Der 29er Reifen-Thread

Entweder haut es Dir den Reifen von der Felge oder das Felgenbett bekommt Risse (insbesondere im Dauereinsatz). Beides schon gehabt bzw. gesehen.

Wenn man mit Spüliwasser montiert braucht es in der Regel auch nur ca. 1,5 Bar bis der Reifen richtig sitzt.
 
Heute nun die erste Ausfahrt auf durchgehend nassen Böden mit trailtauglichem Luftdruck. Hans Dampf tubeless auf WTB i23. Probeweise 1,6 bar vo. + hi.

Wir haben uns den Indianerpfad am Mahlberg gegeben. Unten S1 Oben S2.

Für diejenigen die die Location kennen: Das untere 1/3 ging im 3. im Wiegetritt ohne Probleme. Wurzelgrip hervorragend. :cool: Das steiniger werdende 2/3 ging auch gut. Wenngleich nicht mehr ganz so schnell. Mit den 1,6 bar rollt man ganz entspannt über alle Wurzeln und Steine drüber. Oberes Drittel bekam ich in der Sektion mit den vielen Steinen und Felsen Probleme mit den für mich neuen Klickern. Der Grip und die Traktion auf den nassen Felsen aber tadellos. Obwohl hi. nur Pacestar Compound.

Oben angekommen hat der Vorderreifen etwas Milch geschwitzt. Allerdings ohne Luft zu verlieren. Milch waren 100ml eingefüllt. Das wäre angeblich die Herstellerempfehlung für Reifen über 2.2 Breite.

Was mir nicht gefallen hat, war das Fahrverhalten in Kurven auf den Waldautobahnen bei Tempo 40+. Hinten viel zu schwammig. Habe hi. den Luftdruck für die nä. Tour darum um 0,2 bar erhöht.

Abschließend möchte ich allen danken, die mich zum Tubelessumbau ermutigt haben. Im Trail fährt sich ein solch relativ niedriger Luftdruck einfach hervorragend! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gerne :D! Den ersten Mantelring bringt man im vergleich zum zweiten (mit Kunststoffkeil gehebelt) eigentlich recht human über die Felge (Crankbrother Cobalt), doch der zweitehätte mich beinahe Wahnsinnig gemacht, trotz Spülmittel und viel gutem zureden gingen die letzten 20 cm die noch über die Felge mussten im Millimeterschritten vorwärts manchmal auch rückwärts:mad:.

Von der Optik: Der Reifen bau schon sehr schmal, so dass er fast wie ein Trekkingreifen im MTB steht. Vor allem wenn der Rahmen des Bikes aus recht großvolumigen Rohren besteht.

:lol::D
hab ich hier doch auch mal erläutert wie (easy:heul:) die draufgehen. Bei meiner crest hab ich die ja echt ned draufgebracht. hab sie ja jetzt beim steelecht auf den BOR 388 drauf. auf die DT ginge es auch noch.

Hab sie gestern mal kurz vorne weggenommen und wieder draufgemacht. das ging jetzt natürlich recht gut, da er schon gedehnt ist.

Laufen tun die dinger acht stark und bis jetzt keine platten. fahre ihn ca nen monat.
 
Entweder haut es Dir den Reifen von der Felge oder das Felgenbett bekommt Risse (insbesondere im Dauereinsatz). Beides schon gehabt bzw. gesehen.

Wenn man mit Spüliwasser montiert braucht es in der Regel auch nur ca. 1,5 Bar bis der Reifen richtig sitzt.


Ich denke wenn man sie kurz mal auf 3bar aufpumpt und dann gleich wieder die luft rauslässt sollte das schon gehen. bei längerem druck auf die felge halten die dinger das eher ned aus. Im normalfall sollte man reifen ned höher als mit 2,1-2,3 bar fahrn auch als eher schwerer fahrer...ansonsten felgenwechsel...
 
hab sie ja jetzt beim steelecht auf den BOR 388 drauf. auf die DT ginge es auch noch.

Hab sie gestern mal kurz vorne weggenommen und wieder draufgemacht. das ging jetzt natürlich recht gut, da er schon gedehnt ist.

Laufen tun die dinger acht stark und bis jetzt keine platten. fahre ihn ca nen monat.

Hab mir eben dein Steelecht angesehen, da finde ich die Mäntel optisch recht harmonisch. Bist du den RaRa von Schwalbe schon mal in 2,1 gefahren? Bin am überlegen auf diesen umzubauen, bin eher so der Kilometerreiser auf Waldautobahnen, Schotterwegen und wirklich einfachen Trails.

MfG
 
na dann bist du aber mit den schnellen wildracer gut bedient. da würde ich nciht auf den RaRa wechseln. Mit noch nie Schwalbe auf 29er gefahren. Ansonsten wäre noch der Maxxis Aspen. Hat auch nen schnelles profil und erstaundlich guten gripp und baut auch breiter als der wildracer.
 
Ah, der Minion ist ja auch als 2ply gelistet. Die viele Modelle sind etwas verwirrend und ich hatte nur den 2.5er 1ply (?) gesehen, der wiegt ja auch schon über 1kg. Falls denn mal erhältlich könnte ich mir für Endurotouren den DHR II 2.3 am VR mit Ardent hinten und für Shutteln/Bikepark den DHF 2.5 2ply V+H vorstellen, da würde ich mir noch etwas mehr Laufruhe wünschen.
 
Wir haben uns den Indianerpfad am Mahlberg gegeben. Unten S1 Oben S2.

Für diejenigen die die Location kennen: Das untere 1/3 ging im 3. im Wiegetritt ohne Probleme. Wurzelgrip hervorragend. :cool: Das steiniger werdende 2/3 ging auch gut. Wenngleich nicht mehr ganz so schnell. Mit den 1,6 bar rollt man ganz entspannt über alle Wurzeln und Steine drüber.

