Der 29er Reifen-Thread

Der Reifen, den du meinst, Smorgasbord, liegt bei mir......flammneu :D falls Interesse besteht, gebe ich ihn günstig weiter, da er bei mir eh nicht vor dem Winter drauf käme. Ist die faltbare Single Compound Version.
 
Frage an die Michelin Latex Schlauch Fahrer:

Wie oft (pro Woche) muss man nachpumpen/ kontrollieren?

Wäre der Schwalbe SV 19A evtl. eine Alternative? Pannensicherheit?

Felge: WTB ST i23 TCS & Reifen:


Auf (die Arbeit mit) Tubeless habe ich momentan noch keine Lust.


Ich fahre die i23 ebenfalls mit dem Hans Dampf - und zwar tubeless
Geniale Kombination - wäre echt Verschwendung die tubelesstauglichkeit nicht zu nutzen;)
(Etwas weniger Zeit im Internet - schon ist die Felge tubeless fertig)

@ Hans Dampf: für mich übrigens der mit Abstand beste Vorderreifen in 29 Zoll den ich gefahren bin:love:
 
Ich fahre die i23 ebenfalls mit dem Hans Dampf - und zwar tubeless
Geniale Kombination - wäre echt Verschwendung die tubelesstauglichkeit nicht zu nutzen;)
(Etwas weniger Zeit im Internet - schon ist die Felge tubeless fertig)

@ Hans Dampf: für mich übrigens der mit Abstand beste Vorderreifen in 29 Zoll den ich gefahren bin:love:


absolut der beste Vorderreifen, finde ich auch
 
Nächste Woche kommt hoffentlich mein Radon ZR Race. Da ich 29" Anfänger bin, suche ich gerade nach den richtigen Reifen.
Montiert sind serienmäßig 2,25 Nobby Nic Performance. Die dürften ähnlich gurkig sein wie alle Performancemischungen in 26". Also muss da ziemlich zeitnah was besseres drauf.

Das Bike soll für den täglichen Weg zur Arbeit, mit ca 50% Straße und 50% Schotterwegen, sowie für Trainingsrunden im Mittelgebirge. Sollte recht leicht sein, aber noch annehmbaren Gripp auf Schotter haben, da es davon hier leider reichlich in den Wäldern gibt.
 
- Conti raceking
- Conti x-king (baut recht schmal)
- Schwalbe rocket ron
- Maxxis ikon
- Conti MK 2

Mein Favorit wäre der x-king. Ich fahre den raceking und den x-king in Marathon-Rennen, jeweils die racesport-Variante. Den raceking eher bei Trockenheit und gemäßigtem Untergrund, den x-king eher wenn´s nicht trocken ist oder bei (für Marathons) etwas anspruchsvollerem Terrain oder alternativ vorne x-king / hinten raceking. Wenn die raceking runter sind werde ich mal den ikon testen, da er mehr Grip haben soll als der raceking und bei Nässe besser sein soll.
Den Conti MK 2, wenn Du mit Deinen Runden im Mittelgebirge traillastige Touren meinst und mehr Grip haben willst, für Schotter aber, meiner Meinung nach, überdimensioniert.
[Ich habe das ZR Race auch als Winter-und Schlammwetterbike und die Nobby Nics erst mal draufgelassen bis sie abgefahren sind, da man die ja eh nicht los wird. So übel, wie die immer beschrieben werden, finde ich sie gar nicht und ich fahre mit dem Rad auch steilere, nasse Trails mit Wurzeln und Felspassagen, halt nicht so schnell wie mit einem Enduroreifen. Aber auf Schotter dürften sie Dir wohl vom Grip her ausreichen, bzw. eher was den Rollwiderstand angeht zu träge sein.]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Woche kommt hoffentlich mein Radon ZR Race. Da ich 29" Anfänger bin, suche ich gerade nach den richtigen Reifen.
Montiert sind serienmäßig 2,25 Nobby Nic Performance. Die dürften ähnlich gurkig sein wie alle Performancemischungen in 26". Also muss da ziemlich zeitnah was besseres drauf.

Das Bike soll für den täglichen Weg zur Arbeit, mit ca 50% Straße und 50% Schotterwegen, sowie für Trainingsrunden im Mittelgebirge. Sollte recht leicht sein, aber noch annehmbaren Gripp auf Schotter haben, da es davon hier leider reichlich in den Wäldern gibt.

Habe das Race und hab den NN direkt runtergeschmissen. Das Profil ist ja eigentlich nicht schlecht aber die Gummimischung der Performance Line nicht optimal. Aber solange nicht viel nasse Wurzeln und Steine anliegen, sollte der NN trotzdem ganz ordentlich sein.
Habe den XKing Protection in 2.2 draufgemacht und bin sehr zufrieden, werde aber wahrscheinlich als nächstes die Racesport Variante ausprobieren. Wird aber noch was dauern, das Black Chili hält ziemlich gut, trotz dass ich leider immer viel Anfahrt mit Asphalt und Wahlautobahn habe,
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke. Werde die NN erstmal kurz antesten, aber die Eigenschaften des Xking hören sich für meinen Zweck und die Umgebung hier gut an.

Mk2 fahre ich als 2.4 beim Enduro am Hinterrad. Da perfekt, aber fürs HT vermutlich too much.
 
