Checky, Deine Überlegungen sind nur zum Teil richtig.
erstens: Ja, ein metallisches Anschlages am Ende des Hubs ist zu spüren und hören, wenn man sich mit voller Kraft auf den Sattel fallen lässt (je nach Restfederweg des Dämpfers braucht es mehr oder weniger Kraft). Wenn der Hub nur wenig kleiner wird, spürt man das Anschlagen im Fahrbetrieb kaum, man sieht einfach, dass der Dämpfer weniger Federweg ausnutzt...erst wenn man das Ganze im Trockenen provoziert und sich auf das Geräusch/ Gefühl achtet, spürt und hört man das "metallische" Anschlagen.
zweitens: Wird der Dämpfer komprimiert, steigt nicht nur der Luftdruck in der Luftkammer, sondern auch der Stickstoffdruck, da der Ölkolben ja auch Öl verdrängt und somit der sich bewegende Trennkolben die Stickstoffkammer verkleinert: Der Druck steigt dort drin auch.
Wenn der Ölkolben / die Ölkolbenstange auf den Trennkolben auftrifft, wirkt dann der Trennkolben mit seiner ganzen Querschnittsfläche als zweiter zusätzlicher Luftkolben, der in Serie geschaltet ist und ein riesiges Losbrechmoment (Anlaufschwelle ist richtiger) hat: sagen wir 40 Bar mal Querschnittsfläche von ich schätze 3 Quadratzentimetern ist gleich 120 Kilogramm. Diese 120 Kilogramm geteilt durch das Übersetzungsverhältnis müssen zusätzlich zur bereits vorhandenen Gewichtskraft bei komprimiertem Dämpfer aufgebracht werden, bevor sich der Dämpfer weiterbewegt und der Trennkolben sich Richtung Stickstoffluftkammer bewegt. Das ist also wie ein harter mechanischer Endanschlag.
Gruss
Dani
erstens: Ja, ein metallisches Anschlages am Ende des Hubs ist zu spüren und hören, wenn man sich mit voller Kraft auf den Sattel fallen lässt (je nach Restfederweg des Dämpfers braucht es mehr oder weniger Kraft). Wenn der Hub nur wenig kleiner wird, spürt man das Anschlagen im Fahrbetrieb kaum, man sieht einfach, dass der Dämpfer weniger Federweg ausnutzt...erst wenn man das Ganze im Trockenen provoziert und sich auf das Geräusch/ Gefühl achtet, spürt und hört man das "metallische" Anschlagen.
zweitens: Wird der Dämpfer komprimiert, steigt nicht nur der Luftdruck in der Luftkammer, sondern auch der Stickstoffdruck, da der Ölkolben ja auch Öl verdrängt und somit der sich bewegende Trennkolben die Stickstoffkammer verkleinert: Der Druck steigt dort drin auch.
Wenn der Ölkolben / die Ölkolbenstange auf den Trennkolben auftrifft, wirkt dann der Trennkolben mit seiner ganzen Querschnittsfläche als zweiter zusätzlicher Luftkolben, der in Serie geschaltet ist und ein riesiges Losbrechmoment (Anlaufschwelle ist richtiger) hat: sagen wir 40 Bar mal Querschnittsfläche von ich schätze 3 Quadratzentimetern ist gleich 120 Kilogramm. Diese 120 Kilogramm geteilt durch das Übersetzungsverhältnis müssen zusätzlich zur bereits vorhandenen Gewichtskraft bei komprimiertem Dämpfer aufgebracht werden, bevor sich der Dämpfer weiterbewegt und der Trennkolben sich Richtung Stickstoffluftkammer bewegt. Das ist also wie ein harter mechanischer Endanschlag.
Gruss
Dani