Der AMS 150 Thread

[FONT=Times New Roman, serif]Hallo,

ich hab vor, mir das 150er zu kaufen, bin mir aber noch unsicher wegen der Größe: ich bin ca. 173, und meine Schrittlänge, falls ich das richtig gemessen habe, ist 83-84 cm, auf die Waage bringe ich 68 Kilo.

Ich hab mal beim Händler das 16''' probiert, war mir aber nicht ganz sicher, ob nicht das 18''' besser wäre, das hatte er aber nicht da. Vom Einsatzbereich sollte es jedenfalls auch für längere Touren herhalten, im Sommer ist mal ein Alpencross geplant.

Bin für jeden Hinweis dankbar, wäre super, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Schon mal Danke im Voraus,

Hillie
[/FONT]
 
@Hillie: Mir hat der Händler damals foglendes empfohlen. Wenn mein Schwerpunkt eher auf Touren liegt oder Alpencross, würde er mir zum größeren (20") raten. Wenn ich dagegen eher technische Trails oder generell mehr Berg runter fahren möchte, sollte ich evtl. das 18" Rad in die engere Auswahl nehmen, weil das noch ne Spur wendiger ist. Auf dem 18" Rahmen habe ich mich aber irgendwie ein wenig beengt gefühlt. Habe mich dann für das größere entschieden (Größe 1,82m; Schrittlänge 86-87cm) und bin sehr zufrieden damit.

Noch was Anderes. Habe letztens meiner Gabel Motoröl und SKF-Dichtungen spendiert. Dabei ist mir eine sehr kleine Kerbe im Gabelschaft aufgefallen:

Gedanken muss ich mir deswegen wohl keine machen, aber unschön ist das irgendwie doch an einer neuen Gabel. Ich frage mich halt, welche "Fachkraft" das montiert hat. Wahrscheinlich hat man versucht, nen Gabelkonus für ein 1 1/8" Gabelschaft aufzuschlagen. Oder was meint ihr?
 
Ich habe heute doch den Original Sattel abgemacht und einen neuen "Bequemeren" montiert.
Also an diesen Backstein-Sattel konnte Ich mich auch nach mehreren Touren einfach nicht gewöhnen . Schon nach 15 km kams mir vor als Säße Ich auf einem "Backstein"
..... mal sehen wie der neue sich schlägt,. konnte heute nur eine kleine Runde drehen . War schon ein Unterschied wie Tag und Nacht , jetzt kommts auf die Langstrecken Tauglichkeit an.
Aber hab ja ein 30 Tage Rückgaberecht auf den Sattel.......

Ist ein "Sportourer FLX Man Gel Flow"
 
Ich fahre mit 1,80m einen 18" Rahmen, bin vor kurzem auf dem 20" gesessen, das wäre mir um einiges zu hoch und zu lang.

@Hillie: Es ist natürlich immer zu empfehlen auch die Nummer größer zu testen, aber ich würde an deiner Stelle eher zum 16er greifen, weil sich das für dich im Gelände besser handeln lässt. Vorallem wenns mal steiler und enger wird...
Hat dein Händler die Möglichkeit dich zu vermessen, BodyScanning oder sowas in der Richung?

Ich rate bei Cube aber immer zum etwas kleineren Rahmen, vorallem im Einsatzbereich vom 150er, weil die im Vergleich doch immer recht lang sind...
Aber jedem wies ihm passt. :daumen:
 
vielen dank für die tipps, hab jetzt mal 18'' geordert, aber schade, dass es keine zwischengrößen gibt; 17'' wären ideal für mich; erlebnisberichte folgen...
 
Hey Leute,
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Rad. Habe nun aber die Super Natural von Kind Shock verbaut. Macht sich bergab einfach Super. Mit der Abstimmung des Fahrwerks bin ich noch nicht so zufrieden. Bin gestern in einer relativ schnellen Abfahrt über nennSteinbett gekommen und dabei wurd der Hinterbau ziemloch nervös. Muss mal schauen. Fahre momentan mit nem SAG von ca 30% bei knapp 10 Bar. Evtl. kann ich ja noch über die Zugstufe was machen. Der Dämpfer an sich arbeitet ja super. Bis jetzt noch kein Durchschlag.

