Der alte Mann und das Merlin

Registriert
22. Juni 2008
Reaktionspunkte
1.090
Ort
Monaco di Bavaria
Der schnelle Kauf von Bremsbelägen für die V-Brake, wurde heute etwas länger.

Mit den frisch erstandenen Belägen wollte ich mich gerade aufs Rad schwingen und vor meinem inneren Auge tat sich bereits eine gemütliche nachmittagliche Bastelei auf. Neben mir ein älterer Herr, dem die Verzeiflung ins Gesicht geschrieben stand. Er erklärte dem Mechaniker seine Federgabel (Judy XC) wäre defekt. Aus Neugier sah ich auf das Rad. Ein Merlin MTB. Meine Ohren nahmen die Größe eines afrikanischen Elefanten an.
Das Rad hatte einem "Spezialisten" gegeben, der die Gabel reparieren sollte. Leider hat er es vermurkst. Dem Mechaniker fehlte die Lust und Zeit sich der Sache anzunehmen. Da ich aus dem Phoenix noch eine Gabel über hatte bot ich ihm diese an. Die Schaftlänge musste nur angepasst werden. Wie sich in der Bastelstube herausstellte war der Schaft zu lang, da sein Rahmen sehr klein war. Beim Ratschen erzählte er das Merlin vor ungefähr 25 Jahren in USA erstanden zu haben und seitdem täglich damit fährt, mit 70. Der kurze Ratsch wurde länger. Das Rad war gut ausgestattet mit allem was damals teuer war und ich mir nicht leisten konnte.

Kurz und gut, der Herr braucht Hilfe, deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach eine Judy in 1" mit Gewinde, einer Schaftlänge von 120mm. Kann etwas länger sein das Gewinde sollte aber bis 100 mm gehen, der Steuersatz baut relativ niedrig Mungo oder so. Er ist natürlich bereit für die Gabel zu zahlen, also es geht nicht um Almosen, nur sollten es keine Mondpreise sein. Die Gabel hatte der "Mechaniker" mit einer Zange geöffnet, da wird nicht mehr viel zu machen sein.

Vielleicht hat jemand was rumliegen im Keller oder so. Der Herr würde sich freuen wieder vernünftig mit dem Merlin zu fahren.

Danke, Alex


2060806-s3ansan80urf-img_2302-medium.jpg


2060808-mbvx7gmcuhu8-img_2304-medium.jpg


2060809-ib6sg5z45r11-img_2305-medium.jpg


2060805-bpd0554dk447-img_2306-medium.jpg
 
Ich denke auch das es einfacher ist ein Innenleben oder Casting aufzutreiben als einen 1 Zoll Gewindeschaft mit diesen Maßen.
Wenn du mir schreibst was der Gabel fehlt kann ich sicher was Beisteuern.
 
Scheinbar wurde versucht die Inbusschrauben unten mit der Zange zu öffnen, Schraube im Eimer. Die Einstellschrauben sahen auch nicht sehr gut aus, gut möglich das auch hier mit Gewalt gearbeitet wurde.
Ich bin der passionierte Starrgabelfahrer , was meine Erfahrung bei Federgabeln angeht ist so lala, aber ich bin geschickt und habe Feingefühl :-)
Wenn es einen Revisionkit gibt, würde ich mich glatt rantrauen.
 
Wahrscheinlich haben sich die Elastomere fertig?
Hab bei mir irgendwelche passenden reingestopft von ner Federsattelstütze - war aus ner Gruschkiste, irgendwelche.
Die Elastos gehen von oben, dazu muss die Gabel nicht auseinander.

Aus welchem Material ist der Schaft?
Stahl kannste evtl weiter schneiden lassen und dann kürzen...?

Gibt allerdings auch Elastomere aufgelöst 2.0, dann liegen unten im Casting die Brösel drinnen uns alles ist innen verklebt, dann muss die gabel auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit verstanden, ich rufe den Herrn an und hole die Gabel ab. Fotografiere mal alle Teile und stelle die Fotos rein. Wäre nett wenn ihr mir dann mit Rat und Ersatzeilen( soweit vorhanden) helfen könntet. Gibt es eine ungefähre Hausnummer für die Kosten der Ersatzteile, nur um ihm was sagen zu können.
 
Mit Glück bekommst du das mit teilen aus ner Gruschkiste wieder hin.
Wenn du Pech hast und Teile brauchst,... oder die Elastomere kannste dir glaub ich aus den Staaten noch importieren lassen - gab mal nen Link. Wenns das noch gibt.
Hier über Rock Shox bekommst du für die Gabel gar nichts mehr.

Elastomere wirste brauchen.
Das sind mehrere Stückchen ca 2cm und dazwischen Plastikscheiben/führungen mit Nupsies dran.
Hab ne längere Elasto-Stange gekauft und die zurechtgeschnibbelt.
Also zumindest sieht die gabel oben auf dem Bild aus, als sei sie eingefedert...

Das ist eher basteln, als schrauben... so malen nach zahlen und anschliessend ausschneiden :D
 
Hi!

Ich habe zwar nichts von den gesuchten Teilen aber ich finde es absolute klasse von dir, dass du dem älteren Herrn von Anfang an helfen willst.:daumen:

Viele hätten wohl eher versucht dem Herrn dass Merlin als "schrottreif" abzuluchsen :(

Deshalb von mir meine Anerkennung dafür:daumen:

LG
und viel Erfolg! (Aber das sollte doch machbar sein?;))

Andre
 
Richtig, wenn man das Vorderrad anhebt macht es Plop und die Gabel fällt nach unten (aber nicht raus). Also total funktionslos, sollte man hoffentlich wieder hinkriegen.

Eben, Elastomere im Eimer, der Klassiker.

Das hier wäre die teuere Variante:
https://www.suspensionforkparts.net...hox-judy-elastomer-refresh-kit-95-96-all.html

Dann haben einige schon auf Stahlfeder umgebaut.
http://farm8.staticflickr.com/7041/6983883441_c914148b89.jpg

Oder du mimmst einfach irgendwelche, es muss nichtmal der Durchmesser genau passen, durch die Plastikzwischendinger wird das geführt.

Einfach oben die Caps abschrauben, an der Aufnahme, Plastikrand. Da gibts ein Werkzeug für.
Dann wirds wahrscheinlich so aussehen:
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/imgp0317-jpg.195319/
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest erstmal versuchen die vier Schrauben von der Brücke zu lösen, wenn das klappt, kann die Brücke drin bleiben. Judy ist recht speziell, vom Aufbau. Elastomere würde ich da jedenfalls keinen mehr einsetzen. Über eBay bekommt man Kronos Federn für Ca 40 Euro, die taugen was. Wichtiger bei der Judy ist der Zustand der standrohre, Buchsen und der cartridge für die Dämpfung. Die cartridges platzen gern und laufen aus.
Die cartridges sind gesucht und teuer.
Je nachdem wie das Innenleben bei eurem Probanden aussieht läuft das eher auf ne "neue" Gabel hinaus. Dann Unbedingt die kompletten standrohre ansehen und die cartridge checken.,
Auch wenn die zusammengebaut noch top aussieht kann das innen schon ganz anders aussehen. Wenn die nicht gut gewartet wurden, sifft alles in das Casting und zerreibt innen alles.
Eine richtig gute Judy hat auch ihren Preis und geht bei etwa 100 Euro los..
Nimm aber erstmal die vorhandene Gabel auseinander, dann schauen wir mal..
Grüße
 
Ich hab jetzt nicht alle Antworten gelesen (es ist zeitlich etwas eng gerade...), aber ich würde behaupten, dass man zumindest die Gabelbrücke versuchen sollte zu behalten.
Bevor man versucht die Standrohre aus der Brücke zu machen, muss man erst mal die Tauchrohre abziehen und schauen, ob die Standrohre verkrazt sind. Weil wenn man die Schrauben abreisst, oder das Gewinde rausreisst (kommt öfters vor), dann ist die Brücke hin und die ist hier das wichtigste Teil! Wenn die Standrohre noch fest sind in der Brücke - lassen!

Das Tauchrohr ist schnell abgezogen, dazu müssen nur unten am Ausfallende die beiden Inbusschrauben ab. Man schraubt sie raus, dreht sie wieder ein Stück (so 3mm) zurück. Dann klopft man mit dem Schonhammer (oder mit Holzunterlage...) auf die Schraubenköpfe bis die Schrauben auf beiden Seiten ein Stück reinrutschen. Dann wieder raus mit den Schrauben und man kann das Casting (die Tauchrohre) einfach abziehen.

Mach doch bitte ein paar aussagekräftige Bilder von den Teilen. Speziell die vermurksten Standrohrschrauben. Und dann von der Oberfläche der Standrohre, wenn das Casting ab ist.

Wie ist denn die Vorgabe? Muss das noch ein paar Jahre "irgendwie" federn/funktionieren (also der pragmatische Ansatz). Oder eher: Muss perfekt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
So das Bike ist hier und ich habe die Gabel zerlegt, die Brücke blieb drin, nur die Holme sind raus. Folgendes Bild bietet sich:


IMG_2307.JPG
IMG_2308.JPG
IMG_2309.JPG
IMG_2310.JPG
IMG_2311.JPG
IMG_2312.JPG
IMG_2313.JPG
IMG_2314.JPG
IMG_2315.JPG
IMG_2316.JPG
IMG_2317.JPG
IMG_2318.JPG
IMG_2325.JPG

Ab jetzt brauche ich dringend HILFE
Das rechte Tauchrohr lässt sich nicht herausziehen, das linke ging easy.

Was ist Euere Meinung?

Danke, Alex
 

Anhänge

  • IMG_2307.JPG
    IMG_2307.JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_2308.JPG
    IMG_2308.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_2309.JPG
    IMG_2309.JPG
    155,6 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_2310.JPG
    IMG_2310.JPG
    170,2 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_2311.JPG
    IMG_2311.JPG
    236,7 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_2312.JPG
    IMG_2312.JPG
    219,1 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_2313.JPG
    IMG_2313.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_2314.JPG
    IMG_2314.JPG
    214 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_2315.JPG
    IMG_2315.JPG
    220,1 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_2316.JPG
    IMG_2316.JPG
    211,1 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_2317.JPG
    IMG_2317.JPG
    60,6 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_2318.JPG
    IMG_2318.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_2325.JPG
    IMG_2325.JPG
    231,4 KB · Aufrufe: 203
Federn hätte ich nicht erwartet, da war schon mal jemand kreativ, wies aussieht.

Aber du hast doch oben geschrieben, dass sich die gabel bewegen ließ, oder hab ich das falsch verstanden?
Dreh mal die Inbusschraube unten zur Hälfte rein und klopp auf den Schraubenkopf...
 
Wenn du meinen Beitrag gelesen hättest... ;)

Schraube wieder ein stück reindrehen und draufhämmern. Dann geht auch das andere Standrohr raus.

Die Gabel hats hinter sich, denn die Standrohre sind zerkratzt. Leider sehen viele Judys so aus. Man kann aber mit den Kratzern leben, wenn das Spiel noch nicht zu gross ist.

Die Feder sieht aus, als wäre sie etwas zu kurz. Diese dünnen Stangen lässt man beim Umbau auf Feder eigentlich weg. Sonst verkanten die. Ist hier auch passiert, drum ist die eine so verbogen.

Das Nächste wäre, die Dämpferkartusche anzuschauen, neue Simmerringe zu besorgen und mit Öl zu füllen.

Dann ist noch die Frage, ob der Rest dr Gabel vollständig ist. Also die Kartusche, der Dummy-rod mit seinen Endanschlägen usw. Falls was fehlt, hab ich wahrscheinlich noch Ersatz im Keller, kann ich dir kostenfrei rüberschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt nicht ideal fürs Losbrechmoment. Und für die Haltbarkeit der Gleitbuchsen. Falls man die ersetzt. Was hier natürlich nicht lohnt. Dann kratzt das halt weiter und die Gabel fängt beim Bremsen an zu kipplen.
Deswegen hatte ich ja in meinem ersten Post gefragt, wie es denn werden soll. Billig oder gut.
 
Du hast schon recht, bei dem Exemplar braucht man schon etwas Phantasie... alternativ ne andere Gabel.
Aber hey, kuck mal in deine Signatur :D
Oder gehts dem Besitzer nur drum, dass die wieder ein bisschen federt und er fahren kann? Vor allem, dass die Einbauhöhe wieder stimmt.
Dumm ist das mit den federn, da muss noch ne Idee her - also wenns die gabel wieder wird.
 
Die Federn sind hier gar nicht das Problem, würde ich sagen. Das kann man schnell lösen.
Wenn die Dämpferkartusche nicht geplatzt ist, bekommt man das billig wieder so hin, dass man weiterfahren kann, ohne all zu krasse Einbussen.
Ist halt dann ein wenig gepfuscht, funktioniert aber.
Gut ist natürlich anders. Da bräuchte man eine Tauschgabel. Die, das wurde schon geschrieben, nicht billig ist. Oder man kauft für 30/40 Euro die Katze im Sack und riskiert, wieder ein Exemplar mit solchen Kratzern zu erwischen.

Aber wie gesagt. Die hier sehen jetzt nicht soo schlimm aus. Da baut man die Standrohre um 180° verdreht wieder ein, fettet schön und fährt weiter.
 
Das alles muss keine 110 % Lösung werden, ich denke der Herr ist froh wenn er wieder fahren kann. Falls das bei der Teile beschaffung helfen sollte.

Was mir auffiel die Gabel ist sehr sehr sehr leicht.
 
Ich hab die Seegeringe früher immer so rausgemacht. Zwei Nägel plus normale Zange um die Nägel zusammenzudrücken. ;)
Damals war ich noch Schüler und hatte ich kein Geld für ordentliches Werkzeug.

Edit: Wie lang sind denn die Federn, die du da hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück