wenn eine auftaucht :eek:

Aber wenn Du den Rahmen nicht aufbohren willst, dann bleibt eh nur Canti (kannst ja hinten Canti, vorne V-Brake machen. Das gibts hier im Thema sicher zu sehen:daumen: ) oder so lassen mit Magura außen verlegt. Der V-Daptor braucht auch ne Locherweiterung. Da lag serienmäßig ein Bohrer dabei... 8er oder 10er? ...oder ich verwechsel grad was :ka: :lol:
 
Also, um das ganze Thema mal abzukürzen.

Das haben wir alles schon durchgekaut. Dabei kamen wir mehr oder weniger zu folgendem Ergebnis:

1. SID Innenleben komplett in Judy verbauen. Beide Gabeln zerlegen, Dämpfer und das komplette Innenleben der SID in die Judy einbauen. Ich erinnere mich vage, dass ich damals festgestellt habe, dass entweder die Judy oder die Sid Standrohre innen konisch waren. Die jeweils anderen nicht. Daher einfach mal nicht probiert. Des Weiteren war nicht final geklärt, ob sich die Topcap der SID (mit den Ventilen) in die Standrohre der Judy implementieren lassen.

2. SID Krone abfummeln und durch Judy Krone ersetzen.
Kann man sicher Stück für Stück aufflexen. Weiß aber nicht mehr ob die nur verpresst oder auch verklebt war. Wenn ich mich recht erinnere, war das Gewinde für die Topcap der SID aber in der Krone, nicht in den Standrohren wie bei der Judy. Also ebenso "FAIL".

3. Machen wie Gary Klein. Gabelschaft der SID auf 2cm kürzen. MC2 Adapter drehen lassen oder von deiner Judy Krone runterpressen. Drehen lassen ist vermutlich leichter.

4. Englund Total Air Kit besorgen. Macht aus deiner Judy eine "SID"

5. Uniklein oder Strata besorgen. :lol::lol::lol: Viel Erfolg

6. Lassen wie es ist


Um hinten v-Brakes fahren zu können gibt es 2 einfache Lösungen. Ohne aufbohren usw. Die Verrate ich dir aber erst, wenn du uns hier öffentlich präsentierst, wie die 970er Teile entweder im Schrott liegen, oder woanders verbaut sind. :lol::streit:

Wenn du vorne Cantis mit Federgabel fahren willst, braucht die Federgabel einen Gegenhalter. Bei einer starren Gabel benötigst du eine LVE mit Noodle, oder Tobys Spezial Trick. Dieser funktioniert übrigens auch, um Cantis an Federgabeln zu fahren, die keinen Gegenhalter haben:daumen:. Aber auch hier gilt. 970er Teile??? NEEEEEEEE:spinner:
 
:lol: Nur so gehts...4+6=10.

Aber mir fällt bei dem Thema ein, dass ich mir mal ne to-do Liste fürn Winter machen könnte. Die JUDY SL Katalog-Koi-Version mit den großen schwarzen Aufklebern mit dem MC2 Schaftrohr liegt noch rum ;) Schaftverlängerung aus dem Vollen lutschen für 20 Zoll wäre der erste Plan. Die könnte ich auch im Mantra Pro - Fahrversion - dann montieren:daumen:

2. Aus der billig gekauften kaputten Fox das längere Oberteil / Schaftrohr ins Sea + Sky mit der Fox tauschen und vorher wieder in Sea+Sky lackieren. Dann könnte die komische Schaftverlängerung weg :daumen:

Mehr sollte ich lieber nicht planen :eek: Bis das erledigt ist, sind schon wieder 4 Kisten Bier und 2 Flaschen Schnaps leer :eek: :lol: :bier: ...und dann ist noch nichtmal Weihnachten :eek: :lol:
 
hier geht's ja ab, erstmal nen Überblick verschaffen...
Aber gleich mal ne Frage vorweg (also ganz ernsthaft): Was habt Ihr denn gegen die 970?

Und gleich vorweg: Von mir aus, dann bleibt die 950 halt, aber die Schifter wollen mir nicht so recht gefallen, darf ich da was machen? Bitte, bitte...
 
