markus-koeln
DIMB IG Erft
Nachdem der Junior beim NRW Pumptrack Cup in Rheinberg ein umgebautes PUKY Laufrad gesehen hatte ging es ihm offenbar nicht mehr aus dem Kopf. Es war auch durchaus ziemlich cool, was der Besitzer damit anstellte… 180-ies und anderer Spökes auf dem Pumptrack. Cool! 
Etwas später konnte er dann ein ähnliches Bike bei Vereinskameraden in unserem Home-Dirtpark testen.
Also, worum geht’s?
Ein gefedertes Puky Laufrad wird mit Pegs und BMX-Lenker zum Fun-Mobil für größere Kids.
Zunächst hatte ich das PUKY LR Trail Pro im Auge. Da wäre dann im Prinzip nur der Lenker zu tauschen. Das ist preislich für so ein Gefährt (als Viert-Bike) aber dann doch etwas drüber. Es gibt alternativ das augenscheinlich baugleiche PUKY LR Ride Splash (ohne Pegs und mit anderer Bereifung; Modelljahr bis 2020?). Das ist gebraucht schon zwischen 30,- und 50,- EUR zu haben - damit kann man arbeiten.
Als Gesamtbudget sind für das Projekt +/- 100,- EUR eingeplant.
Im Laufradtest ist das PUKY mit seiner Federung ja nicht sonderlich gut weggekommen (siehe auch hier).
Wir werden sehen, was bei uns dabei rauskommt. Im Praxistest hatte der Junior jedenfalls viel Spaß damit.
Im Zulauf ist daher folgende Basis für unser Projekt:
Idee ist es, hier einen BMX Vorbau und Lenker zu montieren. Die Pegs gibt es als Ersatzteil, damit sollte eine Nachrüstung möglich sein (wobei es zwei verschiedene Varianten bei PUKY gibt; da muss noch herausgefunden werden welche passen/besser sind). Ob das tatsächlich so aufgeht oder noch etwas mehr gebastelt und improvisiert werden muss wird sich zeigen.
Das Gewicht des LR Ride Splash wird inkl. Bremse (aber ohne Pegs) mit 3,9 kg angegeben, das aktuelle LR Trail Pro mit 4,1 kg.
Zu beachten: Das Bike hat offiziell nur eine Freigabe bis 25 kg Gesamtgewicht - damit bewegt sich die Nutzung durch meine Kids klar außerhalb der Spezifikation (wir wären aktuell eher bei >= 30 kg Gewicht inkl. Fahrer). Hinzu kommt, dass das Bike vermutlich auch nicht für Sprünge und Tricks gebaut ist. Ein weiterer Grund, keine 250,- EUR Ausgangsbasis zu verwenden. Zudem werden wir ein besonderes Augenmerk darauf legen, ob sich durch die Nutzung Probleme ergeben.
Griffe und Sattel habe ich noch hier, der Bremszug muss vermutlich neu (weil länger mit dem größeren Lenker), andere Reifen sind bestellt. Ich würde auch gerne das PUKY Branding loswerden und durch etwas anderes ersetzen. Farblich wird es aber Rot-Schwarz bleiben.
Offen ist noch, ob die Bremse getauscht wird und ggf. andere Laufräder dazukommen. Bei beidem bin ich noch auf der Suche, hätte aber schon Kandidaten (Bremsgriff, Laufräder). Wobei insbesondere die Laufräder den Preis schon relevant in die Höhe treiben.
Nach kleineren Umbauten unserer bisherigen Bikes ist das mein erstes zumindest etwas größeres Projekt und ich werde es gerne hier dokumentieren. Vielleicht hat der eine oder andere Tipps oder coole Ideen.
Update:
Ich hatte auch das etwa 1 kg leichtere Kokua LIKEaBIKE für dieses Projekt im Auge. Allerdings habe ich dort keine einfache Variante für Pegs gefunden. Jetzt konnte der Junior das Kokua beim zweiten Lauf des NRW Pumptrack Cup in 12" und 14" probefahren.
Erkenntnisse: Die 12" Version machte ihm deutlich mehr Spaß als das größere 14" Laufrad. Er kam auch ohne Pegs klar, indem die Füße auf dem Hinterbau abgestützt werden. Allerdings bietet das deutlich weniger Sicherheit (wg. Abrutschgefahr) als die Pegs des Puky. Das schränkt den Spaß dann doch etwas ein, da auch Tricks schwieriger werden. Insofern halte ich das Puky immer noch für die bessere Wahl.
Aktuell warten wir darauf, dass das Bike und verschiedene Umbauteile geliefert werden.
Ich freue mich!
Noch ein Update:
Wie in Beitrag #6 geschrieben, möchte die Tochter jetzt natürlich auch eins.
Es werden also zwei Pukys für die Großen, Threadtitel wurde entsprechend angepasst.

Etwas später konnte er dann ein ähnliches Bike bei Vereinskameraden in unserem Home-Dirtpark testen.
Also, worum geht’s?
Ein gefedertes Puky Laufrad wird mit Pegs und BMX-Lenker zum Fun-Mobil für größere Kids.
Zunächst hatte ich das PUKY LR Trail Pro im Auge. Da wäre dann im Prinzip nur der Lenker zu tauschen. Das ist preislich für so ein Gefährt (als Viert-Bike) aber dann doch etwas drüber. Es gibt alternativ das augenscheinlich baugleiche PUKY LR Ride Splash (ohne Pegs und mit anderer Bereifung; Modelljahr bis 2020?). Das ist gebraucht schon zwischen 30,- und 50,- EUR zu haben - damit kann man arbeiten.
Als Gesamtbudget sind für das Projekt +/- 100,- EUR eingeplant.
Im Laufradtest ist das PUKY mit seiner Federung ja nicht sonderlich gut weggekommen (siehe auch hier).
Das dürfte bei uns nicht so relevant sein, denn Schwung geholt wird durch Bergabfahrt am Starthügel des Dirtparks oder Einfahrt in den Pumptrack und anschließendes Pumpen. Auf dem Sattel sitzend mit den Füßen Gas geben klappt ab einer bestimmten Körpergröße ohnehin nicht mehr sonderlich gut.Die an sich gut gedachten Fußrasten stehen nicht nur etwas schräg, weil sie an der Ständerhalterung angeschraubt sind, sondern sind beim Schwungholen auch im Weg. So bringt es dann auch nichts, dass die Streben zum Hinterrad weit nach oben gezogen sind, was eigentlich Platz für die Füße schaffen würde.
Da könnte es vielleicht ein Vorteil sein, dass wir uns außerhalb der Spezifikation bewegen?Im Rahmen der Gewicht unserer Testkinder – wohlgemerkt alle innerhalb des 25 kg Gewichtslimits – bewegte sich da genau gar nichts. Selbst wenn ich mich als Erwachsener auf den Sattel stütze, kann ich dem Hinterbau nur wenige Millimeter Bewegung entlocken.
Wir werden sehen, was bei uns dabei rauskommt. Im Praxistest hatte der Junior jedenfalls viel Spaß damit.
Im Zulauf ist daher folgende Basis für unser Projekt:
Idee ist es, hier einen BMX Vorbau und Lenker zu montieren. Die Pegs gibt es als Ersatzteil, damit sollte eine Nachrüstung möglich sein (wobei es zwei verschiedene Varianten bei PUKY gibt; da muss noch herausgefunden werden welche passen/besser sind). Ob das tatsächlich so aufgeht oder noch etwas mehr gebastelt und improvisiert werden muss wird sich zeigen.
Das Gewicht des LR Ride Splash wird inkl. Bremse (aber ohne Pegs) mit 3,9 kg angegeben, das aktuelle LR Trail Pro mit 4,1 kg.
Zu beachten: Das Bike hat offiziell nur eine Freigabe bis 25 kg Gesamtgewicht - damit bewegt sich die Nutzung durch meine Kids klar außerhalb der Spezifikation (wir wären aktuell eher bei >= 30 kg Gewicht inkl. Fahrer). Hinzu kommt, dass das Bike vermutlich auch nicht für Sprünge und Tricks gebaut ist. Ein weiterer Grund, keine 250,- EUR Ausgangsbasis zu verwenden. Zudem werden wir ein besonderes Augenmerk darauf legen, ob sich durch die Nutzung Probleme ergeben.
Griffe und Sattel habe ich noch hier, der Bremszug muss vermutlich neu (weil länger mit dem größeren Lenker), andere Reifen sind bestellt. Ich würde auch gerne das PUKY Branding loswerden und durch etwas anderes ersetzen. Farblich wird es aber Rot-Schwarz bleiben.
Offen ist noch, ob die Bremse getauscht wird und ggf. andere Laufräder dazukommen. Bei beidem bin ich noch auf der Suche, hätte aber schon Kandidaten (Bremsgriff, Laufräder). Wobei insbesondere die Laufräder den Preis schon relevant in die Höhe treiben.
Nach kleineren Umbauten unserer bisherigen Bikes ist das mein erstes zumindest etwas größeres Projekt und ich werde es gerne hier dokumentieren. Vielleicht hat der eine oder andere Tipps oder coole Ideen.
Update:
Ich hatte auch das etwa 1 kg leichtere Kokua LIKEaBIKE für dieses Projekt im Auge. Allerdings habe ich dort keine einfache Variante für Pegs gefunden. Jetzt konnte der Junior das Kokua beim zweiten Lauf des NRW Pumptrack Cup in 12" und 14" probefahren.
Erkenntnisse: Die 12" Version machte ihm deutlich mehr Spaß als das größere 14" Laufrad. Er kam auch ohne Pegs klar, indem die Füße auf dem Hinterbau abgestützt werden. Allerdings bietet das deutlich weniger Sicherheit (wg. Abrutschgefahr) als die Pegs des Puky. Das schränkt den Spaß dann doch etwas ein, da auch Tricks schwieriger werden. Insofern halte ich das Puky immer noch für die bessere Wahl.
Aktuell warten wir darauf, dass das Bike und verschiedene Umbauteile geliefert werden.
Ich freue mich!
Noch ein Update:
Wie in Beitrag #6 geschrieben, möchte die Tochter jetzt natürlich auch eins.
Es werden also zwei Pukys für die Großen, Threadtitel wurde entsprechend angepasst.
Zuletzt bearbeitet: