Der 29er Reifen-Thread

Zitat von Bubbolino
Schade hält dass die Contis so schlecht mit Milch funktionieren und man mit Schlauch fahren muss. Ich weiss die frage kam auch schon aber mit was für Scläuchen Fahrt ihr?



Habe letzte Woche zwei Xking Racesport tubeless montiert. Zuerst gründlich mit Entfetter gereinigt, dann zweimal die ganze Innenseite mit Milch eingepinselt. Beide Reifen waren sofort dicht, 90ml Milch eingefüllt, geschüttelt, gefahren, .... seit mehreren Tagen vollkommen dicht.

Ev. gibts Unterschiede bei den Exemplaren, meine waren bei ca. 550 gramm optisch und haptisch gar nicht porös.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest bei meinen noch neuwertigen (allerdings in 2,25") hab ich da bis jetzt überhaupt keine Probleme. Und ich bin dank dem tollen Wetter noch kein einziges mal auf trockenen Wegen unterwegs gewesen.

Wenn der Verschleiss allerdings wirklich so hoch ist wie hier schon mehrfach geschrieben wurde werde ich nächstes mal aber auch mal X-King/Raceking oder Crossmark in Erwägung ziehen.

An den Komplett-Rädern werden fast immer nur die Billig-Varianten verbaut (Performance-Line). Da ist nix mit Triple-Compound und Nässe-Haftung (wenigstens auf den ersten 100 km :D ).
Die Performance-Line haben allerdings den Vorteil, dass sie wohl etwas haltbarer sind, sowohl was Laufleistung und Stollen angeht. Deswegen gehen die oftmals für besser Kurse weg, als die teueren.
Und solange trocken ist.....
 
Hallo,

zur Haltbarkeit von Schwalbe, kann ich im MTB Bereich nicht sehr viel sagen. Bin bis vor einem halben Jahr nur Crossrad gefahren und da haben die Schwalbe eigentlich sehr gut gehalten. Aufs MTB bin ich dann nur umgestiegen, weil ich dann doch etwas mehr wagen möchte.

Aber nur bei Trockenheit - bei Nässe würde ich das gerne mal live sehen.

Naja sagen wir bei feuchtem Untergrund:cool:, bei Regen fahr ich nicht so gerne :D und wie schon geschrieben bin ich auch nicht so der aggressive Fahrrer.

Heute mit der Serienbereifung meines Scalpels (2,1er RaRa Evo, vorne ca. 80%, hinten 60%) bei schlammigen Bedingungen unterwegs gewesen.
Grip! Gibts keinen! Es kann mir keiner erzählen, dass die Reifen bei diesen Wetter was taugen:mad:

Wenn man ein Scalpel (würde ich auch gerne haben) fährt, wird dein Einsatzzweck auf jeden Fall ein anderer sein, wie der von mir beschriebene. Ich hab die RaRa jetzt seit gut 260 km drauf und bin sehr zufrieden damit. Bei Schlamm ist m.M.n. fast ein jeder CC Reifen überfordert und somit die falsche Wahl.

Bin mir ziemlich sicher, dass dir hier im Forum zum Race King 29 2.2 Race Sport geraten wurde, also der mit BCC.
Das was du da getestet hast war dann wohl die Taiwanversion (660g).
Auch ich rühre keinen Schwulbe mehr an, ist mir bei Feuchtigkeit einfach zu gefährlich...

Aber mal ehrlich, mit 2,4 Bar kriegt man jeden Reifen tot :rolleyes:

Hey danke für die Info. Den Race King 29 2.2 Race Sport kannte ich gar nicht, sieht aber vom Gewicht her nicht schlecht aus. Auf jeden Fall sind die Reifen die ich hier habe sehr schwer. Mit dem Luftdruck experimentiere ich zur Zeit noch, im Vergleich zu meinem Crossrad sind das allerdings schon Welten ;). Den Race Sport werde ich nach dem RaRa auf jeden Fall mal testen, wenn dem so ist was die Meisten hier schreiben, sollte dies ja nicht all zu lange dauern.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

hat hier wer nen direkten vergleich Hans Dampf 2,35 und Ardent 2,4 punkto gripp (bei nässe) und haltbarkeit den ich hab hinten ja vor ner zeit den Hans Dampf ind der weichern mischung drauf und nach 1000 km schaut der aus wie der HD trail nach 3000 km also nicht sehr haltbar

lg herbert
 
Ardent 2,4 fahr ich auf dem Hinterrad - rollt echt gut, Grip ganz o.k. solange der Untergrund entweder trocken ist oder eben lockerer wenn feucht.

