de kerf elysium?

Registriert
17. August 2001
Reaktionspunkte
49
Ort
Köln
hallo zusammen,

hat jemand von euch ne ahnung was dieser rahmen kostet, wer sowas in D noch vertreibt und kann mir jemand sonst noch etwas über dieses schöne teil sagen?
schon mal besten dank vorab.
gruß, bert
 
Hmmm ich glaub der Jeroen wollte sich doch eines holen, aber hat dann doch das EPIC genommen, da Custom...

Mit dem Vertrieb hab ich auch keinen Plan, aber frag ihn, er ist an 3 DKs gekommen *neid*

Edit:
Bild macht mla wieder Probleme, aber es kann sich ja jeder vorstellen, wie´s weitergeht...;)

... grad eben war´s noch zum Teil da....:confused:
 
Hmm.. das Elysium... Ein sehr netter Rad, und soll sehr wenig wiegen. Völlig gefertigt aus 3/2.5 Ancotec Titanium. Das Wishbone ist nur aus alu gemacht.

Hier liegt für mich (auch als grosser DK fan) das 'Problem'. Ich hab mir mal abgefragt ob die verbindung zwischen das titan und alu hält. Okay, Chris vertraue ich und es soll wirken, aber es ist ein Risiko. Ein 'homogene' rahmen soll weniger Risiko mit sich mitbringen. Das ist das gleiche mit die heute viel verkaufte renradrahmen mit carbon seatstays. Die meisten wirken gut, aber einige haben Probleme mit die verklebung von das rahmen und das carbon...

Was das Elysium kostet? Etwa um die US $3000. Mir ein bischen zu viel im vergleich mit das Epic das ich jetzt haben. Aber, man muss sagen; Chris baut es völlig customsized für dich für diese Preis.

Neben das, haben ich jetzt 3 DK's und wollte auch einmal ein anders rad ;) Das Leben muss interessant bleiben naturlich.... :cool: :D Mehrere DK's sollen vielleicht noch hier kommen, und vielleicht ein mal eine Elysium. Jetzt bin ich 'zu frieden' mit meine Epic :D

[add mode]
Hmm.. vielleicht nicht die Richtige stellen es zu sagen aber trotzdem mach ich es:

Epic wird bald officiel in Europa verteilt. Das heisst, ich bin/wurde der 'Europian Salesrepresentative' für Epic Titanium Bicycles. Ich arbeite jetzt auf die Preise. Es soll ein Geschäft wirden das ich zur zeit nur neben mein vollzeit Arbeit als maschinebau-zeichner betreiben. Trotzdem denke ich das ich mehr als 100% service und qualität lieferen kann für die Kunden die sich ein Titan (custom) rahmen kaufen willen. Mehr info's z.z. auf das Epic website


DeKerf hat ein Verteiler in den BeNeLux, aber ich habe gutte kontakte mit Chris und sein Freunde... Ich kann nichts versprechen, aber vielleicht wird dah noch etwas rauskommen für die Zukunfst......

[/add mode :D ]


Grüsse, Jeroen
 
Herzlichen Dank an euch Jungs die ihr mir geantwortet habt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich bin auf der Suche nach nem schönen Titanrahmen der meinem Rocky von der Geometrie her sehr nahe kommt. Der Elysium wäre nahezu ein volltreffer gewesen, aber der Preis ist wirklich jenseits von Gut und Böse. Was mir außerdem auch zu denken gibt ist diese Alu-Titanverbindung. Erstens nicht gerade sehr schön und außerdem was die Haltbarkeit betrifft vielleicht bedenklich...
Ein Custom-Rahmen muß glaub ich her! Kennt ihr da jemand der relativ klassische Rahmen auf Maß zu einem halbwegs erträglichen Preis baut?

@ Jeroen:
Die Sache mit Epic hört sich sehr interessant an. Könntest Du mir mal ein Bild von deinem Rahmen und den Preis schicken?
Vorab schon mal Danke!

Gruß, Bert
 
aus edelstahl: marschall und norwid
aus stahl: marschall, norwid, nöll, germans, wiesmann (nich billich), agresti, gleiss, langenberg, stalla und dittrich...

zu denen kann man wenigstens hinfahren und ohne Wörterbuch alles bis ins kleinste besprechen

Gruß Ulrich
 
Original geschrieben von Triple F
Bin mal so frei, für Jeroen z. T. zu antworten....

Bilder gibt´s hier .
Vom abfallenden O´rohr nicht abschrecken lassen, da Custom :cool:

Danke Triple für das Linken von meine andere Topic...

Ich frue mich wenn die erste nahtlos 6/4 ti rahmen lieferbar werden. 6/4 gebt das titanrahmenbau ein extra dimension. Viel mehr tuning und noch gunstiger Gewichts-/fahr-/dauerverhältnissen.

6/4 war bereits bei Litespeed lieferbar, aber das wäre alle geschweisste rohr. Das ist in meiner augen in eine tunwändige konstruktion ein nachteil. Sicher wenn man die unterrohr beobachtet. Die wird sehr auf torsion belastet und ein 'coladose' dicke geschweisste 6/4 rohr soll nicht so lang mit gehen wie ein 3/2.5 oder 6/4 nähtlos gezogen rohr. Die schweissnähte wirkt als spannungserhöhung. Jetzt fertigt Reynolds diese rohren nahtlos und die erste modellen sind bereits dah. Hoffentlich bald auf für gute Preise lieferbar bei Epic usw. Freu mich sehr auf die moglichkeiten die das material mit sich mitbringt.


Jeroen
 
...Bilder von der Interbike2002 vom neuen Airborne Rahmen mit nahtlosen 6/4-Rohren (einer der ersten!!!)...
 

Anhänge

  • airborne_torch6-4.jpg
    airborne_torch6-4.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 185
Bis vor kurzem wurde im Anhang des SEVEN-Prospektes immer noch publiziert, dass nach Ansicht aller großen Titan-Hersteller in nächster Zukunft nicht damit zu rechnen ist, dass es 6/4er Titan als nahtlos gezogenes Rohr gibt.

Die Zeiten ändern sich anscheinend sehr schnell.

Wenn mein alter 6/4er Rahmen brechen sollte, was ich ja eher nicht glaube:D , werde ich mich auf das neue Material konzentrieren.

Was AIRBORNE da abgeliefert hat, macht auf jeden Fall nen guten Eindruck.

@Jeroen: Sag Bescheid, wenn´s bei EPIC soweit ist:D
 
@CHT
Hast Du irgendeine Ahnung, was für ein Modell das mit dem gefrästen Hinterbau ist/wird? Ist nämlich auf der HP von Airborne (noch) nicht abgebildet.
 
danke noch mal für die ganzen Antworten.

Mit Rewel wollte ich auch schon Kontakt aufnehmen, ein Bekannter hat sich von denen auch ein Rad basteln lassen. was mir nicht so gefällt (ich kann das nur auf die Seite im Internet beziehen) sind die sehr dicken Rohrdurchmesser und die gebogenen Sitzstreben. Wahrscheinlich kann man das aber wirklich alles auf Wunsch bestellen. Wie es mittlerweile mit Sattelstützen fürs Rewel ausschaut weiß ich auch nicht.

Jeroens Epic haut mich ziemlich um muß ich sagen. Ich kenne es ja schon aus nem früheren Thread, hatte es aber gar nicht mehr so edel in Erinnerung. Die Nähte sind wirklich wahnsinn!

Danke noch mal für die Infos. Ich lass es euch wissen wenn ich mich entschieden haben sollte!.

Gruß, Bert
 
Original geschrieben von oropeza
Bis vor kurzem wurde im Anhang des SEVEN-Prospektes immer noch publiziert, dass nach Ansicht aller großen Titan-Hersteller in nächster Zukunft nicht damit zu rechnen ist, dass es 6/4er Titan als nahtlos gezogenes Rohr gibt.

