Deore LX und Magura HS 33

Registriert
6. September 2010
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich habe an meinem Retro-Corratec eine Deore LX Schalt/Bremshebelkombi und würde gerne eine Magura HS33 montieren, wisst ihr, welchen Adapter ich brauche, damit ich die Schalthebel ohne Bremsgriffen montiert bekomme?
 
Du brauchst einfach neue Schalthebeln . Die Schalt- Bremshebelkombi bestehen ja aus einem Gußteil . Vermute ich mal auf Grund der ausführlichen Infos über die vorhandenen Teilen .
 

Anhänge

  • unnamed.jpg
    unnamed.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 110
Der rechte SRAM-Trigger arbeitet aber nur mit einem SRAM-Schaltwerk zusammen. Für Shimano passt die Übersetzung nicht.

Die Bremshebel haben den internen Umlenkblock - also von der Hebelstellung abhängige Übersetzung, und dementspr. nur mit stauchbarer Zughülle kombinierbar. Da bremsen die Maguras wahrscheinlich wirklich besser. Noch besser bremsen V-Brakes mit stauchfester Hülle; passendem Hebel mit konstanter Übersetzung; und ordentlichen, zur Felge passenden Belägen.
 
[...]

Wie kommst den darauf
Stauchfeste Hülle geht auch. Aber wenn du den Hebel nicht weiter ziehen kannst, kannst du die Übersetzung nicht weiter erhöhen. Dann musst du über den Verschleißausgleich (also die Hohlschraube am Zugausgang) die Übesetzung einstellen. Bzw. die Übersetzung steigt mit zunehmendem Verschleiß. Ist auch Murks. SD7-Hebel sind einfach besser(, wenn auch mit kurzlebigeren Gelenken).
 
Stauchfeste Hülle geht auch. Aber wenn du den Hebel nicht weiter ziehen kannst, kannst du die Übersetzung nicht weiter erhöhen. Dann musst du über den Verschleißausgleich (also die Hohlschraube am Zugausgang) die Übesetzung einstellen. Bzw. die Übersetzung steigt mit zunehmendem Verschleiß. Ist auch Murks. SD7-Hebel sind einfach besser(, wenn auch mit kurzlebigeren Gelenken).

Ich tendiere eher zu den Maguras, die blöden Züge verschleissen so schnell.
 
Habe auch schon in Erwägung gezogen, auf HS33 zu wechseln. Aber meine bisherige V-Bremse ist weitgehend optimiert, insofern bin ich nicht unzufrieden. Jedoch zweifle ich mittlerweile, dass stauchfeste Hüllen viel zur Performance beitragen, es sind doch eher die Beläge. Zugverschleiß ist m.E. weniger ein Problem, zumal wenn man einmal im Jahr, z.B. während der Winterrevision (die wohl nicht alle machen), sämtliche Züge erneuert.
Aber man testet am besten immer selbst. Dafür war mit die HS33 aber bislang zu teuer. Gebraucht legt man ja auch noch einiges auf den Tisch und weiß dann nicht, ob alles i.O. ist.
Das wichtigste Argument für die HS33 wäre für mich eine deutlich reduzierte Handkraft im Vergleich zu einer V-Bremse.
Du kannst ja mal Bescheid geben, wenn der Umbau abgeschlossen ist.
 
Ich habe die HS 33 für 50 Euro geschossen und - gerade im Winter - sind Züge echt blöd, wenn alles einfriert. Sobald ich fertig bin, sag ich Bescheid.
 
[...]
Das wichtigste Argument für die HS33 wäre für mich eine deutlich reduzierte Handkraft im Vergleich zu einer V-Bremse.
[...]
Stimmt: wenn das Argument wahr wäre, wäre es ein überzeugendes Argument. ;)
V-Brake auf schwächste Übersetzung einstellen: HS33 braucht weniger Handkraft für gleiche Bremswirkung.
V-Brake auf stärkste Übersetzung einstellen: V-Brake braucht weniger Handkraft für gleiche Bremswirkung.

Ich hatte mit den M-System-Hüllen das Problem, daß der Lenker im Weg ist und der Hebel sich nicht mehr weiter ziehen lässt. Kommt in der Abfahrt nicht so gut. Ich find Druckpunkt besser als Druckbereich.
 
Ich hatte mit den M-System-Hüllen das Problem, daß der Lenker im Weg ist und der Hebel sich nicht mehr weiter ziehen lässt.

Ja ne, das ist krass. Hatte auch schon M-Hüllen am Rad, aber soooo schlimm war das bei mir nicht.
Es gibt auch z.B. von Jagwire "normale" Spiralhüllen, da ist mir eigentlich kein Unterschied zu den KEB-SL aufgefallen. Ich müsste vielleicht an zwei Rädern unterschiedliche Hüllen fahren, um sofort vergleichen zu können...
 
Zurück