Deore BR-M615 oder SLX BR-M675

Registriert
11. Dezember 2003
Reaktionspunkte
70
Hallo zusammen,
die Magura Louise von 1999 an meinem Hardtail gibt den Geist auf. Möchte sie gerne mit der deore oder slx ersetzen (VR von 160 auf 180 aufrüsten). Welchen Vorteil bringt mir eine slx ggü der deore? Der Verstellknopf für die Hebelweite ist offensichtlich, aber sonst? Wie siehts leistungstechnisch aus?

Danke für die Info!
 
im prinzip garnix. die neue deore ist icetech kompatibel, daher denke ich, hat der sattel auch die gleiche kolbengröße wie bei slx, xt.
ansonsten eigentlich nur der leitungsanschluss am sattel. bei der slx ist dieser im winkel verstellbar, bei deore fix.
aus der praxis kenne ich nur die alte deore und finde da schon keinen großen unterschied zur 675.
 
Danke schonmal, also 1:0 für M615. Kolben der SLX scheint etwas weniger breit zu bauen Richtung LR, da Leitungseingang auf Außenseite.

Einsatzbereich ist im Mittelgebirge XC, Trail, Marathon, AllMountain light oder wie heisst das heutzutage? CrossCountry hieß es früher ...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SLX hat Keramikkolben, die leiten die Hitze der Beläge nicht so schnell an das Mineralöl weiter.
Wenn du vorhast, Sinterbeläge zu fahren, auf jeden Fall die SLX.
Bei Resinbelägen sollte das nicht so ins Gewicht fallen.

Früher hatte die Deore auch bisschen kleinere Kolben als SLX und XT, und damit weniger Bremskraft, aber das war noch bei der 5er Serie. Wie das bei der 615 ist, weiß ich nicht, und ob man subjektiv überhaupt nen Unterschied spürt... :ka:
 
Die 615 hat noch keine Keramikkolben? :(
Blöd. Organische Belöge sind zwar nett, aber schneller weggebremst als man gucken kann, daher geh ich wieder auf gesinterte...
 
Also 1:1?! Bei uns im Bergischen ist's des Öfteren mal nass und dreckig, also lieber die sinter-kompatible SLX? Andererseits schliesst die Deore deren Benutzung ja nicht aus?! An meiner jetzigen Magura (Louise von 1999) sind auch keine Ceramic-Kolben und ich bin im Mittelgebrige und Hochgebirge schon längere Abfahrten mit Sinterbelägen (Endurance bei Magura?) gefahren ohne überhitzen und Fading. Ist ja auch immer eine Frage der Bremstechnik. Also 1,5 : 0,5?!
 
Kommt halt drauf an... Wenn du die Bremse auch mal richtig heiß kriegst dann die SLX, sonst reicht auch die Deore.
 
Hatte meine alte Louise einmal richtig heiss, so dass ich mir die Wade verbrannt hab, war vor Jahren am Gardasee. Da war die Abfahrt aber auch grenzwertig. Fahre halt alles, was mit nem Hardtail und Headshok machbar ist, aber bin tendenziell mehr am Fahren als am Bremsen, ... gar nicht ironisch gemeint.
 
An der hab ich mich noch nicht verbrannt, also kann ich bremsen, oder?! ;)

Mal sehn 20€ Unterschied (set) sind ja nicht die Welt, andrerseits kann man sich für 20€ auch was kleines extra kaufen!? Mal sehen...
 
Ich würde zur SLX greifen im Anbetracht der Tatsache das sie Keramik Kolben hat und schöner zu dosieren ist. Fahre meine seit Dezember und finde sie Klasse

Mit dem Handy geschrieben
 
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege; die 615 ist 'ab Werk' nicht I-Spec B, die 675 aber schon, d.h. man benötigt bei den SLX-Bremsen Adapter SMSL98-B, SMSL78-B oder SMSL82-B, damit I-Spec A-Schalthebel kompatibel werden..:rolleyes:
 
Ich glaube nicht, dass Shimano, als sie die i-spec-A beerdigt haben und alle Bremshebel mit i-spec-B auf den Markt brachten, dann die neue Deore wieder mit i-spec-A gebaut haben :)
 
Danke für den Hinweis. Also u.U. die Deore Trekking-Version die bessere Wahl? Weiss jemand, ob die anders übersetzt ist oder sind die Hebel der einzige Unterschied? Sehe gerade das das wohl keine Servo-Wave Hebel sind? Bringen die Leistungsmäßig viel? Oder anders gesagt, bremst diese Version schwächer?
 
Ich kann leistungsmäßig keinen Unterschied feststellen. Mir gefällt es ohne Servowave besser, weil man hier nicht so einen hohen Anfangswiderstand beim Betätigen des Hebels überwinden muss. Das fühlt sich ohne Servowave "direkter" an. Für mich sind die Trekking-Hebel zusammen mit Grip-Shift ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn kein Servo-Wave nicht weniger Leistung bedeutet, dann ist die Version eine Überlegung wert, allerdings Deore zum Preis von SLX. Habe mal ein Foto vom Bremshebel gemacht. Vielleicht kann jemand zum Vergleich ein ähnliches seiner Deore/SLX Servo-Wave Hebel machen?! Danke. Auch wenn die Hebel von der Form her unterschiedloch sind kann ja vielleicht über die Länge rückschliessen, ob der Unterschied zu jetzt sehr groß sein würde.
 

Anhänge

  • louise Bremsgriff.jpg
    louise Bremsgriff.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 16
Tendiere zur Trekking Deore, der Hebel wegen. In SLX gibts die Trekking-Bremse ja nicht (?) und XT ist mir zu teuer. Wenn die Brems-Peformance nicht wesentlich schlechter ist als die der Non-Trekking Versionen... ...sollte sie trotzdem immer noch um Längen besser sein, als die Louise von '99, oder nicht?!
 
Ich denke, das ist als Grip-Shift Fahrer eine gute Wahl für das Geld. Ich kann keinen nennenswerten Unterschied zwischen einer Servowave XT-785 und einer Alfine S-700 feststellen (wie XT-Trekking nur kpl. schwarz). Selbst eine BR-M446 fühlt sich nicht schwach an. Sonst gibt es im Trekking-Bereich noch LX, da hast du die werkzeuglose Griffweitenverstellung wie bei der XT aber den gleichen Bremssattel wie die Deore.
 

Anhänge

  • 20140316_194337.jpg
    20140316_194337.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 12
Danke für das Foto. Die Form der Hebel kommt meinen alten ja recht nahe. Werde dann die nehmen und wohl einfach den Nachteil der Nicht-Sinterbelägen in Kauf nehmen.
 
Zurück