Degerloch Downhill - Stuttgarter Zeitung 17.1.2007

Wegequerung = Tunnel aus einer Stahlröhre wie z.b. in Saalbach oder Leogang installiert.

10.jpg
 
.....
War mit einem Kumpel hier bei mir in Wuppertal.
Er hat mir auch von dieser Strecke so einiges erzählt, hört sich wirklich interessant an, naja wir schauen mal was raus kommt und dann komm ich Euch vielleicht mal mit unseren Jungs und Mädels besuchen.:daumen:

:wut:

DAS ist genau das was ich befürchte... -> Wuppertal
:mad:
Habt ihr mal auf einer Karte geschaut wo Wuppertal ist?

Wenn dann erstmal in der Touristeninformation am Hauptbahnhof im Hochglanzprospekt direkt hinter Wilhelma und SI-Zentrum noch eine legale Downhillstrecke steht, was meint ihr, wie viele Zacken dann benötigt werden? :eek:


Und was dann mit dem Rest um Stuttgart?
Ist höre schon die erste Oma hintermir herschreien:" Wöööö, heeee, hier darf man nicht fahren, Ihr Mountainbiker dürft NUR an der Dornhalde fahren, das stand in der Zeitung, ich weis es genau"


Naja,
warscheinlich wirds dann eh nur ein Extrem-Downhill-Nordicwalking-Waldweg, :lol: , ... abwarten
 
sehr geil, ist eigentlich meine bevorzugte lösung:daumen: läuft uns aber leider mit wasser voll und wurde als lösung nicht so ganz anerkannt.

gruß


wie, ihr seid hier krass am Planen und habt keine Drainagepumpe vorgesehen um das Wasser rauszupumpen?? :D

Man könnt aber auch auf die Idee kommen das vorhandene Gefälle für eine ausgeklügelte Drainage auszunutzen. :lol:

Das Risiko mit den Geldstrafen gehn wir doch jetzt schon jeden Tag ein. Warum sollte es in Zukunft anders sein...?
 
Und was dann mit dem Rest um Stuttgart?
Ist höre schon die erste Oma hintermir herschreien:" Wöööö, heeee, hier darf man nicht fahren, Ihr Mountainbiker dürft NUR an der Dornhalde fahren, das stand in der Zeitung, ich weis es genau"
Und solche Erfahrungen gibt es mit legalisierten Strecken ja anderswo durchaus schon (Heubach zB).

Nur: Ich frage mich immer, was ist eigentlich die Alternative? Der Sport gewinnt nun mal an Attraktivität, und ich kann beim besten Willen nix Schlimmes daran finden. Ab einem gewissen Punkt sind "illegale" (vielleicht besser: inoffizielle) Strecken allein eben keine Option mehr. Denn jede Nutzung (ob das nun 100 Walker oder 100 Biker sind) hinterlässt Spuren, stört irgendwann irgendjemanden, und als GAU verunglückt mal jemand (wie vor drei Monaten in Schwäbisch Hall). Bei inoffiziellen Spots ist der Ofen dann sofort aus. (In SHA wurde alles kurz und klein gesägt.)

Wenn die Stadt Stuttgart nun sagt, ok, wir nehmen Euch wahr, wir anerkennen Eure Bedürfnisse und kommen Euch entgegen, dann gibts da für sie so schnell kein Zurück mehr, wenn dann doch mal eine bikekritische Diskussionswelle vorbeischwappt. Kurz gesagt, ist dieser Vorgang für mich erstmal ein positiver Schritt Richtung Normalität.

Andererseits gehen auch die Biker damit einen Schritt, wo's so einfach wohl kein Zurück mehr gibt. Von einer Gruppe, der auf einmal öffentliche Aufmerksamkeit (bis hin zu finanziellem Support) zuteil wird, wird umgekehrt auch erwartet, dass sie Verantwortung übernimmt, sich einfügt in das Geflecht der Interessen verschiedenster Gruppen und Kompromisse schließt. Ich fürchte, eine gewisse Kanalisierung wird der Sport früher oder später über sich ergehen lassen müssen. Das gilt erst recht, wenn es eine offizielle Strecke gibt, die eben nicht mehr geheim gehalten werden kann und mehr und mehr Leute anzieht. Und es gilt verschärft in stadtnahen Erholungsgebieten, wo sich sowieso alles tummelt.

Wie sich die Gruppe der Biker da schlägt, ist letztlich nur eine Frage, wie sie sich zu organisieren und artikulieren versteht.
 
:wut:

DAS ist genau das was ich befürchte... -> Wuppertal
:mad:
Habt ihr mal auf einer Karte geschaut wo Wuppertal ist?

Wenn dann erstmal in der Touristeninformation am Hauptbahnhof im Hochglanzprospekt direkt hinter Wilhelma und SI-Zentrum noch eine legale Downhillstrecke steht, was meint ihr, wie viele Zacken dann benötigt werden? :eek:


Und was dann mit dem Rest um Stuttgart?
Ist höre schon die erste Oma hintermir herschreien:" Wöööö, heeee, hier darf man nicht fahren, Ihr Mountainbiker dürft NUR an der Dornhalde fahren, das stand in der Zeitung, ich weis es genau"


Naja,
warscheinlich wirds dann eh nur ein Extrem-Downhill-Nordicwalking-Waldweg, :lol: , ... abwarten


Junge, wie bist Du denn drauf, meinst Du, Du hast ein Anrecht auf die Strecke:lol: , möchte hier niemanden beleidigen, aber wenn man einen Spot offiziell werden lässt, dann muß man auch mit rechnen das ab und zu auch mal jemand zu Besuch kommt, oder:daumen:
 
Junge, wie bist Du denn drauf, meinst Du, Du hast ein Anrecht auf die Strecke:lol: , möchte hier niemanden beleidigen, aber wenn man einen Spot offiziell werden lässt, dann muß man auch mit rechnen das ab und zu auch mal jemand zu Besuch kommt, oder:daumen:

1. der Junge ist richtig gut drauf. :daumen:
2. Gelegentlicher Besuch ist ja ganz nett aber ich denke die Strecke sollte
hauptsächlich für die Stuttgarter sein.
Sonst hat der Spaß ganz schnell n Loch.:mad:
 
Also ich fand dem SMS seine Ansage auch übertrieben.

Ansonsten denke ich, dass die Diskussion langsam wieder in die falsche Richtung gehen wird.

Das befahren der Strecke wird sich regulieren. Wie im Kino > Anfangs voll und dann wird das schon. Also Kopf hoch :D

Ich lösch jetzt mal das Abo und guck inner Woche wieder rein.:cool:
 
:wut:

DAS ist genau das was ich befürchte... -> Wuppertal
:mad:
Habt ihr mal auf einer Karte geschaut wo Wuppertal ist?

Wenn dann erstmal in der Touristeninformation am Hauptbahnhof im Hochglanzprospekt direkt hinter Wilhelma und SI-Zentrum noch eine legale Downhillstrecke steht, was meint ihr, wie viele Zacken dann benötigt werden? :eek:


Und was dann mit dem Rest um Stuttgart?
Ist höre schon die erste Oma hintermir herschreien:" Wöööö, heeee, hier darf man nicht fahren, Ihr Mountainbiker dürft NUR an der Dornhalde fahren, das stand in der Zeitung, ich weis es genau"


Naja,
warscheinlich wirds dann eh nur ein Extrem-Downhill-Nordicwalking-Waldweg, :lol: , ... abwarten

Hi zusammen,

sorry sms, aber hier muß ich jetzt auch mal was schreiben. Du bist doch auch nicht derjenige der nur in Deinem Dorf fährt oder? Wenn Du so argumentierst, dann darfst Du auch nicht nach Wildbad oder Todnau oder die Eichhörnchen jagen.
Wenn nette MTB'ler auch mal auf "unseren" Strecken fahren dann freue ich mich drüber, wenn es Deppen sind, dann ist es mir egal ob die aus Stuttgart sind oder von sonst wo.

Warum gibt es denn bisher noch so wenige offiziellen Strecken? habt Ihr Euch das schon mal gefragt?
Letzten Sonntag bin ich hier durch den Stadtwald gefahren und habe dort über 100 Feldbogenschützten gesehen, das ist eine Sportart von der ich vorher eigentlich noch nie gehört habe. Ich frage mich,wie bringen die es fertig so viele Leute zu mobilisieren?
Wir MTB'ler sind uns so uneins und hacken so häufig aufeinander rum anstatt mal gemeinsam unsere Interessen zu vertreten und Kompromisse einzugehen.

Ich möchte die Initiatoren der Strecke für Ihre Bemühungen loben, ich weiß aus eigener Erfahrung wie viel Arbeit das ist und wie undankbar diese Aufgabe ist.

Grüsse ra.
 
danke.

von den der streckengestaltung her haben wir uns darauf geeinigt das es flowig und schnell werden muss, sprünge (tables, für jeden fahrbar) holzwallrides und anlieger kommen auch rein, zum guten schluss noch ein kleines steinfeld:daumen:

u.u. können wir ja so ein kleines a-line..chen basteln.

gruß
 
Zurück