NEIN! :eek: :lol:

ein "ernsthaftes" Team-Klein bekommt nur passende Teile ;) Wenn man das einmal durchgehen lässt, dann kommt der nächste und brutzelt hinten ne Scheibenbremsaufnahme dran :eek: Für den 970ger Kram gibts im Laden 100te passende Rahmen. An nen 96er Klein geht das nicht.- und ich bin nicht der Gralshüter;) Aber ich bin schon fast kollabiert als ich beim Classic-Contest den Kollegen @Ianus mit den Schraubgriffen am Moonrise gesehen habe :eek:...aber ich hab ihm trotzdem Punkte gegeben, weil das Rad ein Hammer ist :love: Der Kollege fährt auch Scheibenbremsen am Crosser aber KEINE 970er AN SEINEN ALTEN KLEINS :daumen:

Ich mach selbst viel "Unsinn" wie die Fox ins Sea&Sky, aber da ist ne 900ter Bremse hinten dran und aus Mangel an Federgabel ne 950er vorne.
Es gibt einfach Sachen die gehen nicht. An nem 2003er Palomino hab ich auch ne 970er Kurbel...da isses auch egal...aber neee...es geht einfach nicht :D

Edit: Es gibt noch eine Lösung: Du lieferst das Team bei mir ab :D Ich hab noch das passende Trikot, die passenden Handschuhe und ich glaub sogar die Hose dazu ;)
 
Ansonsten ... wir sind ja bei den Bekloppten: Um Schäfte an Gabel zu wechseln hat sich auch eine Improvisationslösung rauskristallisiert :lol:

Ich weiß nicht, ob man in der Gruppe sein muss, um das Bild zu sehen:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=199876067013438&set=gm.846421978789482&type=3&theater

Hydraulikholzspalter. :D:D:D Der Schaft auf Tobys SID war vermutlich auch Eigenbau :ka:

Also FB kann ich mir nicht ansehen...

Jetzt zu den Cantis:
Da ich ja nicht bohren möchte, auch nicht für den VDaptor, mir ein Mix auch Canti und VBrake nicht gefällt muss ich mir den Vorschlag von Tobi ansehen oder Cantis fahren.

Beim Gegenhalter habe ich noch im Kopf, dass Armin mal einen für die SID selbst gemacht hat oder auch hier schauen was Magic-Tobi da genau in Petto hat.
 
Vielen Dank für die Zusammenfassung!

1. SID Innenleben komplett in Judy verbauen.

2. SID Krone abfummeln und durch Judy Krone ersetzen.


3. Machen wie Gary Klein.

4. Englund Total Air Kit besorgen.

Mal der förmliche Teil:
Ich gelobe hiermit feierlich, die 970 nicht an diesem Attitude zu verbauen!

Jetzt mal die Optionen:
1: eher nicht
2: Mit den Topcaps dürftest Du Recht haben. Ich habe hier noch von Reset so Ventiladapter und so wie es aussieht werden auch die in der Krone verschraubt, als auch raus
3: Das würde ich gerne näher betrachten
4: Wahrscheinlich genauso aussichtsreich wie 5
6: Nur wenn nix anderes geht

Jetzt zum Thema Gabelschaft:
Da ich Holgers FB-Link nicht sehen kann vermute ich, dass hier mit großem Druck eingepresst wurde.
Wie genau sieht denn die Gary Klein Lösung aus?
Also bei einer SID den Schaft 2cm über der Krone kürzen, dann einen (selbstgedrehten :dope:) Gabelschaft aufpressen/kleben?
 
Ich klinke mich schonmal mit ein, mein 95er Team macht nur langsame Fortschritte.

Euer MC2 mit noodle Problem könnte unter Umständen hier http://www.ebay.de/itm/351575097479
gelöst werden. Dann aber bitte auch in racing red oder wie der Mist sich schimpft.

Mal meine Fragen in die Runde wenn der thread eh schon "zweckentfremdet" wird:

-Wie kann eine elegante Lösung mit Cantis aussehen, wenn der Vorbesitzer meinte die Magura durch :mad:
den Rahmen zu führen?

-Hat schon mal jemand einen MC2 Schaft vermessen? (Zugriff auf ne Drehbank wäre gegeben)

Bilder folgen zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell in einem eigenem thread, allerdings muss da
zunächst noch etwas mehr Fortschritt generiert werden, will euch nicht mit einem Beitrag/Monat
langweilen..... :D

VG

PS: Falls jemand was mit der .step anfangen kann -> PN (ist aber noch nicht getestet)

bb_in.JPG
 

Anhänge

  • bb_in.JPG
    bb_in.JPG
    22,2 KB · Aufrufe: 114
Der ebay Link ist klasse...aber das ist Painted Desert, kein Burgundy Red:confused: Die Farbe gibts es nicht :lol: Es gibt Burgundy Blue, aber das ist was anderes und da gibts nur ganz wenige LVEs in Wagenfarbe:rolleyes:

Und vorsicht: Das Teil ist kaum fahrbar mit 503mm Breite. Das ist ein Stummel :rolleyes:

FB-Link: Genau. Google einfach mal unter Holzspalter oder schau Dir in Youtube Videos an. Da hat einer in ne RockShox Gabel mit einem Holzspalter Schäfte aus- und eingepresst. Die Maschinen haben ab 4 Tonnen Druck aufwärts. Es gibt auch ein Thema hier im Forum, wo von 80 Tonnen Druck die Rede ist. Damit konnte man auch einen Schaft auspressen. Die Krone ist dabei draufgegangen :eek:

http://www.mtb-news.de/forum/t/reset-racing-steuersatz.140879/#post-1592295

Und offenbar stecken immer noch 5 (FÜNF!!!) cm Restschaft im neu gedrehten MC2 Schaftrohr. Das wäre auch meine Vermutung. Die 2 cm waren wohl nur geschätzt ;)

Cantis im aufgebohrten Rahmen geht immer. Es klappert nur ;) Im Original wurde der Liner bis hinten rausgeführt. Wenn das Loch größer ist, ändert sich daran ja nichts. Den einen störts, wenns rappelt, den anderen nicht. Mir wär das wurscht...Sorum geht es immer. Selbst mit dem 10er Loch :lol:

Und über die andere Lösung mit BOHRER :eek: wird hier kein Wort verloren... Ein unaufgebohrter Rahmen bleibt unaufgebohrt. Da hab selbst ich noch keine Grausamkeiten begangen.

Thema Schaftrohre drehen:daumen: :anbet: Ich kann ein Gabelschaftrohr zur Verfügung stellen zur Vermessung. Wie gesagt ist noch eine kaputte Judy SL hier ohne Innenleben. Das wäre nur Schaftrohr mit den beiden Standrohren. Ich schätze mal diese Dinger wurden innen knapp auf Untermaß ausgedreht. Dann erhitzt und mit Kleber auf ein gekühltes 1 1/8 Rohr aufgepresst. Diese Verbindung ist endfest. Die 80 Tonnen sind nicht erfunden aus dem alten Thema:eek:

...ich nehm dann mal so um die 5-10 Schaftrohre ;) :daumen:

EDIT: Durch den alten Stummelschaft und da neue aufgepresste Schaftrohr kann man dann noch ein Loch komplett durchbohren und einen Splint einsetzen. So war es auch bei der SID von Toby. Das sichert die Verbindung dann endgültig.
 
Ich hätte zu meiner Schande sogar nen 20" Schaftrohr mit Krone hier, aber wie gescheit vermessen?
An nen 3D Scanner komme ich nicht ran, wer kann Punktewolken? ;-P
Alternative wäre vermutlich mit Auflicht oder gibt's andere Ideen?
 
Also, auch wenn ich selbst größtes Interesse an einem Gabelschaft hätte kann ich nur wenig dazu beitragen. Ich habe nämlich gar keine Ahnung von so was...

So was wäre klasse, ich vermute aber ein 18" Gabelschaft wäre von den Abmessung wieder etwas "kleiner"/anders.
 
Der Durchmesser für die beiden Lager ist oben und unten halt anders. Einzig der Abstand der beiden Lagerringe ist unterschiedlich je nach Rahmengröße. Im Gunde muss das Schaftrohr nichtmal konisch sein wie im Original. Eine "Stufe" oberhalb des unteren Lagers würde auch gehen. Der Außendurchmesser ist nämlich überall über die ganze Längergrößer als 1 1/8.

Genauso "stufig" sahen die Schäfte nämlich auch zur MC1 Zeit noch aus.


Hier mal zur Verdeutlichung: https://www.flickr.com/photos/79920345@N06/8012351891/

Unten der dicke Teil bleibt unterhalb des Steuerrohres. Auf dem Anschlag/dem Vorsprung liegt der untere Lagerring auf. Bis dahin wird die Gabel eingezogen. Oberhalb verjüngt sich das Schaftrohr und behält dann seinen Durchmesser. Das ist also notfalls kürzbar, dass es sogar für XS-Rahmen passt.
 
Zurück