S2 bergauf? :confused:
Stelle ich mir etwas schwierig vor, und kommt auf deinen Bildern auch nicht ganz so rüber...
 
S2 bergauf? :confused:
Stelle ich mir etwas schwierig vor, und kommt auf deinen Bildern auch nicht ganz so rüber...
Es IST schwierig zu fahren. Die genannte S2 Stelle habe ich noch nicht im Fotoalbum. Wobei auf Fotos der Anspruch fast eh nie rüber kommt und alles recht Mädchenhaft aussieht.

So siehts das obere Drittel teilweise aus. Nur viel schmaler. Steigung um die 10%.
s2_3.jpg

Bildquelle: www.singletrail-skala.de/s2

Mache das nächste Mal aussagefähige Fotos. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls denn mal erhältlich könnte ich mir für Endurotouren den DHR II 2.3 am VR mit Ardent hinten und für Shutteln/Bikepark den DHF 2.5 2ply V+H vorstellen, da würde ich mir noch etwas mehr Laufruhe wünschen.

Grade für die Stolperbiketouren würde ich mir halt 42a oder 3C MaxxGripp wünschen.

Und da hab ich bisher nur den 2ply Minion gesehen...

Ein DHR II vorne überleg ich mir auch schon lange.
Der Kaiser Projekt sieht ja ähnlich aus...
Aber bei Enduro nen Ardent hinten?
Grade da würd ich mir auch hinten wenns steil wird etwas Grip wünschen. Und über den Mittelstollen kommt da beim Ardent wenig...

Wie weiter oben geschrieben, is mein aktuell verbauter Dissent 2.5 überraschend gut! hinten fehlts halt...

Demnachst sieht mein Reifen-Arsenal so aus:
Trocken und Trailig:
VR Chunkey Monkey 2.4 42a/50a auf W35MX
HR Chunkey Monkey 2.4 50a auf Flow EX

Vollgas und verblockt, Mischgrund und steil:
VR Dissent 2.5 auf Flow EX
HR MK 2 2.4 Protection auf Flow EX

In der Zukunft:
Hart:
VR Minion DHF 2ply 2.5 3CMaxxGripp
HR Minion DHR 1ply 2.3 60a (is das dann das akt. Dual?)
Trail:
VR MK 2 2.4 oder HR 2 oder Minion DHR 2
HR ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht? Die DHUST Reifen sind ja auch faltbar.

Der Ardent rollt ganz gut finde ich und bergab fahr ich eh fast nur über das VR, da ist mir der Grip hinten nicht so wichtig.

Generell habe ich schon das Gefühl, dass die 29er mehr Grip bieten. Ich habe z.Zt. 2.35er Hans Dampf Trailstar vorn und Pacestar hinten drauf. Ich war damit beim Shutteln in Molini auf den nassen mit Schiefergestein und Wurzeln gespickten Trails eigentlich ziemlich zufrieden. Das Bike rutschte zwar hin und her, war aber gut kontrollierbar. Die DH Jungs hatten da große Probleme. Von daher brauche ich nicht unbedingt einen Reifen mit Mördergrip.
Was ich mir zum Heizen wünschen würde ist ein Reifen mit besserer Dämpfung. Das Bike fängt bei höheren Geschwindigkeiten auf ruppigem Untergrund zu springen an. Da würde denke ich ein DH Reifen helfen.
 
kleiner Erfahrungsbericht ;)
Komme eben von einer Woche Slowenientrails zurück und war vorne mit RQ 2.2 RS / hinten X-King 2.4 RS unterwegs.
Griptechnisch ging das gut, auch wenn es matschig wurde.
Dank tubeless konnte ich teilweise sehr niedrige Drücke fahren, was geholfen hat.
Negative Erfahrung war allerdings, daß die RS-Karkasse auf gerölligem Boden völlig überfordert ist. Zuerst hatte ich vorne einen Schnitt, einen Tag später dann hinten. Beide male hat es die Milch nicht geschafft das abzudichten.
Für erdigen Boden sind die RS-Karkassen okay und rollen auch super, für felsig/geröllig aber nicht zu gebrauchen.
 
Für erdigen Boden sind die RS-Karkassen okay und rollen auch super, für felsig/geröllig aber nicht zu gebrauchen.
Sehe ich nicht ganz so. Ich denke das hat vielmehr mit der Fahrtechnik zu tun! Auf felsigem Untergrund sollte man zumindest mit solchen Reifen halt nicht mit blockiertem Rad bremsen. Schnitte gibts vor allem wenn wie wild mit blockierten Rädern über scharfkantige Steine geschlittert wird. Wer da ein feines (Brems-) Händchen hat kommt auch da gut zurecht.
 
kleiner Erfahrungsbericht ;)
Komme eben von einer Woche Slowenientrails zurück und war vorne mit RQ 2.2 RS / hinten X-King 2.4 RS unterwegs.
Griptechnisch ging das gut, auch wenn es matschig wurde.
Dank tubeless konnte ich teilweise sehr niedrige Drücke fahren, was geholfen hat.
Negative Erfahrung war allerdings, daß die RS-Karkasse auf gerölligem Boden völlig überfordert ist. Zuerst hatte ich vorne einen Schnitt, einen Tag später dann hinten. Beide male hat es die Milch nicht geschafft das abzudichten.
Für erdigen Boden sind die RS-Karkassen okay und rollen auch super, für felsig/geröllig aber nicht zu gebrauchen.

warum fährst du hinten breiter als vorne?
 
habe in riva beim onza stand bischen mit jemanden geplaudert.

Die skinwall reifen sollten jetzt lieferbar sein. Haben das lager voll.
 
Zurück