Deore Fehldruck oder was?

was steht denn auf der Rückseite der Kurbel für eine Bezeichnung, am Pedalauge?

Um das noch mal aufzulösen: es handelt sich um eine "Shimano FC-M480", der silberne (QS-)Aufkleber auf der Rückseite sagt "ky" und "AG". Ich hab' den Aufdruck auch endlich im Internet auftreiben können (meine hat andere Kettenblätter).
deore(2).jpg

Dieser Kurbeltyp wurde unter unheimlich vielen FC-Nummern von Shimano angeboten, wahrscheinlich alles interne Codes für
  • Farbe (schwarz, silber)
  • Aufdruck (unzählige)
  • Tretlager-Standard (Vierkant, Octalink)
  • Kettenschutz (mit, ohne)
  • Zähnezahl (48, 44)
  • Kurbellänge (170, 175)
  • Produktionsort/ Formwerkzeug (?)

Hier ist die Variante (mein Aufdruck) in silber:
deore(3).jpg

Hier mit Octalink (anderer Aufdruck):
deore(4).jpg


Etwas besonderes ist die Kurbel in jedem Fall: es ist nach meiner Kenntnis die einzige hohlgeschmiedete Kurbel mit Vierkant auf dem Markt. Und entsprechend wiegt sie auch nur 790 g (inkl. Kettenblätter, 175 mm).

Meine Variante ist tatsächlich etwas selten, deshalb habe ich diesen Aufdruck auch nicht gleich gefunden. Wäre abschließend noch spannend zu erfahren, wie selten (in Zahlen) sie denn nun wirklich ist. Aber Shimano wird sicherlich keine Absatzzahlen rausgeben, leider.

Sodann, gute Nacht. Danke an Raumfahrer für den einzigen sinnvollen Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodann, gute Nacht. Danke an Raumfahrer für den einzigen sinnvollen Hinweis.
Daß nach fast 8 Monaten doch noch eine Antwort kommt, hätte ich nicht mehr wirklich erwartet...
:ka:
trotzdem danke. :)

Angesichts der 480 hinten und dem etwas unausgereift wirkenden "Hollowtech" Aufdrucks würde ich jetzt mal vermuten, daß es sich um eine der ersten hohl geschmiedeten Kurbeln für Vierkant überhaupt handeln könnte. Evtl wurde die damals auch noch gar nicht in D vertrieben.
Ich habe eine vergleichbare Deore Kurbel im Jahr 2001 an meinen ROTOR Komet dran bauen lassen. Auf der Kurbel steht hinten am Pedalauge FC M510.
Wer damals was mit VierKant und in leicht suchte, der verwendete diese Kurbel. Nackt, ohne Kettenblätter wiegt die weniger als 460g.
Diese Kurbeln waren mit 170 und 175 mm Länge erhältlich.
Nachteil bei diesen Kurbeln ist aber, dass der Q-Faktor etwas größer ist. Deshalb sind diese Kurbeln bei Vielfahrern i.dR. auch recht schnell abgewetzt bzw dort blank poliert gewesen....
Link zu einem Bild davon>>> https://fstatic1.mtb-news.de/f/l2/nh/l2nhsua0yv2t/medium_bhmishedrfer160.jpg?0


Meiner Ansicht wäre es recht hilfreich, evtl auch für andere, wenn man diesen Thread ins Youngtimer-UnterForum hier verschieben könnte. So wäre meine und Deine Mühe/Arbeit beim Erstellen nicht ganz umsonst gewesen. ;)
 
Zurück