Die Zeiten ändern sich anscheinend sehr schnell.

Wenn mein alter 6/4er Rahmen brechen sollte, was ich ja eher nicht glaube:D , werde ich mich auf das neue Material konzentrieren.

Was AIRBORNE da abgeliefert hat, macht auf jeden Fall nen guten Eindruck.

@Jeroen: Sag Bescheid, wenn´s bei EPIC soweit ist:D

Die eindruck die ich von Airborne habe, wechseln. Hab einige sehr nett verarbeitet Rahmen von diese Leute gesehen, aber hab auch einige gesehen die das nicht waren. Also das schaukelt etwas, soll aber nichts zum dauerhaft sagen. Hab letzte monat noch eine zum kurzen Probefahrt gehabt, war nicht so schön wie die ich auf die Tradeshows gesehen hätte. Das gleiche gilt eigentlich für (JAJA!) Seven!

Seven war immer das 'höchste' was es gab in Titan. Sehr nett verarbeitet, aber hab gerade mal 2 Seven custombuilds gesehen wobei einige sehr sehr traurige details nicht stimmte. Falsch/schief geschweisste kabelleiter, nicht gut polierte schweissnahte (also blaue farben von hitze noch dah).. Kleine details, aber kleine details zählen auf. Auch hier, soll es nicht um die dauerhaft gehen, aber für solche preise erwart man 200% Qualität. Es ist und bleibt Handarbeit naturlich.

Hat vielleicht einige von euch noch ein Titanrahmen das z.B. aus 5/2 Titan geschweisst ist?? Oder andere Legierungen? Standig wird immer gesagt das es nur 'gut' ist wenn es um 'Aerospace certified' 3/2.5 oder 6/4 händelt... aber die Normen von 'Aerospace Certified' titan haben gar nichts zu tun mir das wafür das material belastet wird in eine fahrradrahmen... Aus das Osten von Europa kommen auch Titanrahmen. Man frägt sich ständig ab ob die genug Qualität haben.... Wer hat erfahrungen damit...??? So mir sehr interesieren!!!

Jeroen
 
Schaut euch mal dise Seiten an. die Jungs behaupten ernsthaft die besten Titanrahmen zu bauen:
www.magmaa.com

Zitat:
"Produkte
Wir bauen Rahmen für Rennräder, MTB, Cyclocross, BMX, Triathlon, Touring oder ganz nach Ihrem Wunsch.

Wir liefern Rahmen in Standardausführung für MTB, Racer und Cyclocross. Unsere Spezialität aber ist die maßgeschneiderten Rahmen und Bauteile.
Außer Rahmen fertigen wir auch Gabeln, Lenkstangen, Sattelstangen, MTB-ruder und Barends.

Qualität
Die Rahmen sind geprüft von der unabhängigen Testfirma EFBe Prüftechnik GmbH.
Bitte schauen Sie ihre Homepage... EFBe Prüftechnik GmbH
Keine Titanrahmen von anderen Produzenten haben besser Resultat erhalten. Und viele haben es versucht. "

und

"Das wichtigste beim Produktion von der Fahrradrahmen aus Titanium ist es, welches Legierung man dazu wählt.

Bloß das, dass Metall Titanium heißt, ist doch keine Garantie dafür, dass genau diese Titaniumlegierung sich für die Fahrradherstellung passt. Gleichsam als ob alle Stahllegierungen für die Rahmenproduktion passen könnten.

Unsere Legierung
In den USA gibt es 3Al/2.5V Legierung und auch 6/4. Legierung 6/4 ist eine harte Legierung, die sich besser für Fahrradherstellung passt. Aber es ist ziemlich schwer dieser Legierung zu bearbeiten, und sie ist ziemlich sprödich(?). Deswegen nutzt man am meisten die 3/2.5 Legierung, und nur die besten Rahmen haben 6/4 Legierung sogar in den Rohren.

Dann gibt es auch allerlei Legierungen, die aus China, Japan oder Australien kommen. Manchmal funktionieren sie gut, manchmal aber überhaupt nicht.

In unseren Produkten nutzen wir 3/2.5 Legierung für back-rohr weil sie funktioniert am besten dort. Für übriges Fahrrad ist 3Al/1.5Mn benutzt.

Zuschusse von Mangan machen es, das die Legierung wird genau so hart wie 6/4 Legierungen, aber eignet sich besser für zyklische Belastungen. Es gibt aber zwei Nachteile. Einer ist das es wird schwieriger die zu bearbeiten, der anderen, diese Legierung ist in den USA nicht zu finden.

Uns fehlt die beide Bedeutung, weil wir arbeiten nicht auf den amerikanischen Markt und wir möchten, trotz Bearbeitungsschwerichkeiten, nur die beste Titaniumlegierung, die es gibt, in unsere Produktion zu benutzen. Und 3/1.5 (Al/Mn) ist die vortreffliche Legierung für die Fahrräder.

Auf diese Stelle hört aber unsere Ambition nicht auf. Wir genügen uns nicht nur mit der besten Legierung zu haben. Wir machen auch unsere Rohre zweifachreduziert. Sattelstangen sogar dreimalreduziert!

Unsere Qualität
Nur die besten Fahrräder haben zweifachreduzierten Rohren, und alle Hersteller die Ihnen das Fahrrad verkaufen versuchen sollten auch das sagen können, dass ihre Rahmen SIND zweifachreduziert.

Weit nicht alle Hersteller haben zweireduzierten Rahmen. Und wenn diese auch 6/4 Legierung haben, erst dann sind diese Rahmen mit unseren Rahmen vergleichbar.

Wir benutzen Kaltbearbeitungsmethoden für unsere zweifachreduzierten Rohren. Die Methode bestehen einfach auf zwei gleichzeitige Prozessen: rollen und ausziehen. Der Druck ist leichter am Enden des Rohres und deswegen wird es reduziert.

Außerdem Reduzierung gibt diese Methode auch Vergrößerung der Stärke mit ca. 15 Prozent. Dadurch wissen wir auch dass die Rohren die diese Prozess bestehen haben, haben keine Mangel. Die Mangel würde ummittelbar entdeckt, weil den kleinsten Fehler würde das Ausziehen unmöglich gemacht och den Rohren zerstört.

Matthew und Donachie aus den USA geben in "TITANIUM a technical guide" an, dass 6/4 Titanium hat die Stärke von 930 N/mm2 (Utility Strength UTS). Unsere Rohre erreichen ganze 1200 N/mm2 in UTS. Diese Zahlen gelten also für den ganzen Rahmen, nicht nur für dropouts.

Unser Rat:
- Kaufen Sie gewiss einen Titaniumfahrrad aber kontrollieren Sie damit was Sie für Geld bekommen!
- Untersuchen Sie Nacht/Fuge und flasche-festungen.
- Schauen Sie mal wie dropouts aussehen.
- Besichtigen Sie Bremsefestungen.
- Kontrollieren Sie das die Rahmen aus den Rohren bestehet und nicht, im schlechten Fall, aus platten.

Bitte uns mit anderen Herstellern vergleichen.
Wir bieten folgendes:
- Zweifachreduzierte Rohre. (1.2/0.8 mm)
- Konische Rohre. (16 till 38 mm)
- Aerodynamische Rohre.
Die eigene Fertigung von Rohren ist eine Voraussetzung für erstklassige Qualität.
- Unsere Titaniumlegierung ist 3/1.5 Al/Mn, vergleichbar mit 6/4 Ti, aber weiniger empfindlich für zyklische Belastungen.
- Alle Teile aus eigener Herstellung.
- Alles ist geschweißt (nitar är för gamla båtar och bilar)
- Dropouts, Kabel- und Bremsbefestungen ALLES ist aus einem Stück Titanium gefräst.
- Geprüft von der EFBe Prüftechnik GmbH... EFBe Prüftechnik GmbH "

Gruss

Martin
 
Zurück