Delle in Aheadcap

Nein. Die Ahead-Cap dient nur zum Einstellen des Lagerspiels. Sobald der Vorbau geklemmt ist kannst du sie sogar entfernen wenn du willst.
 
Sehr,sehr ungewöhnlich!!!Ahead-Kappe zuverbiegen!Ist der Steuersatz schon spielfrei&noch leichtgängig?Beides halte ich für überaus wichtig.
 
Hab mal irgendwo gelesen dass 4 NM Anzugsdrehmoment reichen sollten, um den Steuersatz spielfrei einzustellen. Hat bei mir bestens geklappt und da verbiegst Du nichts. Und eine neue Kappe kostet nur ein paar Euro ...
 
4 NM ist sehr wenig. Die Lager drehen leichtgängig und sind spielfrei. Wundert mich, dass sich bei Deinem Steuersatz da nichts mehr dreht.

Aha 4Nm sind sehr wenig wieder was gelernt :daumen: Ich hoffe für dich und deinen neuen Carbonrahmen das du einen sehr guten Drehmomentschlüssel dein eigen nennst damit richtig Umgehen kannst und ein guter Schrauber bist der auch Erfahrung mit verschiedensten Materialien hat. Wenn nicht wirst erstaunt sein wie schnell Leichbauteile schon bei 2Nm und weniger den Geist aufgeben.

Aber um zurück zum Thema zu kommen. Ich haben noch nie einen Steuersatz mit dem Drehmomentschlüssel eingestellt. Wo lernt man sowas?
 
Die 4 NM sind der Maximalwert, den ich nicht überschreite.

Habs in irgendeinem Buch gelesen, durchaus aktuell, weiss aber nicht mehr wo. Bei meinem Rahmen wurde eine Tabelle mit den Maximalanzugswerten für die Schrauben mitgeliefert.

Ja, und ich arbeite fast nur mit Drehmomentschlüsseln, seit Jahren, hab aber fürs Radl einen neuen gebraucht ab 2 NM, die bestehenden gingen erst ab 5 NM los.
 

Anhänge

würde ich so nicht sagen, das dürfte stark davon abhängen, wie stark die steigung des Konus ist, wie groß das Lager ist (1 1/2" oder 1 1/8"), wie groß die Toleranzen des Lagers sind, ...
Genau darum geben die Hersteller ja meistens auch keine Drehmomentangaben an. Is aber nur sone überlegung
 
Ja, und ich arbeite fast nur mit Drehmomentschlüsseln, seit Jahren, hab aber fürs Radl einen neuen gebraucht ab 2 NM, die bestehenden gingen erst ab 5 NM los.

Bei der Aheadkappe mit Drehmoment zu arbeiten ist völliger Quatsch! Die Schraube wird handfest angezogen bis der Steuersatz spielfrei ist, und fertig.
Der Drehmomentschlüssel kommt anschließend bei den Vorbauklemmschrauben zum Einsatz.
 
Was soll ein Anfänger mit "handfest" anfangen ?....der TE kann mit meiner Info sicher mehr anfangen als Du.

Aber mit "bis spielfrei" sollte jeder etwas anfangen können. Das Drehmoment spielt doch dann überhaupt keine Rolle mehr. Ob das nun 1,2 oder 3Nm waren ist völlig schnuppe.
Selbst wenn der TE einen Drehmomentschlüssel haben sollte ist so eine pauschale Angabe wie "mit 4Nm festziehen" zumindest beim Steuersatz total fehl am Platz.
 
Handfest: du nimmst den Inbusschlüssel so, dass die lange Seite in der Schraube steckt und drehst bis du blau wirst. Das ist Handfest. Bei dem kleinen Hebel kann auch Arnie nix überdrehen. Ansonsten ist "handfest" so ein bisschen wie "steh locker auf der karre" da sagt auch kein mensch "Knie um 83,785° beugen und Schwerpunkt des Gesammtsystems 52,35% aufs HR und 47,65% aufs VR verteilen"
 
Wenn ich meine Steuersätze mit dem kleinen Hebel (=langer Arm in der Schraube) handfest anziehe kann ich den Steuersatz in 1 Woche wechseln. :lol:
@TE: Hat sich vielleicht die Kralle in Richtung Kappe gezogen beim Drehen der Schraube?
 
4 NM ist sehr wenig. Die Lager drehen leichtgängig und sind spielfrei. Wundert mich, dass sich bei Deinem Steuersatz da nichts mehr dreht.

4 Nm sind nicht sehr wenig, sondern deutlich zuviel! Mit 4 Nm klemmt man einen Vorbau oder Lenker, aber stellt kein Lagerspiel ein.
1 Nm bis 2,5 Nm, mehr braucht es nicht. Aber wie schon geschrieben, stellt man einen Steuersatz nach Gefühl ein und nicht mit dem Drehmo.





...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück