Das neue BMC Agonist im ersten Test: XC-Bike mit Trail-Genen?

Mit dem Agonist füllt BMC die ohnehin schon kleine Lücke im Portfolio zwischen dem Fourstroke mit 100 Millimeter und dem Speedfox mit 120 und 130 Millimeter Federweg. Das BMC Agonist mit seinen 110 Millimetern Hub siedeln die Schweizer im erweiterten Marathon-Bereich an. Lohnt sich dieser Schritt und wenn ja, was kann der Lückenfüller? Wir haben das Bike schon getestet.


→ Den vollständigen Artikel "Das neue BMC Agonist im ersten Test: XC-Bike mit Trail-Genen?" im Newsbereich lesen


 
BMC verfolgt mit dem Agonist evtl ein ähnliches Konzept wie zb Liteville mit dem 101 MK1.
Eine Rahmenbasis für XC und Trail. Macht ja auch Sinn.
 
Rahmengeometrie sieht sehr sportlich und XC-mäßig aus, das abfallende Oberrohr gefällt ;)

Aber der Preis für die Ausstattung...nun ja, ähm nö...Für 7 Scheine greife ich dann doch lieber zum Rahmenset und baue selbst auf, bzw. kaufe das Vorjahresmodell von CD o.ä. schlchte und baue dann selbst....

Schöner Rahmen, Preis - gesponnen.
 
Habe/hatte auch zwei BMC im Fuhrpark. Beides Rahmen Ende der Saison gekauft. Im Vergleich zu Scott z.B. gibt es bei BMC dann immer noch Ware. Also wem ein echtes Spark zu teuer ist, kann hier Ende des Jahres bestimmt eine sehr gutes Replikat zum günstigen Preis erwerben. Und wie oben schon angemerkt, wer bei BMC Listenpreis zahlt, ist selber Schuld. Am besten, wenn es nicht eilig ist, bis Ende des Jahres warten. Oder Pfennigfuchser warten zwei Jahre. Gibt mehrere Shops, die sich so z.T. auf BMC "Altware" spezialisiert haben.
 
Das Konzept finde ich Top.

Allerdings ist es mir persönlich in alle Richtungen etwas zu brav.

- Der Sitzwinkel ist mir minimal zu flach
- Der Lenkwinkel ist mir minimal zu steil
- Es fehlt die Dropper Post
- Für meinen Geschmak müsste ein 34er Fox verbaut werden

Es gibt bereits XC Bikes die agressiver ausgelegt sind.
 
Schade, schade, schade ist die Geo so nah an der des Fourstroke. Fahre selber seit über 4 Jahren ein Fourstroke und finde dem Bike täten besonders kürzere Kettenstreben gut. Der LW bei meinem ist um 68.5 und passt ebenfalls deutlich besser als original.
Da ich mein Fourstroke ersetzen sollte (Hinterbau bereits 1x gerissen) habe ich auf was frisches gehofft, bin aber ein klitzekleinwenig enttäuscht. Tja... die Auswahl ist ja gross...
 
Das ist was dran.

Hab ich die Gewichte überlesen?
Und was kostet das 02 ONE?

Naja, Rahmengewicht mit 2,2kg und den Rest kannst du dir ja dann errechnen. Das Topmodell wird wohl um die 10,5-11kg inkl. Pedale haben. Unter 10kg wird wohl schwierig bzw. teuer werden! Mit Variostütze und ohne extremen Leichtbau eher unmöglich...

Achja und zur Optik: Ein Spark in schön! :D
 
Dafür aber auch steifer. Die Step-Cast Modelle sind auf Grund ihrer schmalen Bauform ja nicht gerade für ihre Steifigkeit berühmt.
 
Was wären denn vergleichbare Carbon Räder von anderen Herstellern für die gleichen nutzen?
Das agonist wäre genau mein Fall aber leider kein 1x12 egal ob gx oder Eagle (das 01 ist zu teuer)
 
Am ehesten fallen mir da die Scott Sparks mit 120 mm ein. Carbonbikes mit Sram Eagle werden aus diesem Modelljahr aber alle sehr teuer sein (Scott Spark 900 - 5399 € ), da erst jetzt die GX vorgestellt wurde und ab den 2018er Bikes zum Einsatz kommen wird.

Alternativ könntest du natürlich auch ein günstigeres Modell von BMC, Scott usw. kaufen und ein GX Eagle Upgrade-Kit verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am ehesten fallen mir da die Scott Sparks mit 120 mm ein. Carbonbikes mit Sram Eagle werden aus diesem Modelljahr aber alle sehr teuer sein (Scott Spark 900 - 5399 € ), da erst jetzt die GX vorgestellt wurde und ab den 2018er Bikes zum Einsatz kommen wird.

Alternativ könntest du natürlich auch ein günstigeres Modell von BMC, Scott usw. kaufen und ein GX Eagle Upgrade-Kit verbauen.
Danke für die Antwort das Kit schaut ganz gut aus. Denke dann wird es ein agonist 02 mit gx Umbau das passt vom Budget her. Hätte ansonsten evt das speedfox genommen. Das numinis sieht auch sehr interessant aus hatte ich garnicht auf dem schirm.
 
Zurück