Der 29er Reifen-Thread

Hi,

Ich würde mich über einen Ratschlag freuen: im August wird die heckmeier Route mit einem 29er anthem Gefahren. Als Felge kommt die arch ex zum Einsatz, wobei ich eher "vorsichtig" unterwegs bin (keine Sprünge und bei Stufen Steig ich auch mal ab).

Welche Reifen sind für die Tour zu empfehlen? Dachte an vorne Nobby Nic in 2.35 und hinten einen Rocket Ron in 2.25. beides als Snake Skin.

Wie sind denn die neuen 29er reifen von conti? wäre der mk vorne und der xk hinten als protection version besser (beides dann aber 2.4).

ach ja, die reifen möchte ich schlauchlos fahren...

freue mich über Tipps.
 
Kurze Frage in die Runde!
Habe mit meinem 29er nun 1000 km runter. Hinten ist original ein Racing Ralph montiert. Der sieht nach den 1000 km nun schon sehr mitgenommen aus! 30% Asphalt, 60% Schotter, 10% (einfache) Trails. Wer hat ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Ist das ein normaler Verschleißumfang?
 
Bisserl mehr km hab ich schon - aber auch halb unten.

Auch die RoRo am 26er.
Ich find die Schwalbes nicht schlecht, aber der Verschleiss ist heftig.
Dagegen sind die BCC Contis für die Ewigkeit. Da bleiben selbst die
Gummihaare hartnäckig stehen.
 
Hi,

Ich würde mich über einen Ratschlag freuen: im August wird die heckmeier Route mit einem 29er anthem Gefahren. Als Felge kommt die arch ex zum Einsatz, wobei ich eher "vorsichtig" unterwegs bin (keine Sprünge und bei Stufen Steig ich auch mal ab).

Welche Reifen sind für die Tour zu empfehlen? Dachte an vorne Nobby Nic in 2.35 und hinten einen Rocket Ron in 2.25. beides als Snake Skin.

Wie sind denn die neuen 29er reifen von conti? wäre der mk vorne und der xk hinten als protection version besser (beides dann aber 2.4).

ach ja, die reifen möchte ich schlauchlos fahren...

freue mich über Tipps.


Obwohl ich auch Conti bevorzuge, ist Schwalbe mit Triple-Compound nicht wesentlich schlechter. ALLERDINGS wesentlich weniger haltbar. Die gute äußere Gummischicht ist halt relativ dünn und somit verlieren die Stollen wesentlich früher ihren Grip, als der augenscheinliche Verschleiß vermuten läßt.
Daher würde ich bei der Tour doch eher zu Conti greifen. Wenn tubeless, dann auf jeden Fall Protection.
Aber wieso muß es unbedingt 2.4 sein? Deine Felge ist es schon günstigerweise ein bißchen breiter und es ist ein 29er. Da sollte eigentlich 2.2 reichen. Den Vorteil der breiteren Felge, die bessere Stabilität des Reifens machst du dir mit dem 2.4 eher wieder zunichte. Die Arch EX ist ja nicht soviel breiter.
Oder bist du so derbe unterwegs?
 
Naja wenn die 29er contis ähnlich schmal bauen wie die 26er, wird ein mk in 2.4 ungefähr so breit ausfallen wie ein rara in 2.25. letzteren fand ich von der Breite ganz angenehm.
 
Naja wenn die 29er contis ähnlich schmal bauen wie die 26er, wird ein mk in 2.4 ungefähr so breit ausfallen wie ein rara in 2.25. letzteren fand ich von der Breite ganz angenehm.

Kannst ohne viel nachzudenken die Contis in 2,4 nehmen. Die sind von der Breite her so wie normale 2,25iger.
Hab gerade den Mk vorne und den Xking hinten montiert, jeweils die Protection Variante in 2,4. Super Reifen die komplett einfach tubeless funktionieren:daumen:
 
Kurze Frage in die Runde!
Habe mit meinem 29er nun 1000 km runter. Hinten ist original ein Racing Ralph montiert. Der sieht nach den 1000 km nun schon sehr mitgenommen aus! 30% Asphalt, 60% Schotter, 10% (einfache) Trails. Wer hat ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Ist das ein normaler Verschleißumfang?

Absolut normal. Mein letzter RaRa war nach halb so vielen Kilometern Sondermüll. Meine Hausstrecke ist, obwohl nicht ersichtlich, offenbar extrem reifenaufreibend. Bei Schwalbe geht das echt ins Geld. Ich liebe den RoRo, aber die Haltbarkeit ist ein Witz. Am Hinterrad müßte ich mindestens monatlich einen neuen Reifen aufziehen, zumal die Funktion bei Verschleiß sehr bald deutlich nachläßt. Contis sind meiner Meinung nach zwar vom Profil her weniger ausgeklügelt und damit unterlegen, aber was Verschleiß anbelangt haushoch besser.
 
Absolut normal. Mein letzter RaRa war nach halb so vielen Kilometern Sondermüll. Meine Hausstrecke ist, obwohl nicht ersichtlich, offenbar extrem reifenaufreibend. Bei Schwalbe geht das echt ins Geld. Ich liebe den RoRo, aber die Haltbarkeit ist ein Witz. Am Hinterrad müßte ich mindestens monatlich einen neuen Reifen aufziehen, zumal die Funktion bei Verschleiß sehr bald deutlich nachläßt. Contis sind meiner Meinung nach zwar vom Profil her weniger ausgeklügelt und damit unterlegen, aber was Verschleiß anbelangt haushoch besser.

Ich bin am 26" mal Schwalbe Fat Albert gefahren und die sahen nach etwa 1.500 km schon verdammt fertig aus. Als ich dann am 29er auf Maxxis Ardent gewechselt habe, war ich erstaunt, dass ich erst nach ca. 6.000 km neue Reifen brauchte - der hintere war dann auf ca. 50% Profilhöhe runter.
 
Hallo,

wollte mal kurz einen kleinen Erfahrungsbericht (nach ca. 220km) über die kürzlich montierten Michelin Wildracer´R Advanced 29" 2,00 mitteilen. Für Feldwege und Wald-Autobahn im trockenen bestens geeignet und geht gut vorwärts. Somit ideal für Tempobolzer die Kilometer fressen wollen, allerdings fehlt im bei Nässe/erdfeuchtem Untergrund bergauf häufig die Traktion weshalb ich sie wieder verkaufen werde und alternativ diese beiden hier:

SCHWALBE Reifen Racing Ralph 29 x 2,10 PaceStar 2013

MAXXIS IKON 29 x 2,00 mit 520 g

testen.

MfG
 
Ich hab hinten den Schwalbe Racing Ralph Evo SnakeSkin PaceStar 2,25" drauf. Der hat bei nassem Untergrund (Waldweg mit Mix aus Gras/Schotter/Matsch) bei Anstiegen um 15-20% schon auch deutliche Traktionsprobleme. Da ich für die paar Meter nicht extra Luft ablassen wollte hab ich dann letzten Endes diese Teilstücke lieber hoch geschoben.
 
@zoomer und mike79

Bei was für einem Streckenprofil?

Ich fahr derzeit fast ausschließlich Waldwege und die Anfahrt zum Wald (1-2km) Asphalt. Das variiert dann zwischen Gras, Schotter oder mehr oder weniger festgefahrenen Waldboden.
 
Meine sind aktuell auch Tubeless. Bin derzeit noch am experimentieren was so der optimale Druck ist da ich nach langjähriger Pause wieder angefangen habe und vorher auch nie ernsthaft Fahrrad gefahren bin. Meine Kollegen die alle viel Fahrrad fahren und man vom Reden her Denken könnte sie haben es erfunden, hatten mir zu ca. 3 bar geraten. Da hab ich dann aber schon bei der ersten Ausfahrt gemerkt dass die Empfehlung eher für den A.... war. Seitdem fahre ich jetzt mit 2,0/2,2 was schon deutlich besser war. Die 1,8/2,0 werd ich jetzt auch mal probieren.
 
Zurück