Ich hab ja auch das Race. Hab den Nobby auch gleich runter geworfen und jetzt hinten mal den Racing Ralph und vorne den Rocket Ron montiert. Fahrprofil verteilt sich auch überwiegend auf Strasse, Feld- und Waldwege.
 
Das Bike soll für den täglichen Weg zur Arbeit, mit ca 50% Straße und 50% Schotterwegen, sowie für Trainingsrunden im Mittelgebirge. Sollte recht leicht sein, aber noch annehmbaren Gripp auf Schotter haben, da es davon hier leider reichlich in den Wäldern gibt.

Kombination X-King/RaceKing racesport würde gut funktionieren. Für geplante Touren im Gebirge mit viel Trail und etwas Sicherheitspuffer wäre die Kombi Mk und X-king sicher eine gute Wahl.
Könnte mir vorstellen, dass auch RocketRon/RacingRalph deinen Ansprüchen gerecht werden im Alltag.
 
Nachdem mein Racing Ralph von 2011 demnächst vorne wie hinten komplett runtergebremst ist, wollte ich mal auf eure Erfahrung zurückgreifen und mir Empfehlungen einholen, da ich bisher kein anderes Modell gefahren bin.

Ich bin auf der Suche, nach einem 2,0-2,2" Reifen in ähnlicher Gewichtskategorie. Das Einsatzgebiet ist kurz skizziert CX steil hoch, steil runter, zumeist Wald, Wiesen, Schotter, Geröll. Sicherlich bin ich kein Fahrtechnikmessias, bilde mir aber ein, verbockte wurzelige Sachen bei nassem Wetter fahren zu müssen.

Das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass ich leider bis zu den Trails minimum 10km Anfahrtsweg auf Asphalt habe, und deshalb der Rollwiderstand nicht so extrem ausfallen sollte, schließlich gehts am Ende wieder durch die Stadt zurück.

Hier ein paar Fragen:
Was hat sich zum Ralph von 2012 geändert ? Besser oder schlechter geworden ?
Und was kann die Continental Palette mit BCC ? Lohnt sich das Mehrgewicht ?
Gibts noch irgendwelche anderen Modelle, die ich nicht auf dem Schirm habe ?

Viele Grüße und besten Dank !
maxle
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Du mir jetzt nicht den Ardent empfiehlst verwundert mich etwas ;)
Du hattest ja die On*One Reifen. Hast Du die Reifen mal gefahren, oder gleich verkauft weil nicht so breit wie angegeben?

Naaa? Höre ich da ne kleine Spitze heraus?:p

Nee, diesmal bin ich damit tatsächlich ne mehrstündige Tour gefahren. Das etwas höhere Gewicht war schon zu spüren. Bei härteren Schlägen war die Dämpfung etwas besser, bei den vielen kleinen Rappeleien etwas schlechter als beim Ardent.

Ich fahre die beiden On Ones morgen nochmal ne Runde und mache danach mal zum "Rückwärtsvergleich" wieder die Ardents drauf. Mal sehen, ob die dann spürbar leichter rollen.

Aber der Ardent ist schon 'n toller Reifen;)
 
Naaa? Höre ich da ne kleine Spitze heraus?:p

Nur ne ganz kleine, die nicht mal den Reifen durchdringt. :D

Hab ja heute gerade das On*One vom Gabelservice abgeholt und der Händler meinte auch dass der Ardent in 2.4 gut auf der Flow EX kommt und ein guter Allrounder ist. Allerdings wäre auch der Hans Dampf (der nicht einwandfrei aufs Stumpi passt) nicht übel, wenn auch fürs Grobere besser geeignet und nicht so gut rollt.

Mal sehn...erstmal Umbau auf SSP, dann gehts weiter.
 
Hat hier jemand den direkten Vergleich zwischen Hans Dampf und der Rubber Queen Racesport erFAHRen?
Bilde ich mir das ein oder braucht die rubberqueen deutlich mehr Reifendruck um halbwegs stabil in den Kurfen zu liegen? Liegt das an der dünnen Racesport Karkasse?
Auch wenn der Grip sicher toll ist hab ich mir eigentlich mehr erwartet...:(

Gbts schon Erfahrungen zum Mountain King 2,4 Protection?
 
Hat hier jemand den direkten Vergleich zwischen Hans Dampf und der Rubber Queen Racesport erFAHRen?
Bilde ich mir das ein oder braucht die rubberqueen deutlich mehr Reifendruck um halbwegs stabil in den Kurfen zu liegen? Liegt das an der dünnen Racesport Karkasse?
Auch wenn der Grip sicher toll ist hab ich mir eigentlich mehr erwartet...:(

Gbts schon Erfahrungen zum Mountain King 2,4 Protection?

kann ich so bestätigen....fahre den HD vorne mit 1,5 Bar mit Milch,
die RQ hatte ich zum testen mit Schlauch montiert, ebenfalls mit 1,5 Bar, in der ersten schnelleren Kurve wäre mir dann die Queen fast von der Felge gesprungen :(. ( Maulweite 22 mm )
mit 2 Bar gings dann besser....
ich fahr jetzt wieder HD :daumen:
 
Zurück