Das rechte Maß

Das hast du ja schön erklärt, aber es wäre einfach nicht typisch deutsch, sich nicht weiter drüber aufzuregen und sich an den materiellen Dingen anderer zu erfreuen.
@Kyolos: Wieviele Leute kennst du denn die wöchentlich tausende Euros für Bike und Equipment ausgeben? Nur weil einer das macht, ist doch nicht die ganze Bikebranche so abgehoben, wenn es so wäre, würde kein Hersteller mehr irgendwas im unteren bis mittleren Preissegments anbieten, die Auswahl ist einfach da und fertig.

@heifisch: Gewesen ja, gefahren nein, aber das hatten da auch die wenigsten mit Rad getan.
 
Ich denke es gibt mehr Leute unter uns die "reich" sind als man allgemein glaubt.
Heute im Aldi gewesen und anschließend im Rewe, mußte was kaufen was im Aldi nicht gab.
Der Laden war voll, Weiber mit Kettchen und gebräunten Gesichtern. Okay die Sorte, ich habe ein Pferd Porsche usw...
Es gibt wirklich genug solcher Mitmenschen und ich denke der Spalt zwischen normaler Arbeiterklasse und der oberen Schicht wird immer Größer.
Und daran ist die Werbung und die Produktanbreisung auch ausgerichtet.Wer will schon einen Werktätigen seinen völlig überteuertem Stuff verkaufen.
Der fängt womöglich noch an am Preis zu feilschen:cool:

Alles was ich erlebe im Wald und das ganzjährig, das die beinharten Trails und Wege höchstens bei Sonnenschein von den Goldjungs befahren werden. Naja die nächsten 4Monate sieht man die weniger draußen, da sind die in ST.Moritz und Idchgl zu finden :lol:

Warst du überhaupt schonmal in einem Bikepark

Geh mal nach Wildbad und schau dem Treiben zu, klar wenn man selbst zur besagten Klientel dazugehört fällt einem das nicht auf, aber wenn man weiß wo die Groschen verdient werden und wenn man weiß wielang man dafür ackern muß kommt einem das schon mehr als lächerlich vor. 45 Tagesgebühr, mit nem Lift die 200 Höhenmeter hochziehen lassen und dann aussehend wie ein Stormtrooper nach 2h 5000€ Bikes zerlegen.
Geiler Scheiß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schon pervers dass, ein neues DH-Bike nicht selten soviel wie eine neue MX ala Suzuki RM 125 oder Yamaha YZ 125 kostet, und an ner MX ist wohl mehr Technik dran als an nem Fahrrad:confused:
 
Aber alle hübsch im Supermarkt überbewertete BIO Produkte kaufen...........da macht sich auch keiner Sorgen das er zuviel bezahlt.........Hauptsache das Gewissen ist im grünen Bereich............Scheiß drauf, wer kann der sollte........
 
Geh mal nach Wildbad und schau dem Treiben zu, klar wenn man selbst zur besagten Klientel dazugehört fällt einem das nicht auf, aber wenn man weiß wo die Groschen verdient werden und wenn man weiß wielang man dafür ackern muß kommt einem das schon mehr als lächerlich vor. 45 Tagesgebühr, mit nem Lift die 200 Höhenmeter hochziehen lassen und dann aussehend wie ein Stormtrooper nach 2h 5000€ Bikes zerlegen.
Geiler Scheiß


Öhm ... DTM ist teurer ...

Man kann doch nen Bikepark, also ne legale Strecke speziell auf Extrembiken ausgelegt nicht mit Konsumgeierei vergleichen .... ein Freizeitpark kost auch Eintritt... Und wer dort sein 5k Rad schrottet hat einfach was falsch gemacht ... das Stormtrooperoutfit ermöglicht dem Textilbremser aber, seinen nächsten Geburtstag am Stück feiern zu können.


Im allgemeinen finde ich nicht, dass in den einschlägigen Bikebravos nur teures Zeug angepriesen wird. Aber ohne Highend wirds halt auf dauer auch langweilig ... ich les mir im Autoheft auch gern mal Berichte über die neusten Flitzer durch, ohne mich zum Konsumieren gezwungen zu fühlen ...
 
Geh mal nach Wildbad und schau dem Treiben zu, klar wenn man selbst zur besagten Klientel dazugehört fällt einem das nicht auf, aber wenn man weiß wo die Groschen verdient werden und wenn man weiß wielang man dafür ackern muß kommt einem das schon mehr als lächerlich vor. 45 Tagesgebühr, mit nem Lift die 200 Höhenmeter hochziehen lassen und dann aussehend wie ein Stormtrooper nach 2h 5000€ Bikes zerlegen.
Geiler Scheiß

1. Es gibt auch billigere Bikeparks.
2. Man braucht kein 5000€ Bike um Spaß zu haben.
3. Wenn man es selber macht, sieht man es wohl anders. Ich könnte mir auch nicht vorstellen 2000hm bergauf zu kriechen.
 
45 Tagesgebühr, mit nem Lift die 200 Höhenmeter hochziehen lassen und dann aussehend wie ein Stormtrooper nach 2h 5000€ Bikes zerlegen.
Geiler Scheiß

Kann ich net bestätigen.
Als ich letztes Mal im Bike-Park war (das müsste Oberammergau gewesen sein), da hab ich glaube um die 20 Euro gelöhnt und ich hab auch nur meine Hinterradfelge geschrottet (100 Euro Reparaturkosten) :D
Außerdem kann ich für die Leute dort (die fast alle jünger waren als wir) nur ne Lanze brechen, die waren alle sehr nett und haben auf vernünftige Schutzkleidung geachtet.
Der Satz "Schaulaufen beim Pferderennen" ist echt voll daneben und ich verstehe nicht was EvilEvo zu diesem Vergleich geritten hat, um beim Bild zu bleiben.

Der Vergleich mit 1990 und der deutschen Mark hinkt gewaltig, wenn ich zurückdenke mit was für einem Material wir zu der Zeit gefahren sind:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=VzZkKE9Z35g"]YouTube - Downhill 90 er Jahre[/nomedia]

Ansonsten finde ich sollte es jedem überlassen sein ob er für 5000 Euro ein Rad kauft, eine dicke Stereoanlage oder sich das ganze Jahr mit den angesagtesten Bio-Produkten eindeckt.
Das ist alles noch tausend Mal besser als die schönen Euros in eine lärmende, Erdöl-betriebene Giftgasschleuder zu stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht?

  • Warum kein 6000 Euro-Bike - ob nun Downhiller oder Carbonsuperleichtteil?
  • Warum nicht 1000 Euro ausgeben (und sich über ein Schnäppchen freuen und Spaß damit haben) und von 5000 Euro-Bikes träumen?
  • Warum nicht über den eigenen Tellerrand schauen, was es sonst noch so gibt? Und hoffen, dass das Zeug mal billiger wird, so dass man sich´s selbst auch leisten kann?
  • Warum nicht einfach mal offen neidisch sein über die, die es sich leisten können oder wollen?
  • Warum nicht letztlich jedem das seine gönnen?

Warum über andere lästern, ob sie sich nun im Bikepark auf die Fresse packen, Staub fressen und Matsch saufen, tagelang über die Berge keuchen, in Rennen millimolweise Laktat ansammeln, auf der Straße stumpfsinnig dahinknallen?

Ich fahre alles: vom Rennrad über CC, FR bis DH (ja, im Bikepark!). Und ich lebe und liebe mein Hobby seit nunmehr Jahrzehnten. Dafür lasse ich schon seit Beginn viel Zeit und Geld liegen. Und ich verzichte dafür auf andere Dinge. Und? Was ist schlimm daran?

Übrigens habe ich mir gerade ein Giant Trance X mit 2-fach X.O komplett bestellt. Kostet gut über 3000 Euro. - Nein, ich schäme mich nicht! Und auch nicht dafür, dass es nicht mein einziges Rad ist und dass außer meinem Dirtbike keines unter einer vierstelligen Summe gekostet hat. Und jetzt?
 
nachdem "die rechte maß" von einem der hier verantwortlichen gelöscht wurde, reiche ich mal der vollständigkeit halber "die linke maß" nach:

wahlkampf10_DW_Baye_662990p.jpg
 
Krass, dass es hier so still geworden ist. Ist manchen Leuten jetzt der Wind aus den segeln genommen worden? ;)

@Bergradlerin
So wie du dein Hobby lebst, stehen anscheinend deine Investitionen mit der entsprechenden Nutzung in einem vernünftigen Verhältnis. Und ich finde danach sollte man seine Kaufentscheidungen auch treffen.

Ich würde auch gerne mehr in die Freeride-Schiene einsteigen, kaufe mir aber kein Rad dafür um dann 5x im Jahr 200 km in den nächsten Bikepark zu fahren. Das lohnt sich halt einfach nicht.

Wer meint, dass er für seine Sonntagstouren mit der Familie zur nächsten Eisdiele unbedingt ein 6000€-Rad braucht, der soll das meinetwegen tun. Aber dann bitte nicht als erster rumschreien, wenns drum geht wie schlecht es uns in Deutschland doch mit hohen Steuern und später/niedriger Rente geht. Immerhin werden solche Artikel auch nur deswegen angeboten, weil sie auch gekauft werden. Also kann es uns ja gar nicht so schlecht gehen. Oder dreht sich auf der Straße wirklich noch jemand nach einem Porsche um?

Wie schon erwähnt gibts für uns das komplette Sortiment in allen Preisklassen zur Auswahl. Jeder kann das für sich passende Kaufen und wird von keinem dazu gezwungen das Beste und Neueste haben zu müssen. Man darf halt nicht alles glauben, was einem die Werbung erzählt ;)
Auf den Bike-Bravos möcht ich hierbei gar nicht so sehr rumhacken. Die tragen zwar auch ihren Teil dazu bei, dafür bringen sie eine gute Balance aus Tests der absoluten Topmodelle (was ich ganz interessant finde, damit man sieht was technisch möglich ist) und den mittleren bzw unteren Preisklassen. Das ist fair.
 
Naja, es wurde eigentlich alles gesagt, was man zu dem Thema sagen kann und bereits 100fach in diesem Forum geschrieben wurde.
Dementsprechend ist nicht nur der Wind aus den Segeln sondern auch das Sturmtief abgezogen.
 
Ich kenne jemanden, der hat wegen genau dieser Thematik das Abo der "Mountainbike" gekündigt, u.a. mit dem Argument "Für die Kohle, was heute ein durchschnittliches Bike kostet, haben wir uns früher ein Auto gekauft und sind noch jahrelang damit gefahren"
Seitdem kommt er zu mir - zum Lesen der Zeitschriften :-)

Ich finde es völlig i.O., wenn in der einschlägigen Presse Bikes und Zubehör der oberen / obersten Preisklassen getestet werden. Wenn ich mich für LowLevel-Kram interessiere, bin ich nicht die Zielgruppe dieser Medien.
Und letztendlich ist es doch wie überall: Die HighEnd Produkte stellen immer das obere Ende dar, was erstmal viel Geld für Entwicklung etc. verschlungen hat und step by step fliessen die daraus gewonnenen Erkenntnisse, Materialien, KnowHow in bezahlbare Serienprodukte ein.

Also weiter so, Bike-Bravos!
 
Das würde ja heißen, dass es in einigen Jahren billige solide DH-Bikes geben würde, ich fänds gut, wird aber leider nicht passieren.

Solange das teure Zeug gut weggeht wird keiner auf die Idee kommen "billige" Bikes herzustellen.

MfG
 
Ich stelle fest, dass viele der teuren Bikes am Ende der Saison deutlich billiger über´n Tresen gehen. Es gibt einige Discounter, die sich darauf spezialisisert haben, Jehle zum Beispiel. Wenn man/frau also nicht immer das neueste Modell braucht, sondern ein passendes Bike, bietet es sich an, etwas zu warten und sich an Schnäppchen zu erfreuen. Ich treibe auch "nur" ein 2009er Kona Stinky durch den Bikepark - und das mit viel Spaß und Freude. Ich brauche kein Giant Glory, das ein vielfaches kostet, um mich auf die Schnauze zu legen. :D
 
Ich sehe das so:
Andere Leute leisten sich von ihrem Verdienst ein bis zwei Autos, den überdimensionalen Flachniveau..BILD-Fernseher, ich kaufe mir davon Fahrräder und das, was an die Fahrräder gehört.
Ich habe keine Auto und werde wohl auch in den nächsten Jahren keins brauchen (Job ist in Laufweite, Einkaufsmöglichkeiten um die Ecke und wenn es hart auf hart kommt, kann ich mir n Auto leihen). Damit rechtfertige ich mir meinen Fahrradkonsum.

Aber es interessiert mich wirklich, welche Beweggründe man haben muss, um diese IMO horrenden Preise mit einem Schulterzucken abzutun.
Für neuste Parts und Kleinteile? Das wüsste ich auch gerne.
Ich habe zwar oben geschrieben, dass ich mein Geld gerne für Fahrradzeugs rausschmeiße, weil ich sonst keine größeren Ausgaben habe - das heißt aber nicht, dass ich 300 Flocken für ne hydraulische Sattelstütze raushaue! Speziell im Fall mit den Hydraulikstützen bin ich von den Teilen nicht überzeugt. Mein Bruder hat eine und findet sie genial. Mich hat die Testfahrt mit dem Ding eher skeptisch zurückgelassen. "First ride, then decide"....war n Spruch von Cannondale, oder?
Es ist wohl die Gier nach DEM Lenker, nach DER Kurbel, die man haben muss, weil sie sowas von geil ist oder so klasse und neu und - hey, ja, Sam Hill hat die auch!
Aktuell stehe ich vor der Frage, wieviel ich für einen neuen Steuersatz ausgeben will. Es muss ein Reduzierkit sein, von 1.5 auf 1 1/8. Der jetzige Steuersatz ist schlicht Rotz, er wackelt, ist ungedichtet und läuft deshalb schnell rau und braucht sehr viel Pflege. Ich bin schon bereit, für Sorglosigkeit ein bißchen mehr hinzulegen - aber keine 199 Euro!! Dafür bekäme ich einen Handmade in Germany-Steuersatz, der auch fesch aussieht...Unterschiede zu einem halb so teuren Modell? Marginalst. Lagerung is gleich, Gewicht unterscheidet sich um 20gr, der Handmade-Steuersatz ist auch in Bunt zu haben. Super. Für Bunt und Handgemacht das doppelte.
Wobei....ne, geht auch mit Auslandssteuersätzen. CaneCreek kann ich auch für 199 Euro kaufen. Mit dem Unterschied, dass ich da keine Farbwahl habe.

Hmmm....habe ich dann doch nur die Wahl zwischen teuer und ziemlich teuer? Ist mir Heimatgefühl soviel wert?
 
Zurück