Bei technischen langsamen Treils auf nassen Wurzeln oder Felsen ist der Grip nicht so toll - da rutscht er gerne seitlich etwas weg.
Der Bonti 29-4 den ich dazu vorne fahre hat da auf jeden Fall mehr Grip.

Daführ ist der Ardent echt sehr verschleissarm und wenig pannenanfällig - bin ihn erst eine Zeit lang mit Schlauch gefahren, seit etwa 300km fahre ich ihn tubeless auf Flow EX Felgen.

Fahrergewicht 72kg bei ca 1,6 bar.
 
Das denke ich auch.

Meine porösen XKing hatten nur ca. 515 g.
Die MK mit über 600 g waren, trotz RS, von Haus aus dicht.


Dass die Contis (RS) generell nicht Tublesstauglich seien ist
ein böses Gerücht.

Gut zu wissen, kann man nochmal gut Gewicht sparen beim MK. Außer man fährt durch extrem scharfkantige große Steine, wo die Protection Seitenwände vielleicht besser geschützt sind.
 
Dass die Contis (RS) generell nicht Tublesstauglich seien ist
ein böses Gerücht.

Das sich aber hartnäckig hält. Generell ist die PR was Tubeless Tauglichkeit angeht bei Conti auch weitaus dezenter als beispielsweise bei Schwalbe.

Was wäre bei Conti eigentlich die beste Wahl für Wald-/Feldwege und einfache Trails? X-King/RaRa, RaRa/RaRa oder doch noch was ganz anderes?
 
Was wäre bei Conti eigentlich die beste Wahl für Wald-/Feldwege und einfache Trails? X-King/RaRa, RaRa/RaRa oder doch noch was ganz anderes?
Auf 'nem Stumpi HT war ich auf o.g. Geläuf mit dem X-King (Racesport) vo. + hi. auch bei Regen sehr zufrieden. Rollt gut und hatte auch auf Wurzeln relativ guten Grip.
 
Das sich aber hartnäckig hält. Generell ist die PR was Tubeless Tauglichkeit angeht bei Conti auch weitaus dezenter als beispielsweise bei Schwalbe.

Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst halte Dich an die Vorgaben
von Conti -> Tubless nur mit der Protection Variante.


Genau so wie meine MK RS auf Anhieb dicht waren, auch meine porösen
XK RS mit etwas mehr Milch dicht wurden, hat man hier auch schon vom
ein oder anderen gehört der seinen Schwalbe nicht aufgepumpt bekommt.
 
hallo

hat hier wer nen direkten vergleich Hans Dampf 2,35 und Ardent 2,4 punkto gripp (bei nässe) und haltbarkeit den ich hab hinten ja vor ner zeit den Hans Dampf ind der weichern mischung drauf und nach 1000 km schaut der aus wie der HD trail nach 3000 km also nicht sehr haltbar

lg herbert

punkto gripp ist der hans dampf dem ardent auf nässe um welten überlegen und im trockenen um einiges besser. haltbarkeit kann ich nicht sagen, da der ardent gleich wieder demontiert wurde.
 
Das sich aber hartnäckig hält. Generell ist die PR was Tubeless Tauglichkeit angeht bei Conti auch weitaus dezenter als beispielsweise bei Schwalbe.

Was wäre bei Conti eigentlich die beste Wahl für Wald-/Feldwege und einfache Trails? X-King/RaRa, RaRa/RaRa oder doch noch was ganz anderes?

Ich habe mir ein 29er aufgebaut, um damit im Dunkeln/abends Forstautobahnen zu fahren. Für diesen Zweck sind die aufgezogenen RoRo vorne und RaRa hinten (2.1, tubeless) vollkommen okeh. Der Gripp am Hinterrad reicht auch bei leicht matschigen Stellen völlig. Sobald es aber etwas steiler oder rutschiger/matschiger wird, sind die Reifen meiner Meinung nach überfordert. Der Grenzbereich ist recht schmal und kommt meiner Meinung nach recht überraschend.
Ich werde trotzdem erst mal bei den Reifen bleiben, da sie wirklich sehr geil rollen und auf Forstautobahnen völlig ausreichen. Ausserdem sollte so langsam ja mal so eine Art Sommer kommen.
Musst Du also wissen, was Du mit den Reifen machen willst.
 
Mal abgesehen davon das ich auch bei Licht fahre ist mein Einsatzzweck der gleiche. Nachdem ich den Druck hinten auf 1,8/2,0 bar gesenkt habe bin ich mit der Traktion sogar auf matschigem Boden ganz zufrieden. Ich hab jetzt auch nicht vor die Reifen runter zu werfen. Mal abwarten wie sie sich sich so in Sachen Verschleiss schlagen. Wenn sie hier patzen probiere ich eventuell mal die Conti X-King.
 
Hallo,

habe gestern neue X-KING in 2.2 mit NoTubes Milch montiert. Ging ohne Probleme. Habe zunächst mit einem Schlauch den Reifen ins Felgenhorn gedrückt. Vorher natürlich den Reifen mit Entfetter gereinigt und dann mit Spüli.

Nachdem sich der Reifen bei knapp 4bar gesetzt hatte habe ich den Schlauch wieder entfernt und aufgepasst das eine Seite im Horn sitzen bleibt. Anschließend wieder die andere Seite auf den Reifen und ca. 100 bis 110ml durch das Ventil. Dann mit einem Kompressor bei knapp 9bar Druck im Kessel den Reifen ins Horn gedrückt. Im Reifen waren dann knapp 3,5bar enthalten. Anschließend gut schütteln und etwas Rollen.

Über Nacht gab es nur bei einem Reifen geringe Luftverluste. Heute wieder aufgepumpt und knapp 3 Std. ohne Probleme gefahren. Ging super und fährt sich sehr gut. Hatte vorher nur einen Reifen gewogen. Ist nen RaceSport mit ca. 537g.

Conti RaceSport und Milch funktioniert also.

Viele Grüße

Matthias
 
Conti RaceSport und Milch funktioniert also.

hi matthias,

so pauschal stimmt das leider nicht. racesport und tubeless ist immer ein gluecksfall. es kann funktionieren, muss aber nicht. ich selbst hab gute erfahrungen mit x-king gemacht. ich bin aber auch immer sehr gruendlich bei der vorbereitung und montage der reifen. bei uns in der werkstatt und mehrere andere bekannte haben mit der kombi racesport und tubeless aber leider auch immer mal wieder schlechte erfahrungen gemacht. da kann mensch glueck haben oder pech. wir haben mal vor ein paar woche einen mkII auf einer flow montiert, bei dem gute 80gram stans milch seitlich durch die karkasse gerauscht ist. den reifen haetten wir am ende wahrscheinlich mit 500gr milch eintunken muessen, bis der dicht gewesen waere.

conti sagt selbst, racesport kann funktionieren. muss aber nicht. ein protection ist fuer den tubeless betrieb konstruiert und rollt 10mal besser ab als eine racesport. daher heissts offiziell conti + tubeless = protection.
 
Kannst du das besser erklären.
Fahre seither Protection und wollte mal die RS Versionen probieren.

Danke

Würde mich auch mal interessieren. Meines Wissens ist eine Komponente für den Rollwiderstand die notwendigen Walkkräfte, die von der Karkassensteifigkeit abhängen. Sind Profil, Material der Lauffläche, Reifengröße, Luftdruck und somit die Aufstandsfläche und Reibwiderstand gleich, unterscheidet sich der Rollwiderstand nur durch die notwendigen Walkkräfte die sich aus der Karkassensteifigkeit ergeben.
Die ist aber beim Protection deutlich steifer und so kann ich mir schwerlich vorstellen, dass der Rollwiderstand "10x" besser sein soll.
Andersrum denke ich nicht, dass der Rollwiderstand erheblich (oder fühlbar) schlechter ist.
Der einzig fühlbare Unterschied ergibt sich aus dem höheren Gewicht und den somit höheren notwendigen Beschleunigungskräften. Hat aber nix mit Rollwiderstand zu tun.

Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
 
punkto gripp ist der hans dampf dem ardent auf nässe um welten überlegen

Im Neuzustand oder auch noch wenn nach ein paar hundert Kilometern beim HD die oberste Gummischicht abgefahren ist?

"Welten" bedeutet, dass ich bei der Regentour letztens mit nem HD Fahrer die Tour mit meinen Ardents hätte abbrechen müssen. Musste ich aber nicht. Du beliebst zu übertreiben.
 
bin diese Saison wie 2012 auch wieder auf Maxxis unterwegs

Ikon mit 522gr an der front und crossmark mit 585gr am hinterrad

aufgezogen auf die 333er bor ohne probleme, natürlich mit spüli, damit es noch schneller geht, druck drauf dicht bei 2.5 bar schon,

70ml no tubes milch rein und basta, dicht und läuft wie gehabt super

letzten sonntag im tiefsten matsch beim rennen hat es keine traktionsprobleme gegeben, auch wenn ich fast immer mit 1.8-2.0 bar fahre entgegen den meisten kollegen mit nur 1.5-1.6 bar

und für den ersten aufm
smiley_podium.gif
hats auch gereicht

somit wieder wie gehabt meine kombi gefunden

es bedarf natürlich immer etwas glück (auswiegen) die leichtesten der jeweiligen modelle zu bekommen
 
wie herum hast du den crossmark denn aufgezogen?

was für ne frage? :confused:

wie vorgesehen, auch wenn der auch anders fahrbar wäre, hatte es letztes jahr sogar mal getestet am zweit lrs, dafür ist er jedenfalls nicht gemacht vom profil her, hört sich auf der straße dann an wie ein Lkw aka schwalbe fat albert
 
Hätte ja sein können dass du das Profil nach innen gemacht hast für weniger Rollwiderstand :lol:

Aber mal andere Frage zu der Kombi. Du fährst dann vorne 2,2" / hinten 2,1" und die ganz normalen Ausführungen Tubeless, also nix LUST oder so?
 
Kannst du das besser erklären.
Fahre seither Protection und wollte mal die RS Versionen probieren.
Danke

bei der protection-version ist die karkasse des reifens anders konstruiert als bei den racesport-reifen. die karkasse hat die funktion den reifen zu tragen, sprich ihn stabil zu halten. wenn du mit wenig luftdruck unterwegs bist, davon gehe ich aus, wenn du tubeless faehrst, ist genau dieser bereich des reifens, derjenige, welcher sich verformen soll. der obere teil des reifens soll dabei moeglichst gleichmaessig auf dem bode drucken, damit du grip hast, damit der reifen nicht ausbricht und und und...genau da begruendet conti den unterschied. der protection-reifen verformen sich genau am idealpunkt, die karkasse ist stabilgenug um bei einem luftdruck von unter 1.5bar nicht "wegzuknicken" wenn du - mit viel einwirkende seitenkraft auf den reifen - in einer kurve unterwegsbist. ich fahr am vorderrad einen schwalbe rocket ron evo tl-ready. da kann ich das regelmaessig perfekt beobachten. wenn ich in einer kurve bin und druck auf vorderrad gebe um beispielweise kurz vor einer kante oder ner wurzel das rad zu lupfen, knickt mir der reifen regelmaessig einfach ein. das macht ein protection oder auch ein schwalbe tubeless nicht. die "richtigen" tl-reifen bieten dadurch unterm strich ein besseres rollverhalten, besseren grip und mehr sicherheit.

das mag mensch je nach fahrstil niemals merken, da der reifen nie in den bereichen belastet wird, im all-mountainsektor ist wahrscheinlich auch nochmal viel viel wichtiger, aber ich hab da immermal wieder kleine grenzsituationen erleben duerfen.

...mit "besser" abrollen, meine ich nicht schneller rollen. geschwindigkeit ist relativ. alleinschon das mehrgewicht der protection-reifen macht den reifen langsamer. aber ein schnelleres rollverhalten heisst ja zu nicht ein besseres rollverhalten.

das kann jemand von conti alles auch noch 10mal besser erklaeren als ich. ich habs nach langen diskussionen mit matze von conti, der mich immer wieder dazu draengte es einfach mal auszuprobieren und zuvergleichen, dann wirklich mal ausprobiert und fand die fahreigenschaften der protection serie wirklich nochmal ueberzeugender. da nehm ich, zumindest wenns nicht aufs letzte gramm ankommt, das mehrgewicht gerne in kauf.
 
+1 fuer crossmark am hinterreifen. fahr ich seit mehreren jahren am hardtail hinten. nie probleme mit tubelessmontage gehabt. abrollverhalten ist bis knapp unter 1.4bar bei mir sehr gut. danach bricht die karkasse elendig zusammen. ich hatte selten probleme mit schlamm. selbst bei schlammschlachten (biesenrode 2011, salzkammergut 2012) fand ich den reifen fahrbar.
 
was für ne frage? :confused:

wie vorgesehen, auch wenn der auch anders fahrbar wäre, hatte es letztes jahr sogar mal getestet am zweit lrs, dafür ist er jedenfalls nicht gemacht vom profil her, hört sich auf der straße dann an wie ein Lkw aka schwalbe fat albert

ich hatte den reifen am hinterrad mal entgegen der eigentlichen laufrichtung montiert. also so, dass das profil bei bodenkontakt sofort greift. da passte der grip.

beim späteren versuch habe ich den reifen dann mal in vorgegebener laufrichtung. der reifen rollt so natürlich leicht ab, kann aber über die mittelstollen keinen grip aufbauen.
da war der grip auf verseiftem untergrund sehr schlecht.
 
Zurück