Schöne Feiertage
 
Hey @ll,
Ich habe jetzt auf meiner täglichen Runde noch ein paar Erfahrungen sammeln können die ich hier mit euch teilen möchte. Meine Runde ist sehr abwechslungsreich, auf ca. 10km habe ich Straße bergauf, Feld- & Waldweg bergauf, grobsteiniger abfallender Wald- & Feldweg und mein Lieblingteil eine zum Singletrail umfunktionierte Trekkerschneiße mit 2-3 Sprüngen. Also erstmal kann ich die Teleskopsattelstütze nur jedem an's Herz legen. Am besten mit Remote. Ich entriegel alles während der Fahrt was mit persöhnlich einfach viel Spaß macht. Außerdem ist die ganz versenkte Stütze auf dem Trail bei dem Rad ein muss in meinen Augen. Nun zu meinen Eindrücken. Berg hoch ist das Rad natürlich ein Traum. Einfach nur Bequem auch wenn man die Gabel nicht absenkt. Berg ab war ich erst eher skeptisch aber muss sagen das ich positiv überrascht bin. Es ist sehr agil, das Fahrwerk arbeitet gut und selbst die verschiedenen Untergründe machen kaum Probleme. Klar geht es bei einer solchen Abfahrt an die Grenzen aber einen Durchschlag am Dämpfer habe ich nicht erreicht. Die Sprunge stellen auch kein Problem da, sie sind aber auch nicht wirklich hoch (>1m) machen aber Spaß. Leider hat es heute mein großes Kettenblatt erwischt. Ein Stein wurd in einer Senke vom Vorderrad hochgeschleudert und hat es voll erwischt. Hat jetzt nen ordentlichen Schlag:( Überlege jetzt evtl. auf 2-Fach mit BG und Führung umzurüsten. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? Evtl. werde ich noch den Lenker gegen einen höheren tauschen.

So das war's erstmal;)
 
Also erstmal kann ich die Teleskopsattelstütze nur jedem an's Herz legen. Am besten mit Remote.
Nachdem man beim AMS den Zug nicht innen verlegen kann und der zusätzliche Hebel nur den schönen breiten Lenker verschandelt greife ich lieber unter mich. Damit hatte ich auch noch nie ein Problem.

Überlege jetzt evtl. auf 2-Fach mit BG und Führung umzurüsten.
Kostet dich halt ein wenig Übersetzung...nicht arg viel, aber spürbar. Ich möchte nicht drauf verzichten.
 
Es ist ja auch eine Geschmackssache ;) Mich stört der Zug am Oberrohr jetzt nicht so arg und was die Übersetzung angeht werde ich halt schauen was ich mache. Wenn das große Blatt öfter einen Schlag bekommt oder gar aufsetzt muss es weg.
 
Hallo Zusammen!

Nachdem man beim AMS den Zug nicht innen verlegen kann und der zusätzliche Hebel nur den schönen breiten Lenker verschandelt greife ich lieber unter mich. Damit hatte ich auch noch nie ein Problem.

Nun ich habe das AMS150 Pro und habe eine RS Reverb 2. Der Zug war so lang, dass ich diesen entlang des Sattelrohres und unterhalb des Tretlagers verlegen. Von dort konnte ich den Zug außen zusammen mit dem Bremszug verlegen. Den Remotehebel habe ich rechts anbringen können. Mit C-Clamps konnte ich den Gordischen Zugknoten um den Lenker vermeiden. Allerdings bleibt dabei der verschandelte Lenker. Aber ich finde die Bedienung vom Lenker einfach komfortabler. Bin aber schon im Greisenalter :heul:

Damit bei abgesenkter Position die Leitung der Sattelstütze sauber laufen kann, habe ich anstelle von Plastikkabelbindern, drei aus Klettband montiert. Das führt die Leitung sauber und vermeidet eine Stauchung. An sich sieht die Sache ganz ok aus. Bei Bedarf kann ich auch noch ein Paar Detailphotos einstellen.

Aber so eine regulierbare Sattelstütze ist wirklich klasse. - Besonders am AMS150:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. werde ich noch den Lenker gegen einen höheren tauschen. So das war's erstmal;)

Ich hab' mir den Truvativ Holzfeller gegönnt. Der O-Syntace war mir einfach zu flach. Der Holzfeller ist auch mit 740mm noch breit genug...

Habe auch die Reverb dran. Den Zug habe ich unter dem Oberrohr am Dämpfer zum Sitzrohr hin verlegt. Mit die Matchmakerklemme dann den neuen Avid-Bremshebel befestigt und schon war auch das "Cockpit" aufgeräumt.
 
Wie gesagt alles Geschmackssache, ich für meinen Teil mache mir um sowas garnicht so den Kopf. Mir ist es viel wichtiger das die Karre gut Bergab geht 😃 Hab die Leitung am Oberrohr entlang gelegt. Beim Lenker hab ich mich noch garnicht festgelegt...
 
Noch was Anderes. Habe letztens meiner Gabel Motoröl und SKF-Dichtungen spendiert. Dabei ist mir eine sehr kleine Kerbe im Gabelschaft aufgefallen:

Gedanken muss ich mir deswegen wohl keine machen, aber unschön ist das irgendwie doch an einer neuen Gabel. Ich frage mich halt, welche "Fachkraft" das montiert hat. Wahrscheinlich hat man versucht, nen Gabelkonus für ein 1 1/8" Gabelschaft aufzuschlagen. Oder was meint ihr?

Habe ich bei meiner Talas genau so (AMS 130 Race 2011 mit 150er Talas). Während des Jahresservice bei Toxoholics hat man diese Kerbe als nicht problematisch angesehen.
 
Frage in die Runde:
Hat jemand schon einen Schaltzug am AMS gewechselt?
Die Bohrung oben seitlich am Rahmen ist so klein, dass hier keine 2 Züge nebeneinander durch passen. Umwickeln mit Isolierband, Tesa und ähnliches Zeugs, um die Züge "auf Stoß" zu verbinden, geht doch meistens auch in die Hose, oder?
Hat da jemand einen guten Tipp für mich?
 
Frage in die Runde:
Hat jemand schon einen Schaltzug am AMS gewechselt?
Die Bohrung oben seitlich am Rahmen ist so klein, dass hier keine 2 Züge nebeneinander durch passen. Umwickeln mit Isolierband, Tesa und ähnliches Zeugs, um die Züge "auf Stoß" zu verbinden, geht doch meistens auch in die Hose, oder?
Hat da jemand einen guten Tipp für mich?

Warum zwei Züge durch eine Öffnung?

Am Ende des alten Zugs vor dem Herausziehen ein Stück Kevlarschnur (Drachenschnur) befestigen und den Zug herausziehen. Die Kevlar schnur verbleibt im Rahmen. Beim Einsetzen des neuen Schaltzugs umgekehrt vorgehen.

Wo ist das Problem?
 
Das Problem besteht darin, eine Schnur am Zug zu befestigen.
Ich muss ja den Shimano-Knuppel abzwicken. Am Drahtseil etwas zu befestigen ist jetzt für mich ein Problem. Ein Knoten an einer Schur passt nicht durchs Loch. Wie befestige ich eine Schnur an einem Drahtseil, das gerade versucht sich etwas auf zu spleißen, ohne den Durchmesser stark zu vergrößern?
 
Das Problem besteht darin, eine Schnur am Zug zu befestigen.
Ich muss ja den Shimano-Knuppel abzwicken. Am Drahtseil etwas zu befestigen ist jetzt für mich ein Problem. Ein Knoten an einer Schur passt nicht durchs Loch. Wie befestige ich eine Schnur an einem Drahtseil, das gerade versucht sich etwas auf zu spleißen, ohne den Durchmesser stark zu vergrößern?

Sekundenkleber! :)

Allerdings mind. zehn Minuten aushärten lassen, sonst kann's schiefgehen! Und dann wird es in der Tat furchtbar fummelig. :mad:
 
@CelticTiger: Danke für die Rückmeldung. Dann mach ich mir wegen dem Kratzer mal keine Gedanken.

@KeepBiking: Warum musst Du den Shimano Knuppel abzwicken? So wie CelticTiger das beschrieben hat, habe ich das schon gemacht. Ne Schnur mit Klebeband am Schaltzug befestigt und durchgezogen. Man muss halt schon nen etwas breiteren Klebestreifen nehmen, sonst hält's nicht sonderlich gut am Zug. Wenn der Zug fettig ist, evtl. vorher mit Bremsenreiniger an der Stelle abswischen, dann hält's auch besser. Hat so auf jeden Fall wunderbar geklappt.
 
Unsere Bikes sind mittlerweile dermaßen hochtechnisiert, daß uns darüber die trivialsten Problemlösungen immer öfter erst ganz am Ende einfallen. :)

Moment Jungs, mal ganz langsam.
Der Knuppel befindet sich oben am Zug, da wo der Schalthebel sitzt.
Das Loch oben seitlich am Rohr ist so klein, dass der Knuppel hier nicht durch passt.
Ergo muss ich den neuen Zug von oben nach unten durchziehen.
Klar, wenn ich nun mit einer Schnur arbeite, kann ich den alten Zug nach oben rausziehen, den neuen an der Schnur befestigen und nach unten quasi wieder zurückziehen.
Ich ging ja die ganze Zeit davon aus, dass ich den neuen Zug am alten befestigen muss.
Hier bin ich gezwungen, den Knuppel oben abzuschneiden, weil ich mit dem neuen von oben nach unten durch muss.
Wenn Cube oben eine schöne Hülse eingesetzt hätte, wär das alles kein Problem.
Unten wurde ja auch mit einer Hülse gearbeitet.
 
Du mußt den Seilzug erst in den Schalthebel einführen (Knubbel oben) und dann im Rahmen durchs Unterrohr von oben nach unten durchziehen.
Unten kannst den in der Öffnung notfalls mit einer Speiche (Speichenkopf) rausfischen.
Links und rechts im oberen Unterrohr wird jeweils ein Seilzug durchgeführt. Schau dir auch die Detailbilder auf der Cube Webseite an. ;)
http://www.cube.eu/full/pro/ams-150-pro/ http://www.cube.eu/full/pro/ams-150-race/
http://www.cube.eu/service/bedienungsanleitungen/?jumpurl=uploads%2Fmedia%2FZugwechsel_Elite_2011.pdf&juSecure=1&mimeType=application%2Fpdf&locationData=374%3Att_content%3A2678&juHash=2326b4f3d3e3f1d280242a61b77c41021aaa4623
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück